Ministerium für Wasserressourcen Wasserspeicherung und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserwirtschaft und Gewässerschutz stehen durch ⁠Klimawandel⁠, Globalisierung, diffuse Stoffeinträge und demografischer Wandel vor diversen Herausforderungen. Die Nationale

Was ist die Grundlage für die Wasserressource?

Grundlage ist zum einen die gebietsbürtige (interne) Wasserressource, die sich aus der Wasserbilanz, das heißt aus der Differenz von Niederschlag und ⁠ Evapotranspiration ⁠, also der ⁠ Verdunstung ⁠ von Boden und Pflanzendecke, ergibt (siehe Tab. „Wasserbilanz für Deutschland“).

Was sind die Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung?

Die Vorgaben der EU-Verordnung über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung werden umgesetzt, um die hygienisch sichere, gesundheitlich unbedenkliche sowie auch im Hinblick auf umweltgerechte Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur Bewässerung in der Landwirtschaft zu gewährleisten.

Was sind die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft?

Die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft sind vielfältig und komplex. Entsprechend komplex und miteinander verzahnt sind die Lösungsansätze und Handlungsoptionen für die Transformation zu einer zukunftsfesten Wasserwirtschaft.

Wie viele Themen gibt es in der nationalen Wasserstrategie?

Die Strategie gliedert sich in die 10 Strategischen Themen: Begleitet wird die Nationale Wasserstrategie durch die Publikation „Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie“ (UBA-Text 86/2021). Hier wird der fachlich-wissenschaftliche Hintergrund für die 10 Strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie dargestellt.

Wann kommt die neue Wasserstrategie?

Der Entwurf einer Nationalen Wasserstrategie wurde innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Dazu erfolgte eine Anhörung der beteiligten Kreise, die bis 19. Dezember 2022 mit konkreten Hinweisen und Vorschlägen kommentieren konnten. Regierungsentwurf Nationale Wasserstrategie vom 25. November 2022 Downloadseite

Was ist ein wassernutzungskonzept?

Zwingend erforderlich sind Wassernutzungskonzepte in der Fläche, die künftige Planungen und Entwicklungen berücksichtigen sowie Orientierungen für die Zulassung von Wasserentnahmen für die verschiedenen Nutzungen geben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nationale Wasserstrategie

Wasserwirtschaft und Gewässerschutz stehen durch ⁠Klimawandel⁠, Globalisierung, diffuse Stoffeinträge und demografischer Wandel vor diversen Herausforderungen. Die Nationale

Wasserressourcen Management: Planung & Effizienz

Wasserressourcen Management Methoden. Zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter: Wasserspeicherung und -rückgewinnung, um Zeiten geringer Niederschläge auszugleichen.

Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management

Wasserressourcen und eine leistungsfähige Wasserversorgung in der Metropolregion Rhein-Main zu sichern. Das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz initiierte vor diesem Hintergrund im Jahre 2016 einen breit angelegten Dialogprozess, um die .

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Wasserressourcen und ihre Nutzung

Das ⁠Wasserdargebot⁠ gibt an, welche Mengen an Grund- und Oberflächenwasser potentiell genutzt werden können. Berechnet wird das Wasserdargebot als

Startseite der Internet-Plattform des Bundesministeriums für Arbeit und

Auf seinem Internet-Portal informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) über sozial- und arbeitspolitische Themen.

Zukunftsstrategie Wasser: Wasserressourcen nachhaltig und

Zukunftsstrategie Wasser: Wasserressourcen nachhaltig und klimastabil sichern. Minister Krischer: Durch die Klimakrise werden Dürren und Starkregen in Zukunft öfter eintreten – Umweltministerium startet Erarbeitung der „Zukunftsstrategie Wasser" – Eckpunkte vorgelegt deshalb weist das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und

Wasser: N – Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit

Es bringt die Bedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung nach sauberem Wasser und geregelter Abwasserentsorgung, die Nutzungsansprüche einer globalisierten Weltwirtschaft

Stellenausschreibungen | Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Beethovenstraße 3 99096 Erfurt E-Mail: [email protected] . Innerorganisatorisch für die Datenverarbeitung verantwortlich: Abteilung 1, Referat: 12 „Personal, Organisation"

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur

Februar 2021 gestartet. Gefördert wird der Aufbau gemeinschaftlich organisierter Lösungen zur Wasserentnahme, Wasserspeicherung und Verteilung bis zum Feldrand. von Redaktion / Quelle Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / „Aufgrund vielerorts knapper Wasserressourcen gewinnen effiziente, an die

Startseite | Bildungsportal NRW

Ministerium. Presse. Service. Suche. Suche schließen Secondary Menu. Schulorganisation Untermenü öffnen. Menü Schulorganisation. Schließen Grundlagen Handlungskonzept Unterrichtsversorgung Und auch die Be­werbungen für den nächsten Ein­stellungs­termin zum 1. Mai 2025 steigen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, hat Stephan Ertner sowie Dr. Karl-Eugen Huthmacher als neue Staatssekretäre berufen. Aktuelles mehr News auf unseren Social Media Präsenzen Bundesregierung begrüßt den stetigen Ganztagsausbau: Datum: 04.12.2024, Thema: Bildung. TIMSS

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und

-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Seite 3 von 22 1 Zusammenfassung Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das BMWK gab den Bran-chenverbänden bis zum 16.

Wasserpakt Bayern | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und

Das bayerische Umweltministerium fördert für Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbände die Erstellung von „Konzepten zur nachhaltigen und umweltverträglichen Bewirtschaftung der Wasserressourcen" bei der Bewässerung. Die Förderhöhe

schleswig-holstein

Organisationsplan des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Organisationsplan (PDF, 262KB, Datei ist barrierefrei) Fußbereich

Steckbriefe zur Wasserspeicherung veröffentlicht

Welche Wasserspeichermaßnahmen gibt es und wie groß ist deren Wirksamkeit im Kontext von Dürre und Starkregen? Wie lässt sich die Wirksamkeit der einzelnen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und

5 · Offizielle Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz - BMUV

Besseres Wassermanagement in trockenen Gebieten – FONA

Wie viel Wasser wird künftig in trockenen und halbtrockenen Regionen der Erde verfügbar sein? Wie lassen sich Reservoire und bewässerte Landwirtschaft steuern? Mit diesen Fragen befassen sich Forscher in dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt „Saisonales Wasserressourcen-Management in Trockenregionen: Praxistransfer

Historie | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Es entstand durch die Zusammenführung der Institute für Gebäudeenergetik (IGE), für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) mit seinem Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) sowie für Energiespeicherung (IES). Das neue IGTE wird die Forschungs- und Prüfaktivitäten der Vorgängerinstitute weiterführen und ausbauen.

Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2020 WASSER UND

entscheidend für nachhaltige Entwicklung und unerlässlich für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030, des Pariser Klimaschutzabkommens und des Sendai-Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge. Auswirkungen auf Wasserressourcen Der weltweite Wasserverbrauch hat sich im Verlauf der vergangenen 100 Jahre versechsfacht. Er nimmt infolge von

Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) | BMZ

Die Wasserressourcen sind durch Dünger und Pestizide, industrielle Abfälle und auch durch fäkale Verschmutzung aufgrund mangelhafter Abwasserentsorgung bedroht. Um

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) | 467 Follower:innen auf LinkedIn. Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren. | Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit

Wasser und Klima | BMZ

Eine sichere Wasser- und Sanitärversorgung setzt voraus, dass Wasserressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden und Wasserdienstleistungen trotz klimatischer Unsicherheiten und

Umfassender Bericht zum Stand der globalen Wasserressourcen

Klimafolgen und Wasserressourcen. Eine wesentliche Ursache für den gestörten Wasserhaushalt ist laut Bericht der Klimawandel. Steigende Temperaturen haben den Wasserkreislauf beschleunigt und durcheinandergebracht. Der Bericht zum globalen Wasserstand soll laut WMO künftig jährlich erscheinen, um stets detaillierte und aktuelle Daten

Steckbriefe

Die Steckbriefe sollen der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über verschiedene Wasserspeichermaßnahmen, deren Hauptfunktionen und ungefähre Größenordnung der

Förderprogramm ‚Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur''

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) unterstützt mit dem zunächst als Pilotvorhaben angelegten neuen Förderprogramm den Aufbau gemeinschaftlicher Infrastruktureinrichtungen zur Bewässerung und Frostschutzberegnung landwirtschaftlicher Kulturen von der Wasserentnahmestelle bis zur Übergabestelle an das

Mehr Schutz für unsere Trinkwasserressourcen

Damit auch in Zukunft Wasser für die Trinkwassergewinnung in hoher Qualität zur Verfügung steht, müssen wir die Wasserressourcen noch besser vor schädlichen Einflüssen schützen. Mit der neuen Verordnung werden deshalb künftig die Trinkwassereinzugsgebiete mit Blick auf mögliche Risiken für die Wasserbeschaffenheit bewertet und einem

WaX-Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die

Um kommunalen Akteuren und der wasserwirtschaftlichen Praxis einen Überblick über die Vielseitigkeit an Wasserspeichermaßnahmen für urbane und ländliche Räume zu geben,

Nachhaltige Lösungen für die Aufbereitung von Industriewasser

Für ein funktionierendes "Industriewassermanagement" fehlt vielerorts das nötige Knowhow. Ein neuer Leitfaden für Industrie und Verwaltung zeigt, wie Wasser in Industrieprozessen nachhaltig und effizient genutzt und anschließend ohne Gefahr für Mensch und Umwelt wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg kümmert sich um die Themen Bauen, Wohnen, Denkmalschutz und Städtebau. Es stellt den Landesentwicklungsplan neu auf und gestaltet damit den Raum von morgen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Home

Trockene heiße Sommer und feuchte Winter, dazu Dürrephasen im Wechsel mit Starkregenereignissen – die Thematik von zu viel und zu wenig Wasser spielt in Deutschland

Projekt zur Erschließung von Wasserressourcen für die

Das Projekt LN-09 „Erschließung von Wasserressourcen für die Landwirtschaft" wurde im August 2023 als neues Projekt am LLH gestartet und hat eine Laufzeit von 4 Jahren. Projektförderer ist Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Das Projekt ist in das Handlungsfeld „Landnutzung" des

Wasser und Klima | BMZ

Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Süßwasservorräte werden knapper, Niederschlagsraten und Grundwasserspiegel sinken, Wetterextreme wie Dürren, Starkregen, Überflutungen und Wirbelstürme werden häufiger: Die

Trinkwasserversorgungs

Ministerium für Umwelt, Wasser und Abwasserentsorgung Umgesetzt von einem Rückgang der Niederschläge und Wasserressourcen und verschärft damit die Situation. Bevölkerungsbewegungen Wasserspeicherung und 252 Hygienekits für Schulen ausgestattet; 2. 14 zusätzliche Trinkwasserstationen gebaut;

Hintergrund zur Nationalen Wasserstrategie

Die sich als Konsequenz aus land- und seeseitigen Nutzungen ergebenden Belastungen verhindern derzeit in Nord- und Ostsee die Erreichung des guten Umweltzustands, wie ihn die

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Bei Kondensatoren unterscheidet man nach deren Wirkprinzipien (elektro-physikalisch und elektro-chemisch) zur Energiespeicherung folgende Arten:

Wasserzukunft Bayern 2050 | Bayerisches Staatsministerium für

Das Monitoring und die Managementsysteme der bayerischen Wasserwirtschaft liefern auf der Basis von Messdaten zu Wasserhaushalt und Gewässerqualität sowie von Modellen die Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen und Anpassungsmaßnahmen sowie für Warn- und Alarmpläne und Informationsdienste.

Vorheriger Artikel:Vertriebs- und Speicherpolitik der EnergiespeicherbrancheNächster Artikel:Polschalter Energiespeicher schließen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap