Blade-Batterie auf Energiespeicherbatterie umgestellt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Leichter, sicherer und mehr Reichweite: BYD will 2025 mit einer weiterentwickelten Blade-Batterie neue Maßstäbe im Bereich Elektromobilität setzen.
Wie hoch ist die Energiedichte der Blade-Batterie?
Durch Updates liegt die aktuelle Energiedichte der Blade-Batterie bei 150 Wh/kg. Parallel soll die zweiten Generation kompakter werden und einen geringeren Stromverbrauch pro 100 Kilometer ermöglichen. Kurz zur Einordnung: Bei der Blade-Batterie handelt es sich um eine Eigenentwicklung von BYD.
Was ist der Unterschied zwischen einer Blade-Batterie und einer aktuellen Batterie?
Der technologische Fortschritt der neuen Blade-Batterie klingt bemerkenswert: Sie bietet eine höhere Energiedichte, ist leichter und kompakter als die aktuelle Version. Gerade das Gewicht der Stromspeicher ist ein wesentlicher Nachteil von Elektroautos, weil darunter die Effizienz der Antriebskraft leidet.
Wie geht es weiter mit der zweiten Generation der Blade-Batterie?
Mit der zweiten Generation der Blade-Batterie plant BYD 2025 eine neue Ära: mehr Reichweite, höhere Effizienz und ein strategischer Ausbau in Europa. Shenzhen/München – Der chinesische Hersteller BYD ist bekannt für seine Innovationskraft in der Elektromobilität, mit welcher der Konzern die globale Autospitze anpeilt.
Wer ist der größte Hersteller von Batterien?
BYD, der weltweit größte Hersteller von elektrifizierten Fahrzeugen, setzt auch im Batteriegeschäft neue Maßstäbe und zählt sogar Tesla zu seinen Kunden. Die Blade-Batterie des Konzerns gilt als einer der fortschrittlichsten Akkus am Markt. 2025 soll sie ein Update erhalten, mit dem BYD seine Macht weiter ausbauen dürfte.
Welche Batterien gibt es?
Zunächst mit Lithium-Ionen-Batterien und seit 2020 mit selbstentwickelten Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Akkumulatoren, deren Zellen die Form einer Klinge haben. Daher auch der Name „Blade Battery“. Vor zwei Jahren wurde diese erstmals in einem Auto eingesetzt – dem nun auch bei uns erhältlichen Siebensitzer-SUV BYD Tang.
Wie lange hält eine Batterie bei BYD?
BYD gibt deshalb auf die Batterie seiner Elektroautos eine Werksgarantie von 8 Jahren oder 200.000 km. Bei vielen anderen Autoherstellern endet die Garantie schon nach 160.000 Kilomtern. Das Laden des BYD-Akkus geht dagegen flott vonstatten: Die Zellen sind in rund 20 Minuten zu 70 Prozent gefüllt.