Standard für Anforderungen an die Effizienz hydraulischer Luftenergiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der energetische Standard eines KfW-Effizienzhaus wird durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht. Die nachfolgenden Mindestanforderungen sind einzuhalten und die "Liste der

Was ist der energetische Standard eines KfW-Effizienzhauses?

Der energetische Standard eines KfW-Effizienzhaus wird durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht. Die nachfolgenden Mindestanforderungen sind einzuhalten und die "Liste der Technischen FAQ" ist zu berücksichtigen.

Welche Förderungen gibt es für den hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen?

Auch für den hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen bei Wohngebäuden kann eine Förderung in Anspruch genommen werden. Die Förderbedingungen für die Heizungsoptimierung im mehrgeschoßigen Wohnbau sind auf der Website der Umweltförderung im Inland ersichtlich.

Wie hoch ist die elektrische Leistungsaufnahme eines Lüftungsgeräts?

Der Wert für die spezifische elektrische Leistungsaufnahme Pel,Vent in W/(m3/h) entspricht der in der bauaufsichtlichen Zulassung für das Lüftungsgerät angegebenen Leistungsaufnahme der Ventilatoren. Kompakt-Geräte mit Luft/Luft-Wärmeübertrager und mit Abluftwärmepumpe sind förderfähig, sofern diese ETAs-Werte von mindestens 140 % erreichen.

Wer prüft die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen?

Beratung zu Umsetzungsmöglichkeiten − Die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen prüfen (z. B. unter Anwendung der DIN 1946-6) und den Bauherrn über das Ergebnis informieren. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr − Bei Ausschreibung bzw.

Welche Anforderungen gibt es an die Luftdichtheit der Gebäudehülle nach Anlage 4 EnEV?

Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle nach Anlage 4 EnEV bestehen nicht, sofern keine Lüftungsanlage eingebaut wird und kein reduzierter Luftwechsel im Effizienzhausnachweis angesetzt wird. Die Luftdichtheit der Gebäudehülle eines KfW-Effizienzhauses muss jedoch messtechnisch bestimmt werden.

Welche Effizienzklassen gibt es bei einem Pufferspeicher?

Bei Ersatz, Erweiterung oder erstmaligem Einbau eines Pufferspeichers bis zu einer Größe von 1.000 l im Rahmen einer Maßnahme zur Heizungsoptimierung nach Richtlinie BEG EM Ziffer 5.4 sind die Effizienzklassen A oder A+ gemäß Verordnung (EU) Nummer 812/2013 einzuhalten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen (153)

Der energetische Standard eines KfW-Effizienzhaus wird durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht. Die nachfolgenden Mindestanforderungen sind einzuhalten und die "Liste der

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die Liste der technischen FAQ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude bietet wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage –wichtig

Tatsächlich ist aber die Qualität von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für die Effizienz des Heizungssystems. Insbesondere wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der „hydraulische Abgleich"

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit den Technischen FAQ werden die Mindestanforderungen der „Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen" (BEG EM) sowie Bestimmungen des GEG, der GEG-Normen

GEG: Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz?

Zudem winken üppige Fördermittel, wenn die GEG-Anforderungen übertroffen werden. Gefördert wird beispielsweise der Standard "KfW-Effizienzhaus 40"; vorbildlich ist der bereits bewährte Passivhausstandard, bei dem der Energieverbrauch weit unter den gesetzlichen Anforderungen für einen Neubau liegt.

Hydraulischer Abgleich: Optimale Rücklauftemperatur für Ihr

Der Artikel erklärt den Zusammenhang zwischen Rücklauftemperatur und hydraulischem Abgleich, die beide entscheidend für die Effizienz einer Heizungsanlage sind. Durch einen optimalen hydraulischen Abgleich wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht, was zu niedrigeren Rücklauftemperaturen führt und somit Energie spart sowie den Komfort

Hydraulisches Prioritätsventil: Ihr Leitfaden für Sicherheit und Effizienz

Maximierung der Effizienz. Um die Effizienz hydraulischer Systeme zu optimieren, Denken Sie daran, Sicherheit und Effizienz bei der Auswahl des richtigen Ventils für Ihre spezifischen Anforderungen an die erste Stelle zu setzen. Unabhängig davon, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Fachmann auf diesem Gebiet sind, kann die

Effizienzhaus 85 Anforderungen: Förderungen & Überblick

Alles über die Anforderungen für ein Effizienzhaus 85 und die verfügbaren Förderungen. Ein Überblick für energieeffizientes Wohnen! Die KfW-Effizienzhausstufe 85 ist ein energetischer Standard, der besagt, dass ein Gebäude um 85 Prozent energieeffizienter ist als ein vergleichbarer Neubau gemäß der aktuellen

Hydraulischer Abgleich: Verfahren A oder B?

Die Bedeutung dieser gesetzlichen Vorgabe wird unterstrichen durch die Tatsache, dass ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B in der Regel auch Voraussetzung für die Gewährung von staatlichen Fördermitteln für Heizungsoptimierung und energetische Sanierung ist. Insofern erfüllt die Festsetzung des Verfahrens B als Standard nicht nur umwelt-

MERKBLATT Nr. 32 Elektrische Antriebe Optimieren

rungen auch für Frequenzumrichter die für den Betrieb von Motoren mit einer Nennleistung von 0.12–1 000 kW ausgelegt sind. Frequenzumrichter müssen demnach min-destens die Anforderungen der Energieeffizienzklasse IE2 erfüllen, siehe EnEV Anhang 2.7. Die Grundlage für die Einteilung in Effizienzklassen bildet die Norm IEC

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden

unerlässlichen Standard-Voraussetzungen für den Bau von Erdwärmesonden. Die Unschädlichkeit einer Erdwärme-sonde, aber auch deren Lebensdauer und Effizienz, hängen wesentlich von der korrekt eingebrachten Zementation des Bohrloch-Ringraums um die Sonden ab. Für die Entscheidung, ob für den Bau einer Erdwärmeson-

Technische Mindestanforderungen zum Programm Bundesförderung für

Folgende Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) sind bei Sanierung der jeweiligen Bauteile für eine Förderung als Einzelmaßnahme einzuhalten. Die Anforderungen beziehen sich nur auf die wärmeübertragenden Umfassungsflächen. Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Bauteilen der thermischen

Effizientes Heizen: Wie ein hydraulischer Abgleich im

Hydraulischer Abgleich zum Nulltarif: Die kostenlose App für mehr Effizienz; Der hydraulische Abgleich: Optimale Einstellung dank richtiger Kv-Wert-Berechnung; Der Energieeffizienz-Standard: Anforderungen und

Technische Mindestanforderungen zum Programm „Bundesförderung für

1 Technische Mindestanforderungen zum Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude" – Wohngebäude (Stand 19.06.2020) Anforderungen an ein Effizienzhaus – Neubau und Sanierung Der energetische Standard eines Effizienzhauses wird durch bauliche und

GEG, VDI & DIN: Die wichtigsten Heizungsnormen

DIN EN 12828 enthält allgemeine Angaben für die Auslegung der Wärmeerzeuger und -verteilung sowie des Wärmeabgabesystems. So wird beispielsweise empfohlen, vor Planungsbeginn ein Anforderungsprofil in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erstellen, das die wesentlichen Informationen für die Auslegung der Heizungsanlage enthält.

Merkblatt zu den technischen Mindestanforderungen

Dieses Merkblatt konkretisiert im Folgenden die technischen Mindestanforderungen, die EE-Heizungen für eine Förderung nach den novellierten Förderrichtlinien vom 30. Dezember 2019

Das richtige Thermostatventil für den hydraulischen Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus, indem jeder Heizkörper die richtige Menge an Heizwasser erhält. Das Thermostatventil spielt dabei eine zentrale Rolle, da es den Durchfluss des Wassers reguliert und somit zur Energieeffizienz, Komfortsteigerung und Langlebigkeit der Heizanlage beiträgt die Wahl des

DIN EN ISO 13485: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte

Die europäische harmonisierte Norm DIN EN ISO 13485 ist ein internationaler Standard für das Qualitätsmanagement von Medizinprodukten gemäß der MDR. Sie ermöglicht Unternehmen, die Sicherheits- und Wirksamkeitsanforderungen gemäß MDR zu erfüllen. die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, die Steigerung der Effizienz und die

Arbeitshilfen für die Praxis

Fördergeld für den Abgleich. KfW-Förderung : Die KfW Förderbank fordert den hydraulischen Abgleich nicht nur, sie fördert ihn auch: Hauseigentümer können zwischen einem Zuschuss oder einem günstigen Kredit für die Optimierung der Wärmeverteilung wählen. Einen Zuschuss im Rahmen des Programms 430 (Energieeffizient Sanieren) gibt es beispielsweise

KfW-Effizienzhaus: Anforderungen und Standards

Die Anforderungen der KfW-Effizienzhäuser gilt es zu erfüllen, wenn Sie energieeffizient bauen oder umbauen möchten. Denn nur wenn diese konsequent umgesetzt werden, können Sie von den entsprechenden Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren.

Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen (153)

1.) Folgende Anforderungen an die jeweiligen einzelnen Bauteile der thermischen Gebäudehülle müssen eingehalten werden. Die Anforderungen an die Ausführung von Wärmebrücken sowie an die Luftdichtheit der Gebäudehülle müssen eingehalten werden. • Dachflächen, oberste Geschossdecke, Dachgauben U ≤ 0,14 W/(m² K)

Leitfaden für optimierte Wärmeverteilung und Hydraulik

Einleitend werden die Grundlagen der Hydraulik im Überblick dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Verteilsysteme, Schaltungen und Ventilarten vorgestellt. Anschließend wird

Die wichtigsten Anforderungen der DIN EN 16931 an

Die DIN EN 16931 hat sich seit dem 28. Juni 2017 als zentrale europäische Norm für die elektronische Rechnungsstellung etabliert. Sie definiert die wesentlichen Anforderungen an elektronische Rechnungen, die als

klimaaktiv Leitfaden hydraulischer Abgleich

Basis für jeden hydraulischen Abgleich ist die Ermittlung der erforderlichen Heizleistung je Raum (ausgedrückt in Watt). Auf Basis dieses Werts wird – unter Berücksichtigung der

Alles über hydraulische Motoren: Typen,

3/7 Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten Industrielle Anwendungen . Die Bedeutung von Hydraulikmotoren in der Industrie liegt darin, die Produktion zu optimieren und Energie effizient zu nutzen. Sie

Richtlinie

Zur Verwirklichung der Ziele der Energieeffizienzpolitik für Gebäude sollte die Transparenz von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz verbessert werden, indem sichergestellt wird,

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude

• Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude PLUS" (QNG-

Hydraulischer Abgleich: Effizienz für Ihre Fußbodenheizung

Wenn die Heizlast für die einzelnen Räume bekannt ist, muss die optimale Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung ermittelt werden. Sie sollte so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich gewählt werden. Nur so lassen sich durch den hydraulischen Abgleich die Heizkosten senken, ohne dass der Komfort verloren geht.

Hydraulischer Abgleich: Die unsichtbare Kraft für effiziente

Insgesamt ist der hydraulische Abgleich ein entscheidender Faktor für die Effizienz einer Wärmepumpe. Während beide Methoden ihre Vor- und Nachteile haben, hängt die Wahl des besten Verfahrens von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Heizsystems ab.

Neubaustandard: Was jetzt gilt und ab 2025 geplant ist

Jetzt ist es EH 55 und schon ab 2025 soll der EH 40-Standard gelten. Die Förderung ist aber schon jetzt an den EH 40 Standard gekoppelt. Hier blieben die Anforderungen bei denen für den Mindeststandard, der zuvor schon galt. Statt Vorgaben für die Energieeffizienz für die einzelnen Gebäudeteile zu machen, gilt nun der gesamte

DIN 18599 Energieberatung: Entschlüssele die

Die Energieberatung nach DIN 18599 ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland, da sie hilft, den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren und somit Kosten sowie CO2-Emissionen zu

Wann der hydraulische Abgleich Pflicht wird: Alle Infos im

Die gesetzlichen Anforderungen für den hydraulischen Abgleich sind klar definiert und sollten nicht ignoriert werden. Seit dem 1. Oktober 2022 gilt die Pflicht zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs für zentrale Heizsysteme. bietet Verfahren B eine präzisere Anpassung und somit eine höhere Effizienz. Hydraulischer Abgleich bei

Hydraulischer Abgleich: Unabdingbar oder optional bei neuer

Hydraulischer Abgleich zum Nulltarif: Die kostenlose App für mehr Effizienz; Der hydraulische Abgleich: Optimale Einstellung dank richtiger Kv-Wert-Berechnung; Der Energieeffizienz-Standard: Anforderungen und Möglichkeiten; KfW 55 und hydraulischer Abgleich: Effizientes Heizen leicht gemacht

Hydraulischer Abgleich: Wie gelingt die Heizungsoptimierung?

Ein hydraulischer Abgleich hat verschiedene Vorteile für die Effizienz einer Heizungsanlage. Hier einige der wichtigsten: Energieeinsparung: Durch den hydraulischen Abgleich wird der Wasserfluss in den Heizkörpern optimal eingestellt, so dass jeder Heizkörper die richtige Menge Heizwasser erhält, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

GEG § 60c Hydraulischer Abgleich und weitere Maßnahmen zur

(1) Ein Heizungssystem mit Wasser als Wärmeträger ist nach dem Einbau oder der Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zweck der Inbetriebnahme in Gebäuden mit

Technische Mindestanforderungen zum Programm

• Ein Effizienzhaus 40 Plus muss auch die Anforderung des EE-Pakets erfüllen. • Das NH-Paket kann mit allen Effizienzhaus-Standards im Neubau kombiniert werden. • Für ein Effizienzhaus

Effizienzhaus 40 Anforderungen: Das müssen Sie wissen!

Es handelt sich um einen Standard, der von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) festgelegt wurde und spezielle Anforderungen an die energetische Effizienz eines Gebäudes stellt. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Anforderungen der Effizienzhausstufe 40 befassen und die verschiedenen Fördermöglichkeiten der KfW für diese

Ein umfassender Leitfaden für hydraulische Systeme:

Zum Beispiel verschiedene kleine und mittelgroße Metallteile für die Metallteileindustrie. Hydraulische Pressen werden üblicherweise für die Druckumformung dieser Metallmaschinenteile verwendet, einschließlich

Anlage zum Merkblatt: Energieeffizient Bauen

Der Nachweis für den energetischen Standard eines KfW-Effizienzhauses 40, 40 Plus oder 55 erfolgt über Die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 55 werden erfüllt, wenn die nachfolgend genannten Für die Berechnung eines KfW-Effizienzhauses nach der DIN V 18599: 2011-12 sind ausschließlich

Vorheriger Artikel:Es gibt verschiedene Arten von städtischen EnergiespeicherprojektenNächster Artikel:Unternehmertum Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap