Grunderdung des Energiespeicherschranks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dienstgeber und Mitarbeitende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die glaubwürdige Erfüllung des Sendungsauftrags. Hinweis: Die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes wird Mitte Januar 2023 im

Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen Energiespeicher und einer Nachrüstung?

Das elektrische Energiespeichersystem (Speicher) ist Teil der ortsfesten elektrischen Anlage. Wird der Speicher neu errichtet, so ist eine Erstprüfung gemäß DIN VDE 0100-600 durchzuführen. Bei einer Nachrüstung des Speichers hingegen entspricht dies einer Erweiterung.

Was ist die Erdspannung?

erde wird stets als gleich 0 angenommen. Erdspannung (Erdpotenzial) UE ist die Spannung, lischen Bedeutung des spezifischen Erdwiderstands ρ. die zwischen einem betrachteten Erdungssystem und Bezugserde bei einem bestimmten, durch dieses Erdungssystem fließenden Erdstrom ansteht.

Welche Auslegungskriterien gibt es für das Erdungssystem?

Die Feldsteuerung und die sich ergebenden Schritt- und Berührungsspannungen sind wichtige Auslegungskriterien für das Erdungssystem. Einfache Oberflächenerder in Form horizontal verlegter Bänder oder Drähte, entweder mit freiem Ende oder als Ring. Vermaschte Elektroden, als horizontales Netz in geringer Tiefe.

Was sind stationäre Elektrische Energiespeichersysteme?

In dieser VDE Anwendungsregel sind Sicherheitsanforderungen an stationäre elektrische Energiespeichersysteme formuliert. Dabei handelt es sich um fest angeschlossene Speichersysteme, vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz.

Was ist eine unabhängige Stromquelle?

Die von der unabhängigen Stromquelle erzeugten Spannungen sind gleitend. Ein solches System ist sehr sicher und einfach zu installieren. Wird ein Leiter oder Gehäuse in diesem System von einer Person berührt, kann kein Strom zur Erde fließen. Denken Sie daran, dass für den Stromfluss eine komplette Schaltung benötigt wird.

Wie beeinflussen hohe Stromwerte den Erdungswiderstand?

Auch das Verhalten des Erdungssystems bei hohen Stromtransienten bedarf der Berücksichtigung. Sehr hohe Stromwerte setzen den Erdungswiderstand durch das starke elektrische Feld zwischen Elektrode und Erde herab, während sehr schnelle Stromänderungen ihn durch die Induktivität erhöhen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ab Januar gilt für Mitarbeitende neue Grundordnung

Dienstgeber und Mitarbeitende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die glaubwürdige Erfüllung des Sendungsauftrags. Hinweis: Die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes wird Mitte Januar 2023 im

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

2. Kirchlicher Dienst und Dienstgemeinschaft. Die sog. „Dienstgemeinschaft" ist das Leitbild des kirchlichen Arbeitsrechts: Alle im kirchlichen Dienst tätigen Personen wirken – unabhängig von Status, Funktion und Religion – gleichwertig an der Erfüllung des

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

die Interessen der Kirche die Belange des Arbeitnehmers dabei prinzipiell überwiegen. 3Angemessen zu berücksichtigen sind unter anderem das Bewusstsein der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters für die begangene Loyalitätspflichtverletzung, das Interesse an der Wahrung des Arbeitsplatzes, das Alter, die Beschäftigungsdauer und die Aussichten auf

Grundordnung des kirchlichen Dienstes

Grundordnung des kirchlichen Dienstes . in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands . vom 22. November 2022 . Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik Deutschland erlassen, jeweils für ihren Bereich, - in Verantwortung für den Auftrag der Kirche, der Berufung aller Menschen zur

GRUNDORDNUNG DES RÖMISCHEN MESSBUCHS

zwischen den „Ämtern des Weihestandes" – also denen von Bischof, Priester und Diakon – und den „Aufgaben des Volkes Gottes" mit den Laien-Diensten unterschieden. Stärker als in der bisherigen Fassung wird in der Grund-ordnung der dritten Ausgabe des Römischen Messbuchs die Mitwirkung des Diakons bei der Messfeier beachtet.

Neufassung des Kirchlichen Arbeitsrechts

Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) hat am 22. November 2022 mit der erforderlichen Mehrheit eine Neufassung des Kirchlichen Arbeitsrechts in Form der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes" als Empfehlung für die deutschen (Erz-)Bistümer beschlossen. Sie löst die Grundordnung vom 27.

7. Masse-, Erdungs

Das Chassis des MPPT-Solarladegeräts muss geerdet werden. Zwischen Wechselstrom und Chassis besteht eine Grundisolierung. Bitte beachten Sie, dass die Wechselstromverteilung

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

die folgende Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Artikel 1 Grundprinzipien des kirchlichen Dienstes Alle in einer Einrichtung der katholischen Kirche Tätigen tragen durch ihre Arbeit ohne Rücksicht auf die arbeitsrechtliche Stellung gemeinsam dazu bei, daß die

Grundordnung des Studentenwerke s Magdeburg

Verwaltungsrat des Studentenwerkes Magdeburg gemäß § 7 Abs.1 Nr. 1. StuWG . am 23.04.2015 die Änderung der Grundordnung vom 23.10.2006 beschlossen, die das für das Hochschulwesen zuständige Ministerium am 17.06.2015 genehmigt hat. § 1 . Name, Rechtsstellung, Sitz, Zuständigkeitsbereiche

Erdungssysteme – Grundlagen der 6.3.1 Berechnung und

Daher lässt sich die Berechnung des Erdungswider-stands und die Planung der Elektroden nur mit mäßiger Genauigkeit durchführen. Elektrische Eigenschaften des Erdungssystems Die

Positionspapier zur Errichtung von Erdungsanlagen in neu zu

beziehungsweise den TAB des BDEW, welche in neu zu errichtenden Gebäuden einzig den verpflichtenden Einbau eines Fundamenterders nach DIN 18014 vorsehen. Neben

Deutsche Bischöfe beschließen neues kirchliches Arbeitsrecht

Die deutschen Bischöfe haben das kirchliche Arbeitsrecht mit dem Beschluss einer neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes grundlegend reformiert. Wie die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Dienstag mitteilte, hat der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) in seiner Vollversammlung die Musterordnung mit der notwendigen Mehrheit

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 27. April 2015 Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik

Freiheitliche demokratische Grundordnung | bpb

Zusammen bildet die fdGO einen verfassungsrechtlichen Schlüsselbegriff, der den Wesenskern des politischen Systems und der Wertvorstellungen der BRD umreißt. An insgesamt acht Stellen erwähnt das GG die fdGO. Bestimmte Grundrechte (Art. 10 Abs. 2 und 11 Abs. 2 GG) sind mit Blick auf die fdGO einschränkbar.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Sie sind hier: Startseite; Ser­vice; Glossar; Freiheitliche demokratische Grundordnung; Freiheitliche demokratische Grundordnung. Damit ist nicht die Verfassung bzw. das Grundgesetz in seiner Gesamtheit gemeint, sondern die unabänderlichen obersten Wertprinzipien als Kernbestand der Demokratie. Diese fundamentalen Wertprinzipien bestimmen die

Grundordnung der Hochschule Düsseldorf

Aufgrund des § 2 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) in der Fassung der Bekanntmachung des Hochschulzukunftsgesetzes vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Grundordnung erlassen. Inhaltsverzeichnis Präambel § 1 Rechtsstellung, Namensgebung

Erdungsanlagen von Gebäuden – Die Basis für eine sichere und

der fortschreitenden Digitalisierung des Gebäudes ist eine entsprechende Erdungsanlage erforderlich. Anwendungsbeispiele sind die Schutz- und Funktionserdung von: • Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge; • Erzeugungsanlagen (z. B. PV-Anlagen); •

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die

Grundordnung des kirchlichen Dienstes

Grundordnung des kirchlichen Dienstes . in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands . vom 22. November 2022 . Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik Deutschland erlassen, jeweils für ihren Bereich, - in Verantwortung für den Auftrag der Kirche, der Berufung aller Menschen zur

Grundordnung des kirchlichen Dienstes

Grundordnung des kirchlichen Dienstes 5., völlig überarbeitete Neuauflage 22. November 2022 Grundordnung des kirchlichen Dienstes – 5., völlig überarbeitete Neuauflage / hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.– Bonn 2023. – 75 S. – (Die deutschen Bischöfe ; 95A) Grundordnung des kirchlichen Dienstes vom 22.

der Evangelischen Kirche in Deutschland Grundordnung

Artikel 10b 1Kirchengesetze der Evangelischen Kirche in Deutschland können eine Ermächtigung zum Erlass ausführender Regelungen vorsehen. 2Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Er- mächtigung müssen im jeweiligen Kirchengesetz bestimmt werden. Artikel 11 Die Gliedkirchen nehmen über die Bestellung des oder der Vorsitzenden ihrer Kirchen-

ERLÄUTERUNGEN UND ANMERKUNGEN ZUR GRUNDORDNUNG DES KIRCHLICHEN DIENSTES

zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse 22. September 1993 ERLÄUTERUNGEN UND ANMERKUNGEN ZUR GRUNDORDNUNG DES KIRCHLICHEN DIENSTES 12368_Brosch_grundordnung_kD 24.03.2004 15:55 Uhr Seite U4. Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Fachlicher Hinweis Erdungsanlagen

Eine fachgerecht ausgeführte Erdungsanlage stellt innerhalb des Gebäudes auch einen nieder-impedanten Potentialausgleich sicher. Dieser ist für den Funktionserhalt elektrischer Systeme

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

September 1993 (Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 12/1993, Nr. 236, S. 127ff.), zuletzt geändert aufgrund des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 20. Juni 2011 (Amtsblatt des Erzbistums Berlin 1/2012, Nr. 3, S. 2 ff.), wird wie folgt geändert: 1. Artikel 2 wird wie folgt geändert: a.

Die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes – zwischen

Die Reform bleibt hinter dem zurück, was möglich und auch erforderlich gewesen wäre. Die Kritik betrifft insbesondere den Bereich des Individualarbeitsrechts, spezifisch die Bewertung des Kirchenaustritts.

Stationäre elektrische Energiespeichersysteme

Das elektrische Energiespeichersystem (Speicher) ist Teil der ortsfesten elektrischen Anlage. Wird der Speicher neu errichtet, so ist eine Erstprüfung gemäß DIN VDE

Grundordnung des Kirchenjahres

Die Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Römischen Generalkalenders (lateinisch Normae universales de anno liturgico et de calendario) ist die amtliche Beschreibung und Erklärung des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche.Das Dokument wurde im Zuge der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erarbeitet und durch Papst Paul VI.

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Seite 1 Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht in der Diözese Mainz Ergänzungslieferung Mai 2016 Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (Grundordnung – GrO) in der Fassung vom 9.6.2015, in Kraft getreten am 1. August 2015

Veröffentlichung im Amtsblatt vom 15. Dezember

Das „Gesetz zur Änderung der ''Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse'' (GrO-ÄnderungsG)" setzt darüber hinaus die „Bischöflichen Erläuterungen zum kirchlichen Dienst" in Kraft, mit denen die Bestimmungen der Grundordnung erläutert und begründet werden.

Freiheitliche demokratische Grundordnung – Wikipedia

„Freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Art. 21 II GG ist eine Ordnung, die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. Zu den grundlegenden Prinzipien dieser Ordnung sind

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (Kirchl. Amtsblatt, 1993, zuletzt geändert durch Kirchl. Amtsblatt Nr. 17, 2011, Art. 166) in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der

Grundordnung des kirchlichen Dienstes (Grundordnung – GrO)

Grundordnung des kirchlichen Dienstes (Grundordnung – GrO) Verordnung vom 1. Juli 2015 (ABl. 2015, S. 143), geändert durch Verordnung vom 17. März 2023 (ABl. 2023. S. 142) Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik Deutschland erlassen,

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 27. April 2015 . Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik Deutschland erlassen, jeweils für

Grundordnung des kirchlichen Dienstes (Grundordnung – GrO)

Belange des Arbeitnehmers dabei prinzipiell überwiegen. Angemessen zu berücksichtigen sind unter anderem das Bewusstsein der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters für die begangene Lo-yalitätspflichtverletzung, das Interesse an der Wahrung des Arbeitsplatzes, das Alter, die Be-schäftigungsdauer und die Aussichten auf eine neue Beschäftigung.

Erdungsanlagen von Gebäuden bieten Sicherheit und

Der Nutzwert eines Gebäudes und dessen Zukunftsfähigkeit wird zunehmend von der elektrischen Infrastruktur bestimmt. Wirksame Erdungsanlagen sind die Voraussetzung für

Vorheriger Artikel:Magnetschwebe-Schwungrad-EnergiespeicherprinzipNächster Artikel:Wie groß ist die Leistung einer netzunabhängigen Photovoltaik-Energiespeicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap