Garantierte Versorgung mit Strom Strom- und Kohlereserven
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Bundesnetzagentur erstellt alle zwei Jahre einen Bericht zum Stand und zur Entwicklung der Strom-Versorgungssicherheit. Die Untersuchungen zur Versorgungssicherheit umfassen den Zeitraum 2025 bis 2031. Der Bericht zeigt, dass in den gewählten Szenarien im Betrachtungszeitraum die Versorgung mit Elektrizität gewährleistet ist.
Wie geht es weiter mit der Versorgung mit Strom?
Die Versorgung mit Strom ist mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung auch im Zeitraum 2025 bis 2031 auf weiterhin hohem Niveau gewährleistet – auch mit einem Kohleausstieg bis 2030. Das zeigt der Bericht zum Monitoring der Versorgungssicherheit Elektrizität, den die Bundesnetzagentur vorgelegt hat.
Wann ist die sichere Stromversorgung gewährleistet?
Auch bei einem vollständigen vorgezogenen Kohleausstieg bis 2030 wäre eine sichere Stromversorgung gewährleistet - zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Bundesnetzagentur. Im Zeitraum von 2025 bis 2031 sei die sichere Versorgung gewährleistet - trotz des steigenden Stromverbrauchs.
Wie funktioniert die Strombörse?
Stadtwerke oder private Energieunternehmen kaufen weite Teile ihres Stroms an der Strombörse. Die Stromproduzenten bieten dort ihren Strom zu dem Preis an, zu dem ihre Kosten gedeckt sind. Dann kommen die günstigsten Anbieter so lange zum Zug, bis der gesamte Bedarf der Stromkäufer gedeckt ist.
Wie hoch ist der Anteil der konventionellen Energieträger an der Stromerzeugung?
Der Anteil der konventionellen Energieträger wie Kohle, Erdgas und Kernenergie sank dabei im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres von 56,2 Prozent auf 51,5 Prozent. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung legte im gleichen Zeitraum von 43,8 Prozent auf 48,5 Prozent zu.
Warum ist die Stromerzeugung aus Erdgas verloren?
Die Stromerzeugung aus Erdgas verlor zuletzt wegen der gestiegenen Gaspreise und der Furcht vor einer Gasknappheit an Bedeutung. Russland drosselte die Gasexporte nach Deutschland 2022 massiv und der Preis, den deutsche Energieunternehmen für Gas bezahlen mussten, war weit höher als in der Vergangenheit.
Wie kann man eine stabile Energieversorgung gewährleisten?
Um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, werden ausreichend Stromspeicher benötigt, wie beispielsweise Batterien oder auch Wasserstoff. Wenn gerade mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, können die Batterien geladen oder der überschüssige Strom zur Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse verwendet werden.