Energiespeichersystem für den Schienenverkehr

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr als aufgelagertes System sato. Projektgemeinschaft ···> Feste Fahrbahn · Ausbau- und Neubaustrecken · Hochgeschwindigkeitsverkehr · Fern- und Regionalverkehr · Öffentlicher Personen-Nahverkehr · kurzfristig und einfach herstellbar · elastische Verankerung der Schwellen in der ATS · hohe Lagestabilität · instandhaltungsarm

Was ist ein Onboard Energiespeicher?

Auch onboard Energiespeichersysteme sind eine Alternative vor allem für Gleichstromsysteme. Dabei werden Teile der produzierten Energie zurück in die Oberleitung gespeist, während überschüssige Energie, die nicht sofort von einem anderen System gebraucht wird, in Energiespeichersystemen im Triebwagen gespeichert wird.

Wie hoch sind die Einsparpotenziale im Schienenverkehr?

Nach Angaben des Deutsche Bahn AG Konzern betragen die Einsparpotenziale im Schienenverkehr durch die Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 13 Prozent. Die größte Energieersparnis wird im Schienenpersonennahverkehr erzielt [ DBAG13y ].

Wie hoch sind die Einsparpotenziale durch Bremsenergie im Schienenverkehr?

Die höchste Anforderung an die Energiespeichersysteme besteht auf Streckenabschnitten ohne Fahrleitung, da hier keine Rückfallebene zur Verfügung steht [ DBIA14 ]. Nach Angaben des Deutsche Bahn AG Konzern betragen die Einsparpotenziale im Schienenverkehr durch die Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 13 Prozent.

Welche Energiespeicherlösungen gibt es?

Mögliche ortsfeste Energiespeicherlösungen sind im Wesentlichen Schwungräder und Doppelschichtkondensatoren [ StJo08; Bomb10a ]. Bei Dieselfahrzeugen ist dagegen lediglich eine Bremsenergienutzung möglich, wenn hierfür transportable Energiespeicher mitgeführt werden.

Was ist ein rotationsspeicher?

Rotationsspeicher finden z. B. bei der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) oder der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH Anwendung, die überschüssige Energie aus dem Gleichstromnetz zwischenspeichert (ildung 1 und 2).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr als aufgelagertes Sy

Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr als aufgelagertes System sato. Projektgemeinschaft ···> Feste Fahrbahn · Ausbau- und Neubaustrecken · Hochgeschwindigkeitsverkehr · Fern- und Regionalverkehr · Öffentlicher Personen-Nahverkehr · kurzfristig und einfach herstellbar · elastische Verankerung der Schwellen in der ATS · hohe Lagestabilität · instandhaltungsarm

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen | Viessmann CH

Beispielhafte Darstellung der Leistungen in einem Eis-Energiespeichersystem mit 120 m 3 [1] Eis-Energiespeicher (120 m3) [2] Eisspeicher – Wärmepumpe [3] Wärmepumpe und Regelung Wärmepumpen für den Neubau und die Sanierung. Wärmepumpen Vitocal Kundendienst - Hotline; Richtofferte anfordern; Bedienungsanleitungen;

auf der InnoTrans 2022: Elektrische Antriebssysteme im Fokus

zeigt komplette Antriebssysteme für energieeffiziente Schienenfahrzeuge auf InnoTrans 2022 in Halle 9, Stand 325; Hybride Antriebe: Lithium-Ionen-Traktionsbatterie

Speichertechnologien für den Schienenverkehr der Zukunft

Sonne, Wind und Wasser sind die Energiequellen der Zukunft – und Strom der ideale Endenergieträger im Verkehrssektor. Um beides zusammen zu bringen, unterstützt die DB die Entwicklung von Speichertechnologien für fluktuierende regenerative Energiequellen. Das Hybridkraftwerk der Enertrag AG in Prenzlau wird aus dem „Neuanlagenbonus" der besonders

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Energieoptimiertes Fahrprofil im Schienenverkehr (Projekt)

Zügig anfahren, beim Bremsen möglichst viel Energie ins Netz zurückspeisen und beim Erreichen einer Steigung die Zugleistung drosseln und den Schwung bergab nutzen – mit einer

Schienenverkehr – Alternativen für den Diesel

Schienenverkehr – Alternativen für den Diesel Author: Joachim Geiger 09. Bleibt die Reichweite als Gretchenfrage für den Einsatz eines Batteriezugs: Die meisten Hersteller rechnen mit einer Spanne von 80 bis 120 Kilometern, die ein Fahrzeug in einem Rutsch fahren kann. Da rund 90 Prozent der nicht-elektrifizierten Strecken in

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

Mit innovativer Technologie zum nachhaltigen Schienenverkehr

Die Bahnindustrie setzt außerdem auf regenerative Brems- und Energiespeichersysteme, um Energieverluste zu minimieren und die Effizienz zu steigern. In modernen Systemen entstehen

Forschungszentrum für den Schienenverkehr in

Zugleich mahnte er den Bund, die finanziellen Mittel für Innovationen im Schienenverkehr bereitzustellen. „Was nützt die beste Schienenforschung, wenn die Erkenntnisse nicht umgesetzt werden können?", so Flege, der darauf

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern Für den mobilen und den Einsatz in Elektrofahrzeugen sind diese

Besondere Gefahrenquellen im Schienenverkehr

Bei der Analyse der Betriebssicherheit im Schienenverkehr können einige Gefahrenquellen identifiziert werden, deren Risikopotenzial sich im Vergleich zum Gesamtsystem deutlich abhebt. [RW08a] Elfenhorst, Jan, Baierle, Dieter Fit für den Notfall, veröffentlicht in Railways, Ausgabe/Auflage 04/08, 2008/04 [Savy24] Savy Telematic Systems AG

Speichertechnologien für den Schienenverkehr der Zukunft

Sonne, Wind und Wasser sind die Energiequellen der Zukunft – und Strom der ideale Endenergieträger im Verkehrssektor. Um beides zusammen zu bringen, unterstützt die DB die

Netzrückspeisung bei Schienenfahrzeugen mit Elekrotraktion

Um den entsprechenden zeitlich und örtlich begrenzten Stromüberschuss gewinnbringend einsetzen zu können, lassen sich streckenseitig ortsfeste Energiespeicher

Wasserstoff für den Schienenverkehr

Insbesondere lässt sich dort ein Potenzial für alternative Antriebe ableiten, wo die Errichtungskosten einer Oberleitung Netzerweiterungen und Streckenreaktivierungen unwirtschaftlich erscheinen lassen. Zugehörige Datei VDI/VDE-Studie Wasserstoff für den Schienenverkehr Ansprechperson Dr.-Ing. Jochen Theloke VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des Energiemanagements für eine nachhaltige Zukunft. Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des Energiemanagements für eine nachhaltige Zukunft Beispielsweise wird für den globalen Energiespeichermarkt bis 2030 eine durchschnittliche jährliche

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Stromlösungen für den Schienenverkehr

Stromlösungen für den Schienenverkehr 02.05.2023 11:46 von Abteilung Stromversorgungen Um die Stromversorgung mit Niederspannung und die Qualität der Energie zu gewährleisten, ist es notwendig, eine zuverlässige USV-Anlage zu verwenden, die in Verbindung mit Verteilerschränken, DC-Gleichrichtern und Energiewandlern arbeitet.

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können die Wärmespeicher gefördert werden, wenn sie in Bestandsgebäuden als Maßnahme der Heizungsoptimierung verbaut werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beteiligt sich mit einem Zuschuss von bis zu 20 Prozent an den förderfähigen Kosten.

Überspannungsschutz für den Schienenverkehr

Überspannungsschutz für den Schienenverkehr, Bahn, damit Menschen und Anlagen vor den Auswirkungen von Blitzen und Überspannungen geschützt werden. ANGEBOTSANFRAGE. Diese Produktpalette umfasst Lösungen für den direkten Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich sowie Überspannungsschutzgeräte (SPDs) für Eisenbahnkommunikations

Wasserstoff für den Schienenverkehr

Wasserstoffherstellung perElektrolyse Wasserstoffherstellung perElektrolyse ÖffentlichesStromnetz Verdichtung undAbfüllung Verdichtung Speicherung Transportüber

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die Leistungsverluste ergeben sich aus den Wirkungsgraden der Bauteile (Pumpe, Turbine) und den Reibungsverlusten in den Rohren – dafür gibt''s kaum Verdunstungsverluste. Allein der Höhenunterschied zwischen den beiden

Innovative Energiespeichersysteme und Traktionsumrichter von

Die Traktionsumrichter und die Lithium-Ionen-basierten Energiespeichersysteme von werden in 55 neuen Batterie-Elektrotriebzügen (BEMU) für den Nahverkehrsverbund

180124 Schienenverkehr JS Ro NEU.220609

• der Suprastruktur mit den Triebfahrzeugen einschließlich Triebwagen und Wagen und • deren Zusammenwirkung bei der verkehrlichen und betrieblichen Organisation. Die Infrastruktur besteht aus Strecken und Bahnhöfen. Nach dem wichtigsten Regelwerk für den Schienenverkehr, der Eisenbahnbau- und -betriebsordnung (EBO) vom 31.08.2008, sind

Expleo | Bahnmobilität 4.0: Lösungen für den Schienenverkehr

Ein Szenario, für das allerdings noch einige Hürden überwunden werden müssen. Dazu gehört die Personalbeschaffung. Der Sektor für Signaltechnik kämpft häufig mit dem Problem, Talente mit ausgeprägten digitalen Fähigkeiten nicht anziehen oder halten zu können. Das liegt unter anderem an den Besonderheiten der Signaltechnik.

210506_VDB_Strategiepapier Emissionsfreier Schienenverkehr

getriebene Züge, um den Schienenverkehr von morgen noch umweltfreundlicher zu ge-stalten. Batterieelektrische Triebzüge für den Schienenpersonennahverkehr stellen eine dieser Lösungen dar. An sich ist das nichts Neues. Bereits in den Anfangsjahren der jungen Bundesrepublik verkehrten Akkutriebwagen im Norden Deutschlands. Doch heute erge-

Projekt MOSENAS: Modularer skalierbarer Energiespeicher für

Streuling, Christoph (2023) Projekt MOSENAS: Modularer skalierbarer Energiespeicher für einen nachhaltigen SPNV. 3. Plattformtreffen Schiene: Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr, 2023-09-05, Berlin. Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

210506_VDB_Strategiepapier Emissionsfreier Schienenverkehr

Für die externe Nachladung von batterieelektrischen Triebzügen wird hauptsächlich die bereits bestehende Oberleitungsinfrastruktur genutzt, sowohl während der Fahrt bis zur Fahrzeug-

Heizen mit Eis VITOSET Eis-Energiespeicher

auf den Gefrierpunkt, wird die Vereisung des Wassers zur weiteren Energiegewinnung genutzt – daher der Name Eis-Energiespeicher. Beim Übergang von Wasser zu Eis wird genauso viel Kristallisationsenergie frei, wie man für den umgekehrten Prozess – das Auf-tauen – benötigt. Bei der für Einfamilienhäuser üblichen

Ladungs

Elektrische Ladung kann kaum gespeichert werden, weil das von der Ladung erzeugte Feld extrem stark ist. Würde man die Natrium- und Chlorionen von nur einem Gramm Kochsalz trennen und separat auf den Nordpol bzw. dem Südpol der Erde bringen, würden sich diese beiden Teile des Kochsalzes mit 150 N anziehen.. Ladung kann umso besser gespeichert

Leistungselektronik für den Schienenverkehr | Semikron Danfoss

SiC and Hybrid SiC modules for Auxiliary Power Supplies. The SEMITRANS 3 product family is growing with its new full and hybrid SiC half-bridge modules in 1200V and 1700V.

Vitoset Eis-Energiespeicher | Viessmann CH

Paketlösungen für die einfache Installation. Viessmann bietet als Wärmepumpen-Hersteller das innovative Vitoset Eis-Energiespeicher-System exklusiv an. Derzeit sind für Wärmepumpen mit einer Nenn-Wärmeleistung von 6,0 bis 17,2 Kilowatt verschiedene standardisierte Systempakete verfügbar, die die Planung und Bestellung der Komponenten deutlich erleichtern.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein. Die Erkenntnis der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" aus dem Jahr 2012, dass Li-S nicht vor dem Jahr 2030 in Elektrofahrzeugen zu erwarten sind, gilt damit weiterhin. Dennoch wird es wichtig sein, diese alternativen

10 Gründe für mehr Schienenverkehr 10

Schienenverkehr – ist ein wichtiger Standortfaktor Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist für rund 70 Prozent der deutschen Führungskräfte ein wichtiges Standortkriterium für das Unterneh-men. Dieser Standortvorteil wird in Zukunft mit jeder Energiepreiserhöhung an Bedeutung zuneh-men, schließlich ist der Schienenverkehr dreimal

auf der InnoTrans 2022: Elektrische

BORDLINE ESS ist ein Onboard-Energiespeichersystem, das für Transportanwendungen mit hohen Anforderungen wie zum Beispiel im Schienenverkehr konzipiert wurde. (Quelle: ) center. Darüber hinaus ist

Elektrische Schienenfahrzeuge

Das INT-53 Energy-Batteriesystem ist eine modulare und skalierbare Li-Ionen-Lösung für den Einsatz in Zügen, die auf teilweise oder vollständig nicht elektrifizierten Bahnstrecken fahren.

Michael STERNER | Head of Department | Prof. Dr.-Ing.

Michael STERNER, Head of Department | Cited by 2,664 | of Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg (OTH Regensburg) | Read 106 publications | Contact Michael STERNER

Energiespeicher an Bord von Schienenfahrzeugen

Dies eröffnet ebenfalls neue Möglichkeiten für die Wiedereinführung bzw. den Ausbau betreffender Straßenbahnnetze. Einsatz von Energiespeichern zur Mitigation

Möglichkeiten der Energierückgewinnung im

Auch onboard Energiespeichersysteme sind eine Alternative vor allem für Gleichstromsysteme. Dabei werden Teile der produzierten Energie zurück in die Oberleitung gespeist, während überschüssige Energie, die nicht

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend angepassten Laderegelung (Batteriemanagementsystem), die für den ordnungsgemäßen, störungsfreien und

Vorheriger Artikel:Solar- und EnergiespeicherfelderNächster Artikel:Wasserspar-Energiespeicherverhältnis

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap