Fallstudie zur Festkörper-Wasserstoffspeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Vorgang zur Wasserstoffspeicherung gleicht dem bei einem Schwamm, der Wasser aufnimmt. Metallhydridspeicher sind prinzipiell chemische Verbindungen, die den Wasserstoff in einem Metallgitter einlagern. H2 wird vom Metall adsorbiert, es bilden sich Metallhydride. Diese haben die Eigenschaft, Wärme abzugeben, wenn sie bei der

Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?

Eine weiter gefasste Art der Wasserstoffspeicherung ist die Konversionsmethode. Beispiele für mögliche Konversionsmethoden sind die Herstellung von Methan aus H 2 und CO 2 (Power-To-Gas), die Herstellung von Methanol aus H 2, die Herstellung von Ammoniak aus H 2 und N 2 oder die Hydrierung von Kohle.

Was ist der Kostenfaktor beim Transport von Wasserstoff?

Kostenfaktor). Im Unterschied zum Prozessgas ist beim Transport/Bewegung von Wasserstoff als Energieträger die damit gebundene Energie von zentraler Bedeutung. Je mehr Energie pro Gewichtseinheit transportiert wird, um so günstiger sind die Transportkosten.

Wie funktioniert die Verbrennung von Wasserstoff?

Die Verbrennung von Wasserstoff ist ein exothermer Prozess, der sich selbst erhält. Die Verbrennung funktioniert also so lange, wie Wasserstoff und Sauerstoff dem Brennvorgang hinzu geführt werden. Die bekannteste und spektakulärste Anwendung der Wasserstoffverbrennung war die Saturn V, mit der Astronauten zum Mond flogen.

Wie wird Wasserstoff gewonnen?

Gängige Verfahren zur Wasserstoffgewinnung im großtechnischen Maßstab beruhen auf der Freisetzung von chemisch gebundenem Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen. Bewährt hat sich insbesondere die Dampfreformierung mit der Wassergas-Shift-Reaktion.

Wie wird die Produktion von Wasserstoff bestimmt?

In den folgenden Kapiteln wird die Simulation des Produktionssystems behandelt. Die Produktion von Wasserstoff wird im Wesentlichen durch die Energieverbräuche bestimmt, wie bereits schon darauf hingewiesen wurde. Die Simulation aus dem vorherigen Kapitel dient als Trigger der Wasserstoffproduktionssimulation.

Warum ist die unterirdische Speicherung von Wasserstoff so wichtig?

Um eine Versorgungssicherheit zu gewähren, rückt die unterirdische Speicherung von Wasserstoff zunehmend in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoffspeicherung I Einfach erklärt » SFC Energy AG

Der Vorgang zur Wasserstoffspeicherung gleicht dem bei einem Schwamm, der Wasser aufnimmt. Metallhydridspeicher sind prinzipiell chemische Verbindungen, die den Wasserstoff in einem Metallgitter einlagern. H2 wird vom Metall adsorbiert, es bilden sich Metallhydride. Diese haben die Eigenschaft, Wärme abzugeben, wenn sie bei der

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Diese Erfahrungen können zum Teil auch auf die

SpeicherungundTransport 5

110 5 SpeicherungundTransport Tab.5.1 Dichte und Energieinhalt von Wasserstoff Wasserstoff Druck Temperatur Dichte Energieinhalt Energieinhalt [bar] [°C] [kg/m3] [MJ] [kWh] 1kg 1 25 0,08 120 33,3 1Nm3 1 25 0,08 10,7 3,0 1m3 Gas 200 25 14,5 1685 468 1m3 Gas 350 25 23,3 2630 731 1m3 Gas 750 25 39,3 4276 1188 1m3 Gas 900 25 46,3 4691 1303 1m3 flüssig 1 253 70,8

Speicherung

Helmholtz-Wissenschaftler:innen untersuchen die Vor- und Nachteile von unterirdischen Lagerstätten und Erdgasspeichern zur sicheren Lagerung von Wasserstoff. Das Erdgasnetz

Die Rolle der Untergrund

durchlaufenden Verfahren zur betrieblichen Genehmigung (inkl. der Erstellung und Einreichung von Gutachten) und für die Sicherung privatrechtlicher Vereinbarungen, insbesondere Grunddienstbar-keiten, Straßen- und Trassenkreuzungsvereinbarungen und Rechten an der Kavernennutzung zur Wasserstoffspeicherung; ¡

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Im Rahmen des BMBF-Leitprojekts H 2 Mare wird das Fraunhofer IWM im Verbundprojekt H 2 Wind Kriterien zur Bewertung von Werkstoffen und Bauteilen für

Endlich eine Lösung für die Wasserstoff-Speicherung gefunden

Prototyp des Methanol-Reformers für Serienproduktion geeignet. Das klingt nach einem zukunftsfähigen Methanol-Reformer, der für die Wasserstoff-Anwendung eine große Rolle spielen könnte.

Wasserstoffherstellung und -speicherung | SpringerLink

Um eine große Menge Wasserstoff zu speichern, sollte der Festkörper eine hohe volumenspezifische Oberfläche besitzen, also möglichst porös sein. Geeignet sind hierzu

Neuer Feststoffspeicher für Wasserstoff lässt sich in Minuten

Eine mögliche Alternative sind Festkörper aus so genannten Metallhydriden. Diese Materialien nehmen den Wasserstoff auf, halten ihn in ihrer atomaren Struktur fest und geben ihn bei Temperaturerhöhung wieder ab. Kontakt zur Redaktion. bild der wissenschaft Ernst-Mey-Straße 8 70771 Leinfelden-Echterdingen. Telefon: +49(0)711 7594-392. E

Revolutionierung der Energiespeicherung: Die Festkörper

Dieser Vorteil macht sie zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Platz- und Gewichtsbeschränkungen entscheidend sind, wie etwa Elektrofahrzeuge und tragbare Elektronikgeräte. 2. Erhöhte Sicherheit Einer der bedeutendsten Vorteile von Festkörper-Graphenbatterien ist ihr überlegenes Sicherheitsprofil.

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

22. Juni 2022 | Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt. Darin untersuchen sie

Mechanochemie fluoridischer Festkörper – von der mechanischen

Mechanochemie fluoridischer Festkörper von Pharmaka, aber auch zur Wasserstoffspeicherung und Batterien standen und stehen im Mittel-punkt.2 Die letzte INCOME Konferenz 2017 hat nunmehr der Tatsache Rechnung tragen können, dass sich die Mechanochemie seit Beginn der 90-iger Jahre des 20. Jahrhunderts auch auf anderen chemi-

Wasserstoffspeicherung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Wasserstoffspeicherung" Als Fazit zur Verwendung von Ammoniak als Wasserstoffspeicher ist zu folgern, dass es sich bei der Herstellungstechnologie Brennstoffzellen oder leichte Festkörper mit Nanostruktur zugute, die sich [] zur effizienten Wasserstoffspeicherung eignen.

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung findet heute zum größten Teil im gasförmigen oder flüssigen Zustand statt. Ingenieurbüro für Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität Für weitere Fragen des Monats und Rückmeldungen

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

1 Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung des Windstromangebots F. Crotogino und R.Hamelmann KBB Underground Technologies GmbH, Baumschulenallee 16, D-30625 Hannover, und

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Viele dieser Methoden befinden sich erst in frühen Laborstadien. Mehrere Technologien haben es mittlerweile aber auch schon zu deutlich höherer technischer Reife

Masterarbeiten der Arbeitsgruppe Tolan

Projekte zur Instrumentierung an den Strahllinien BL2 und BL9 der Synchrotronstrahlungsquelle DELTA Untersuchung der Ionen-Adsorption an der Festkörper-Flüssigkeits-Grenzfläche mittels Röntgenreflektometrie. Wasserstoffspeicherung in komplexen Borhydriden. Christian Albers: Gasadsorption an Grenzflächen.

DASH M-series

Standardisierte dichte und sichere Wasserstoffspeicherung Die Wasserstoffspeichermodule der DASH M-series sind Festkörper-Wasserstoffspeicher, in denen Wasserstoff in fester, atomarer Form in einer speziellen Metallstruktur gespeichert werden kann. Die Lagerung erfolgt bei niedrigem Druck und macht somit eine Kompression überflüssig. Sie zeichnen sich durch

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Der erste Teil dieser Studie soll die wesentlichen Ansätze zur Wasserstoffspeicherung im engeren Sinn vorstellen. Abstract en. The efficient and dense storage of hydrogen still is a challenge for research and development. Next to compression and liquefaction, there are a number of alternative approaches, which try to enhance storage

Fallstudie zur EU

Der finale TEG-Report zur EU-Taxonomie ist hier veröffentlicht. Online ↗ Unsere erste EnBW-Fallstudie zur EU-Taxonomie finden Sie hier. Online ↗ Die EU-Taxonomie-Verordnung ist hier allgemein zugänglich. Online ↗ Der delegierte Rechtsakt für die ersten beiden Umweltziele „Beitrag zum Klimaschutz" und „Anpassung an den Klimawandel

Metallhydride zur Wasserstoffspeicherung | Dirk Hottmann

Metallhydride zur Wasserstoffspeicherung Die Tanks von Kraftfahrzeugen auf der Basis einer Brennstoffzellentechnologie werden als Treibstoff mit Wasserstoff befüllt. Dieses Verfahren ist vergleichsweise umweltfreundlich, jedoch mit einem hohen energetischen bzw. technischen und somit kostenseitigem Aufwand verbunden.

Wasserstoffbetriebene Züge – Fallstudie

NPROXX arbeitet mit Siemens Mobility an einem aufregenden Projekt zur Entwicklung eines Zuges mit Wasserstoffantrieb. Das Konzept soll eine saubere und emissionsfreie Alternative zu dieselbetriebenen Zügen sein.

Physikalische, chemische oder reine Wasserstoffspeicher?

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport. Titel - Suche. Zur Untersuchung der Wechselwirkungen verfügt das Fraunhofer IKTS über modernste 3D-Nanoanalytikmethoden, um Größenskalen vom Sub-Nanometer- bis in den

Forschungsdesign und -methoden: Qualitative Fallstudie

Die Untersuchung ist eine qualitative Fallstudie und orientiert sich an einem mehrteiligen Vorgehen und einer inhaltsanalytischen Auswertung. Während die theoriegeleitete Operationalisierung die perspektivische Struktur für den Fall liefert, wird durch das Forschungsdesign und die Methodenwahl das detaillierte Vorgehen bei der empirischen

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Die Nutzung von Wasserstoff kann in die folgenden Segmente unterteilt werden: der Nutzung als Prozessgas zur Herstellung verschiedener Stoffe (Fette, Farben, bei der

dieBrennstoffzelle

Zur Desorption des Wasserstoffs muß die Reaktionswärme, die bei der Beladung des Speichers abgeführt wurde, wieder zugeführt werden. Die Reaktion läuft nun in die entgegengesetzte Richtung ab. Es entstehen wieder die Ausgangsstoffe, Metall und ultrareiner Wasserstoff.

Wasserstoffspeicherung von VAKO

Wasserstoffspeicherung von VAKO. Wasserstoffspeicher und Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff. Kompetenz vom Hersteller. Wasserstoffkompetenz und hohe Produktqualität seit 1980. Ihre Wasserstoffbehälter Typ 1 zur Speicherung von Wasserstoff in gasförmigem Zustand werden von erfahrenen, hochqualifizierten und kompetenten

Neue Batteriegenerationen: Festkörper

Während Lithium-Ionen-Batterien aktuell den Markt dominieren, gewinnen neue Technologien wie Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur effizienter sind, sondern auch das Potenzial haben, die ökologischen Herausforderungen der Batterieproduktion zu lösen. Gleichzeitig gewinnen Technologien zur

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei

Design und Herstellung von Wasserstoffspeichersystemen

GRZ Technologies baut Metallhydrid-Wasserstoffspeichermodule nach einem patentierten Design auf eigenen Produktionslinien. Der Aufbau der DASH-Speicher ist hochgradig modular und führt zu herausragenden technischen Eigenschaften. In Kombination mit höchsten Qualitätsstandards setzt dies den Maßstab für die Festkörper-Wasserstoffspeicherung.

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden könnte eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder

Wasserstoff | Speicherung

Man könnte sie zukünftig für die Wasserstoffspeicherung nutzen. Flüssige Speicher Flüssiggasspeicherung. Die höchste Speicherdichte bezogen auf das reine Speichervolumen hat Wasserstoff, wenn er vor der Speicherung verflüssigt wird. Daher wird Ihnen auch ein Potenzial zur Gasspeicherung, insbesondere Kohlendioxid, Methan oder

Spezielle Anwendungen für die Wasserstoffspeicherung

Festkörper-Wasserstoffspeicher; Spezielle Anwendungen für die Wasserstoffspeicherung; Sichere Wasserstoffspeicherung; Design und Herstellung von Wasserstoffspeichersystemen; Die Speicher wurden erfolgreich gemeistert und stehen nun wieder in der Zentrale des Kunden zur weiteren Nutzung.

NPROXX-Wasserstofftankstellen – Fallstudie

NPROXX-Wasserstofftankstellen – Fallstudie. 26. September 2018 24th Oktober 2018. Weitere Nachrichten: NPROXX wird am neuen Standort in Alsdorf noch leistungsfähiger; Als Mitglied eines Konsortiums wird NPROXX innovative Anlagen zur Wasserstoffspeicherung für die Tankstelle liefern. Die Wasserstofftankstelle in Meckenheim bei Köln ist

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt.

Speicherung von Wasserstoff in Salzen

Technik ebnet Weg für eine groß angelegte Wasserstoffspeicherung in Festkörpern. 25.10.2022 - Deutschland. Jetzt haben Forscher, die in ACS Central Science berichten, eine Methode zur Speicherung und Freisetzung von hochreinem Wasserstoff mit Salzen in Gegenwart von Aminosäuren entwickelt. Symbolbild.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 46 Kilogramm

Mit Computer Vision zur automatisierten Qualitätssicherung in der

Computer Vision ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von Modellen und Methoden zur maschinellen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Bildmaterial oder anderweitig hochdimensionalen Daten beschäftigt (Szeliski 2010).Zu diesem Zweck bedient sich das Feld zunehmend Algorithmen des maschinellen

Vorheriger Artikel:Elektrische professionelle EnergiespeicherNächster Artikel:Analyse der Eigenschaften deutscher Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap