Der aktuelle Stand der Wasserstoff-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der aktuelle Stand der angekündigten Elektrolysekapazitäten bis 2030 beläuft sich laut des Wasserstoff-Kompass auf „eine kumulierte stromseitige Elektrolyseleistung von 4,3 GW, was knapp 50 % der im

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen Forscher*innen der Helmholtz-Klima-Initiative. Eine saubere Energieversorgung ist ein zentrales Element auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft. Wasserstoff könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Wie viel Energie liefert ein Kilogramm Wasserstoff?

Ein Kilogramm Wasserstoff liefert in etwa so viel Energie wie 2,8 Kilogramm Benzin. Vor allem aber verbrennt Wasserstoff nahezu emissionsfrei. Mit Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich Wasserstoff weitestgehend klimaneutral herstellen. Aus diesem so genannten „grünen Wasserstoff“ wird bei Bedarf wieder Strom und Wärme. 21.11.

Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?

Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.

Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?

Die Bundesregierung hat im letzten Jahr eine Strategie vorgestellt, mit der wichtige Branchen, wie die Stahl- und Chemieindustrie oder der Verkehrssektor kohlenstoffarm gestaltet werden können. Die Nationale Wasserstoffstrategie setzt auf grünen Wasserstoff in diesen Bereichen, um bis 2050 Treibhausgasneutral zu sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Der aktuelle Stand der angekündigten Elektrolysekapazitäten bis 2030 beläuft sich laut des Wasserstoff-Kompass auf „eine kumulierte stromseitige Elektrolyseleistung von 4,3 GW, was knapp 50 % der im

Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen

Für die kritische Hochlaufphase, in der der Wasserstoff-Infrastrukturausbau schrittweise erfolgt, sollte dieses Zertifikat basierend auf einem marktfreundlichen Bilanzierungssystem handelbar sein, das die . Grenzen der „logistical facilities" großzügig erfasst. 2 Um einen schnellen Hochlauf der Logistik und Wert-

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Viel wird aktuell nicht darüber berichtet, aber aktuelle Studien kommen zu einem klaren Ergebnis: Der Aufbau von Speicherkapazität kommt in großen Schritten voran, vor allem dank vielen

Home

Mit der Planung, der Entwicklung und dem Bau des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement setzt sie diesen Anspruch um. Entstanden ist eine deutschlandweit einmalige Kombination aus Know-how und Praxiserfahrung: Anhand der Echtzeitdaten der Energieflüsse aus der vor Ort installierten dezentralen Energieanlage kann

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der Skalierbarkeit und sicheren

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren Energiequellen grünen Wasserstoff und speichern ihn, über lange Zeiträume, kompakt und verlustfrei in Metallhydrid. Je nach Bedarf kann der grüne Wasserstoff direkt genutzt oder wieder in Strom

Energiespeicher der Zukunft

Mit Strom aus Solar- und Windanlagen kann Wasser in seine Einzelteile zerlegt werden: Wasserstoff und Sauerstoff. Dieses Verfahren heißt Elektrolyse. Allerdings muss er dazu zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zur

Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) beauftragte die Studie Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven, um ein besseres Verständnis der Zukunftsfähigkeit der wasserstoffbasierten Mobilität zu erlangen.. In dieser wird analysiert, welche Marktperspektiven sich der Gaswirtschaft im Bereich der Produktion und des Transports von

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung"

Mehr als 60 Ingenieure und Techniker arbeiten hier mit Hochdruck an der Entwicklung kostengünstiger Speichersysteme für den Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität. Denn das Unternehmen geht davon aus, dass

Studie Speicher fuer die Energiewende

An der Maxhütte 1 92237 Sulzbach-Rosenberg Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Wasserstoff oder auch Methan, so können diese natürlich

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Wenn der politische Rahmen stehe, könne EWE dann zügig Investitionsentscheidungen treffen und in die Umsetzung seiner Pläne gehen. „Unser

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in In 3, 4 werden aktuelle Entwicklungen bei thermischen Speichersystemen sehr detailliert dargestellt. Für einen Blick in die Zukunft der thermischen Speichersysteme und -materialien

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Aktuelles zum Stand der Wasserstoff-Technik | PS-HyTech GmbH

Aktuelles zum Stand unserer Wasserstoff-Entwicklung. Aktuell entwickeln wir zwei Wasserstoff-Systeme, die eng miteinander verknüpft sind: Verdichter + Druckspeicher => Energiespeicherung; Wasserstoffbetankung aus der stationären Energieversorgung am Hangar, bestehend aus: Wasserstoffdruckspeicher; Brennstoffzelle inkl. Luftzufuhr

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Es ist eines der wichtigsten Verfahren der Grundstoffchemie. 60 Prozent der Energie aus dem Wasserstoff bleibt im Ammoniak erhalten. Ammoniak ist unersetzlich für die Düngemittelherstellung und wird aus dem Grund auch „Brot aus der Luft" bezeichnet, nachdem der Chemiker Justus von Liebig seine Bedeutung für das Pflanzenwachstum nachgewiesen

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

Wasserstoff für die Zeit nach der Kohle

Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität. Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energie und Alternative Kraftstoffe

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der

Der erzeugte Wasserstoff wird dann unter Druck gespeichert. Bei Bedarf kann der gespeicherte Wasserstoff dann in eine Brennstoffzelle eingespeist werden, um Strom und Wärme zu erzeugen. Dies macht ihn zur idealen Lösung für die

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der

Der aktuelle Wasserstoff-Verbrauch liegt bei etwa 50 bis 60 Terawattstunden. Wie hoch der Bedarf in Zukunft sein wird, schätzen Forschende unterschiedlich ein.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der

Grüne Energie Mit Wasserstoff zur Energiewende? Stand: 22.08.2022 17:29 Uhr Der aktuelle Wasserstoff-Verbrauch liegt bei etwa 50 bis 60 Terawattstunden. Wie hoch der Bedarf in Zukunft sein

Chancen der Energiewende: Wasserstoff

Als Umwandlungstechnologie dient sie der Energiespeicherung – womit sich der Kreis zum Wasserstoff schließt. Denn bei einem chemischen Prozess durch Elektrolyse sowie gegebenenfalls durch eine nachgeschaltete Methanisierung und unter Zuhilfenahme von erneuerbarem Strom wird bei Power-to-Gas ein synthetisches Brenngas hergestellt.

Wasserstoff für den Klimaschutz

Sehen Sie aktuelle Highlights aus unserem Informationsangebot zum Thema Wasserstoff. Erneuerbare Energien und Energiespeicherung. Für die Energiewende sind neben der Integration von Wasserstoff auch Speichertechnologien und Infrastrukturausbau relevant. Energiespeicherung.

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Der aktuelle Stand der angekündigten Elektrolysekapazitäten bis 2030 beläuft sich laut dem Wasserstoff Kompass auf eine kumulierte stromseitige Elektrolyseleistung von 4,3 GW, was knapp 50% der im Koalitionsvertrag

Plan B: Methanol günstiger bei der Energiespeicherung als Wasserstoff

Methanol könnte als Energieträger für die Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien bis zu 40 % Kosten sparen im Vergleich mit Wasserstoff – jedenfalls dann, wenn dieser nicht unterirdisch in Salzkavernen gespeichert werden kann. Das ist das zentrale Ergebnis einer Simulationsstudie von Forschern der TU Berlin und des Potsdam

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

In diesem Kontext gewinnen Wasserstoff-Stromspeicher zunehmend an Bedeutung und rücken ins Rampenlicht als eine Technologie, die das Potenzial hat, die Zukunft der Energiespeicherung zu gestalten.

Grüner Wasserstoff weltweit: Wer führt das Rennen an?

Von Deutschlands ehrgeizigen Plänen zur Marktführerschaft bis hin zu Spaniens Exporten und den großen Investitionen der Vereinigten Staaten – unser Vergleich zeigt, welche Länder auf dem Weg zur grünen Wasserstoffmacht führend sind und welche noch im Aufbruch stecken. Grüner Wasserstoff auf Wachstumskurs: 110 Millione

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Der produzierte Wasserstoff liegt damit in einer speicherbaren Form vor, kann in Gasflaschen bevorratet werden und bei Bedarf mittels Brennstoffzelle in elektrische Energie rückverstromt werden. Wie dieser an sich bekannte Prozess in größerem Maßstab umgesetzt werden kann, ist Thema eines bis Mitte 2023 anberaumten Forschungsprojekts, das

Wasserstoff-Forschungssymposium an der TH Lübeck

Mittagspause & Ausstellung H2-Exponate zur Vermittlung von H2-Fachkompetenzen an der TH Lübeck. Block 2: Landwirtschaft, Maritime Anwendungen & Regulatorik . 13:30 Uhr: Asymmetrische Energiespeicherung mit Wasserstoff in der Landwirtschaft mit Prof. Dr. Max Schüler (TH Lübeck)

Wasserstoff

Aktuelle Meldungen; 22.02.2024 Wasserstoff - Herstellung, Nutzung und Zukunft Wasserstoff ist einer der Energieträger, die eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Der Energieträger ist vielseitig nutzbar: als Kraftstoff und Stromspeicher für Erneuerbare Energien-Anlagen Wasserstoff.

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Energiespeicherung. Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wasserstoff: nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO2-armer Energieerzeugung ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende möglich. Der aktuelle Stand der angekündigten Elektrolysekapazitäten bis 2030 beläuft sich laut dem Wasserstoff Kompass auf eine kumulierte stromseitige Elektrolyseleistung von 4,3 GW

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Mit der Verordnung wird EU-Recht zur Förderung von treibhausgasneutralen Energien umgesetzt. Es handelt sich um die EU -Verordnungen 2023/1184 und 2023/1185, die die EU -Erneuerbare-Energien

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft

„Wasserstoff kann () durch die Verwendung als Grundstoff weitere Produktionsprozesse in der Industrie dekarbonisieren, für die nach derzeitigem Stand der Technik keine anderen Dekarbonisierungs-technologien zur Verfügung stehen." Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (2020, NWS)

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

Methanol vs. Wasserstoff: Die Zukunft der Energie!

Bisher haben wir uns auf Batterien und Wasserstoff als Speicherlösungen konzentriert. Doch es gibt einen neuen, spannenden Spieler auf dem Feld: Methanol. Methanol ist nicht nur ein Alkohol, den wir aus dem Chemieunterricht kennen. Es könnte die Antwort auf einige der größten Herausforderungen der Energiespeicherung sein.

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff wurde schon vom Schweizer Naturforscher Theophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt als Paracelsus (1493–1541), aus der Reaktion von Metallen und Säure hergestellt und beschrieben

Power-to-Gas – Stand der Technik und

Insbesondere die Dimensionierung der Zwischenspeicherung und Verdichtung von Wasserstoff als auch die CO 2− ‐Aufbereitung und ‐Verdichtung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise

Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven

Wasserstoff ist ein Gefahrstoff. Er ist brennbar. Bei seinem Einsatz müssen die einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, die sich aus dem Stand der Technik und dem anzuwendenden

Vorheriger Artikel:Was ist das erste Jahr der Energiespeicherung Nächster Artikel:Energiespeicher mobile Stromversorgung für den Haushalt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap