Deutschland Nationales Energiespeicherprojekt Kraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das sonnenVPP, das virtuelle Kraftwerk von sonnen, verbindet z.B. tausende sonnenBatterien, die in Privathäusern über ganz Deutschland verteilt stehen, zu einer virtuellen Großbatterie. Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage, aktiv am Strommarkt teilzunehmen, den erzeugten Strom ihrer Einzelanlagen gemeinsam zu vermarkten und können gemeinsam das Stromnetz

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wann kommt die neue kraftwerksstrategie?

Ab 2035 bis 2040 sollen sie von Erdgas auf grünen Wasserstoff umstellen. Die genauen Umstellungstermine sollen 2032 festgelegt werden. Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner haben die wesentlichen Elemente einer neuen Kraftwerksstrategie vereinbart.

Wie geht es weiter mit den neuen Kraftwerken?

Die neuen Kraftwerke sollen zunächst mit Erdgas und später mit allen Wasserstofffarben – möglichst mit grünem Wasserstoff – betrieben werden können. Etwa ab 2035 sollen sie vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt.

Wann werden neue Gaskraftwerke gebaut?

Februar 2024 Für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die Energiewende

Das sonnenVPP, das virtuelle Kraftwerk von sonnen, verbindet z.B. tausende sonnenBatterien, die in Privathäusern über ganz Deutschland verteilt stehen, zu einer virtuellen Großbatterie. Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage, aktiv am Strommarkt teilzunehmen, den erzeugten Strom ihrer Einzelanlagen gemeinsam zu vermarkten und können gemeinsam das Stromnetz

Entwicklungspotenzial der Geothermie in Deutschland

Um klimaneutral zu werden, benötigt Deutschland emissionsfreie Heizmethoden. Eine Möglichkeit ist die Geothermie, das Nutzen der Erdwärme. Bislang wird sie in Deutschland wenig genutzt. Jetzt

RWE baut 220-Megawatt-Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen

In Deutschland finalisiert RWE aktuell ein 117-Megawatt-Speicherprojekt, das virtuell mit den Laufwasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt ist. Bis 2030 will RWE

Liste von Kraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Für frühere Kraftwerke siehe die Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland. Kraftwerk in Schkopau Fossil-thermische Kraftwerke. Biomassekraftwerke. Geothermiekraftwerke. Kernkraftwerke. Ersatzbrennstoffkraftwerke. Müllverbrennungsanlagen. Solarkraftwerke. Speicherkraftwerke. Liste von Pumpspeicherkraftwerken#Deutschland

Nationale Wasserstoffstrategie

Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt.

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das

Die Firma "sonnen" aus dem Allgäu setzt dieses Konzept schon seit 2019 in Deutschland in die Tat um. Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem

Kraftwerk Weisweiler – Wikipedia

Das Kraftwerk Weisweiler ist ein Kohlekraftwerk der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler.Es wird mit Braunkohle befeuert, die von der RWE Power AG im Tagebau Inden abgebaut wird, und dient der Grundlast.Über die Jahre 2012 bis 2014 gemittelt, erzeugte das Kraftwerk im Jahresschnitt 15,3 TWh Strom, wofür jeweils gemittelt 18,4 Mio. Tonnen Braunkohle verfeuert

Holzheiz

Überall in Deutschland sind in den vergangenen Jahren Heiz- und Kraftwerke entstanden, die Holzabfälle und Restholz verbrennen. Holzkraftwerke und Holzheizwerke stehen oft in Kommunen und Gewerbebetrieben.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die

Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland – Wikipedia

erstes Kraftwerk mit 300-Meter-Kamin in Deutschland Cuno-Kraftwerk: 86 el 25 th: Herdecke: 1908–2004 Kommunales Elektrizitätswerk „Mark" A.G. (Elektromark) Elektrizitätswerk II (Darmstadt) 4,4 Darmstadt, Dornheimer Weg 1909–1975 Stadt Darmstadt, ab 1912: Hessische Eisenbahn-A.G. (HEAG)

Grüner Wasserstoff Energiewende | Deutschland Frankreich

Grüner Wasserstoff nimmt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Deutsche und französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten gemeinsam daran, die Ökobilanz der Erzeugung von Wasserstoff zu verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihre französische Partnerorganisation Agence nationale

Strukturen des deutschen Energiemarktes | SpringerLink

Dieses Kapitel behandelt die Strukturen auf den Energiemärkten für Mineralöl, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität in Deutschland. Berücksichtigt ist dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Gewinnung bzw. dem Import der

Osmose-Kraftwerke in Deutschland und weltweit

330 Osmose-Kraftwerke in Deutschland und weltweit – Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit Für ganz Deutschland ergibt sich unter Einbeziehung der Oder ein ökologisches Potential von 42 MW el bzw. ca. ca. 330 GWh el/a. Zum Vergleich: Der Stromverbrauch in Deutschland lag im Jahr 2009 bei ca. 580 TWh el 3.2 Weltweit [AGEB, 2010].

DB Fahrplan, Auskunft, Tickets, informieren und buchen

Deutsche Bahn: bahn - Ihr Mobilitätsportal für Reisen mit der Bahn. Deutschlands beliebtestes Reise- und Mobilitätsportal: Auskunft, Bahnfahrkarten, Online-Tickets, Länder-Tickets, günstige Angebote rund um Urlaub und Reisen.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

Nationale Wasserstoffstrategie Deutschlands

Eine erfolgreiche Energiewende gleicht einem komplizierten, aus vielen Teilen bestehenden Mosaik. Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert zum Beispiel nicht nur den Bau von Solaranlagen und Windrädern, sondern zugleich neue Stromtrassen und Ladestationen für E-Autos. Ein wichtiger Mosaikstein der Energiewende ist auch grüner Wasserstoff: Sein

Wie sieht das neue Wasserstoff-Netz für Deutschland

Auch der von der Bundesregierung berufene Nationale Wasserstoffrat hält diese Option für "das sicherlich einfachste Medium". Wasserstoff kann hier in großen Mengen fließen: Das Unternehmen Neuman

Interaktive Karten

Onlinedarstellung der deutschen Kraftwerke und deren Produktion. Die interaktive Karte zeigt die Standorte von erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Kraftwerken in Deutschland. Unsere Visualisierungsapplikation ist intern mit der blockscharfen Stromerzeugung der Energy-Charts verbunden. Es ist möglich die stündlichen Erzeugungsdaten für jedes Kraftwerk in den Energy

Nationale Naturmonumente in Deutschland

Nach § 24 BNatschG sind Nationale Naturmonumente rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, die aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen und wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit von herausragender Bedeutung sind.

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Bei einem Energiespeicherprojekt können grundsätzlich sämtliche Leistungen, die der jeweilige Auftraggeber im Rahmen eines Projekts beschafft, die Pflicht zur Anwendung des Vergaberechts auslösen. Bundesregierung schreibt Nationale Was­ser­stoff­stra­te­gie fort Im Juli 2023 hat die Bundesregierung (BReg) die Fortschreibung der

Biomassekraftwerke Deutschland: Anzahl & Daten | GoClimate

Biomassekraftwerke Deutschland Alle Infos zu Anzahl, Daten & Wissenswertes 🌱 findest Du auf GoClimate Jetzt informieren! ♻️ Das Kraftwerk Zolling ist Bayerns größtes Biomasseheizkraftwerk. Das ehemalige Steinkohle und Schwerölkraftwerk war in den 1980ern weitgehend stillgelegt worden. Heute ist die Anlage auf natürliche

Der Mythos Kraftwerk — Google Arts & Culture

Kraftwerk definieren Musik aus Deutschland völlig neu. Das titelgebende Stück ist eine Pkw-Reise durch die BRD in 22 Minuten und 30 Sekunden. Die Autos im zugehörigen Videoclip – Mercedes und Volkswagen – tragen Düsseldorfer Kennzeichen. Mit Wolfgang Flür am elektronischen Schlagzeug gewinnt modernste Technik die Oberhand: Erstmals ist

Geothermische Kraftwerke in Deutschland

Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der geothermischen Kraftwerke in Deutschland mit zugehöriger elektrischer Leistung (P el), Thermalwassertemperatur (T TW,) Förderrate, Arbeitsmedium und

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Deutschland soll bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland werden. Die Bundesregierung schafft mit der Kraftwerksstrategie die Voraussetzungen, damit Stahl und Zement künftig mit grünem

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Bis 2030 plant RWE ihr Batteriespeichergeschäft weltweit auf sechs Gigawatt auszubauen. Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne

RWE baut Großspeicher mit 117 Megawatt für Netzdienstleistungen

Die Pläne sehen vor, dass der Großspeicher virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel zu installieren. Das Kraftwerk im niedersächsischen

So funktioniert das deutsche Stromnetz

Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. (Grafik: Nationale Plattform Zukunft der Mobilität) Das deutsche Stromnetz ist somit eine Art Einbahnstraße: Das Übertragungsnetz transportiert den Strom aus den konventionellen Kraftwerken in die Ballungszentren

Kraftwerksstrategie: Das sind die ersten Reaktionen

Demnach soll die Kraftwerksstrategie den Rahmen schaffen für Investitionen in moderne, hochflexible und klimafreundliche Kraftwerke, die in der Lage sind, zukünftig mit

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

Mitten in der Nordsee entsteht das gigantischste Kraftwerk der Welt

„Das Powerhouse vor der Haustür": Zusammen mit den anderen Anrainer-Staaten will Deutschland die Nordsee zum Giga-Kraftwerk machen. Wenn alles klappt, könnte die Windkraft dort so viel Strom

Atomkraftwerke in Deutschland

Die Karte zeigt die Atomkraftwerke in Deutschland, sowohl Leistungs- als auch Prototypreaktoren. Es wird zwischen folgendem Anlagenstatus unterschieden: "Endgültig abgeschaltet" für Anlagen für die noch keine Stilllegungsgenehmigung erteilt oder die Stilllegungsgenehmigung noch nicht in Anspruch genommen wurde.

Energiewende: Warum Deutschland neue Gaskraftwerke baut

Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?

Fortschritte beim Genehmigungsverfahren für das Energiespeicherprojekt

Fortschritte beim Genehmigungsverfahren für das Energiespeicherprojekt bei Passau. 3. November 2023. MÜNCHEN/PASSAU Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Fortschritte beim Genehmigungsverfahren zum Pumpspeicherkraftwerk Riedl begrüßt.

Liste von Geothermiekraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Die Liste bietet einen Überblick über Geothermiekraftwerke in Deutschland. zgW = zugeführte geothermische Wärmeleistung ca. TWT = Thermalwassertemperatur Modulares Organic Rankine Cycle Kraftwerk Kirchweidach: Kirchweidacher Energie GmbH Das Kraftwerk besteht aus 6 optisch gleichen ORC Modulen in Containerbauweise. Geothermiekraftwerk

Unsere Kraftwerke in Deutschland

Uniper betreibt in Deutschland Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rund 10,5 GW. Image. Sichere Stromversorgung für die Energiewende. Der Anteil der unregelmäßigen Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie steigt

Vorheriger Artikel:Was ist ein modulares Energiespeicherprodukt Nächster Artikel:Druckluft-Energiespeicherprojekt neben dem Hof

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap