Verkabelung des Energiespeicher-Ladesäulen-Leistungsmoduls

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Speicher sollte auch in der Nähe des Stromnetzanschlusses installiert werden, um die Kabelverlegung zu vereinfachen. Bei der Verkabelung musst du im Grunde 3 bzw. 4 Kabel berücksichtigen: Eine Messschleife zwischen Wechselrichter & Speicher, um die Stromerzeugung zu messen und zu entscheiden, ob die Batterie geladen oder entladen

Was ist die Montage einer Ladesäule?

Bei Ladesäulen setzt die Montage den Aufbau eines Fundaments voraus.  ggf. Einrichtung Backend und Freischalten der Nutzungsgruppen Wenn die Abrechnung der Ladevorgänge gewünscht ist und die Nutzung der Säule auf bestimmte Gruppen eingeschränkt werden soll, muss die Ladesäule an das Backend angeschlossen werden.

Wie funktioniert die Steuerung des Ladens?

Die Steuerung des Ladens erfolgt in der Regel über eine einfache Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation (künftig ISO 15118). Das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) setzt eine Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladestation über eine Ladeleitung vor- aus, wobei das Ladegerät in der Ladestation integriert ist.

Was ist ein leitungsgebundenes Laden?

in Ladekabel, wobei das Ladege-rät in der Ladestation integriert ist. Die Steuerung des Ladens erfolgt über eine spe ielle Kommuni-kationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und La-destation.Üblich derzeit das leitungsgebundene Laden auch konduktives Laden genannt. Beim induktiven Lade

Was sind die Vorteile der Normung und Standardisierung bei der Elektromobilität?

Darüber hinaus fördern und beschleunigen sie Entwick- lungsprozesse und stärken die Innovationskraft. Normung und Standardisierung legen den Grundstein für eine durchgängige Interoperabilität der verschiedenen an der Elektromobilität beteiligten Gewerke.

Was sind die Normen und deren Einfluss auf die Elektromobilität?

Normen und deren Einfluss Normen, Richtlinien und Standards öffnen den Markt für die Elektromobilität und bereiten den Weg für ihre rasche Weiter- entwicklung bis hin zum massentauglichen Mobilitätskonzept der absehbaren Zukunft. Sie bilden die Basis für die Umsetzung zukünftiger Innovationen im Bereich der Elektromobilität.

Welche Faktoren beeinflussen die Ladeleistung eines Akkumulators?

Abhängig vom hinterlegten Ladeverfahren für den Fahrzeugakkumulator sind die angesprochenen Faktoren die Umgebungs- bzw. die Zelltemperatur des Akkumulators, die maximale Ladeleistung mit welcher der Akkumulator geladen werden kann und der aktuelle Ladezustand (SOC – State Of Charge) [8].

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie wird ein Stromspeicher angeschlossen?

Der Speicher sollte auch in der Nähe des Stromnetzanschlusses installiert werden, um die Kabelverlegung zu vereinfachen. Bei der Verkabelung musst du im Grunde 3 bzw. 4 Kabel berücksichtigen: Eine Messschleife zwischen Wechselrichter & Speicher, um die Stromerzeugung zu messen und zu entscheiden, ob die Batterie geladen oder entladen

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Elektrofahrzeuge als »Kraftwerke auf Rädern«: Elektrofahrzeuge können als quasistationäre Energiespeicher im Eigenheim oder im öffentlichen Stromnetz genutzt werden. Das Fraunhofer IFAM besitzt eine langjährige Erfahrung im

Ladesäulen des Verbunds EnBW ODR

Ladesäulen des Verbunds EnBW ODR Ladesäule melden Aktuell führen wir 145 Standorte mit 427 Ladepunkten (300 x Typ 2 Dose, 56 x Schuko, 38 x Typ EU) zum Laden von Elektroautos für das Netzwerk EnBW ODR in unserem Ladesäulenverzeichnis auf. Diese Ladesäulen lassen sich mit 114 Angeboten / Ladekarten nutzen. Karte laden. Optionen.

Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version 2

Angaben zum Energiebedarf, geplanter Dauer des Ladevor-gangs, Informationen zum Preis

Lastmanagement: Kostenreduktion durch Lastspitzenvermeidung

Ziel des Lastmanagements ist es, den Energieverbrauch in Zeiten hoher Lastspitzen zu verringern, die Netzstabilität zu gewährleisten und die Kosteneinsparungen zu erwirken. Hierfür verfügen sowohl Ladesäulen als auch die Fahrzeugelektronik über intelligente Kommunikations- und Steuerungssysteme. Sind im Gebäude Energiespeicher

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

Elektrofahrzeuge können mit verschiedenen Infrastrukturen mit dem

Energiemanagement für Ladesäulen im Zusammenhang mit PV

des Landkreises Ansbach. Am Stammsitz des Landkreises Ansbach, dem Landratsamt Gebäude in der Crailsheimstraße 1 in Ansbach, wurde im März 2022 die erste PV-Anlage mit ca. 55 kW in Betrieb genommen. Im Herbst 2023 werden zusätzliche Ladesäulen für Elektromobilität auf dem zu sanierenden Parkdeck installiert.

Schaltplan einer PV Anlage mit Speicher

DC-Kopplung = Der Anschluss des Speichers erfolgt vor dem Wechselrichter. Schaltplan. Auch bei Photovoltaik mit DC-Kopplung werden die Solarmodule untereinander zu Strings verschaltet, die zuerst zum Gleichstromwandler mit Laderegler führen. Dieser ist mit dem Batteriespeicher verschaltet und speichert den ankommenden Gleichstrom direkt ein.

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei

Allerdings müsse hier die Energiedichte noch verbessert werden. „Zudem sollen ab 2025 Lithium-Ionen-Batterien von europäischen Herstellern auf den Markt kommen. Künftig wird auch die Kapazität des

Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version

rät in der Ladestation integriert ist. Die Steuerung des Ladens erfolgt über eine spezielle

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Hochwertige Steckverbinder für Stationäre Energiespeicher

Für zuverlässige stationäre Energiespeicher spielen Steckverbinder und Verkabelungslösungen eine entscheidende Rolle. Als Unternehmen, das sich auf Verkabelung und Batteriemodul-Verbinder spezialisiert hat, unterstützen wir sie dabei, die besten Entscheidungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu treffen.

Lastmanagement optimieren | Zusammen mit der NEW Energie

Beim dynamischen Lastmanagement wird die verfügbare maximale Ladeleistung dynamisch durch den aktuellen Stromverbrauch des gesamten Gebäudes geregelt.. Ein zusätzlich platziertes Messgerät an der Hauptstromversorgung, der sogenannte Loadbalancer, misst den Verbrauch im Gebäude und berechnet, wie viel Strom für die Ladestationen verfügbar ist.

Aufbau und Einsatz von Batteriespeichersystemen

den Zustand des Batteriemoduls über eine digitale Datenschnittstelle zur Verfügung gestellt.

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche

Träger des Projekts Energiespeicher Riedl ist die Donaukraftwerk Jochenstein AG (DKJ) – ein Unternehmen von VERBUND. Basierend auf dem Regierungsabkommen von 1952 zwischen Österreich und Deutschland, wurde

Wallbox Lastmanagement: Effizientes Laden verstehen

Fazit: Wallbox mit Lastmanagement. Die Wahl des richtigen Lastmanagements hängt von individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Bei der Entscheidung sollten Sie sowohl die Anzahl der zu ladenden Fahrzeuge als auch die verfügbare Netzkapazität berücksichtigen Umgebungen mit vielen gleichzeitig ladenden Fahrzeugen wie

Strukturierte Verkabelung | Normen DIN/EN 50173

Diese Vorgaben dienen dazu, den Blick des Planers für Wachstum und Migration zu schärfen und dadurch Chaos bei der Erweiterung und Umkonfiguration der Verkabelung in Rechenzentren zu vermeiden. Ab der

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

E-Auto: Welches Kabel passt für Ladestationen und Ladesäulen?

Was Sie über die Wahl des richtigen Ladekabels wissen müssen Um Ihr E-Auto an einer öffentlichen Ladestation zu laden, benötigen Sie ein passendes Kabel. Hier verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Ladekabeln achten müssen. Öffentliche Ladesäulen können mit fix montierten Ladekabeln und/oder mit Steckern

Ladesäulen und Wallboxen bis 2x22kW für Elektroautos von GIFAS

Ladesäulen für Elektroautos von GIFAS stellen eine wirksame Lösung dar. Indem die Ladesäulen alle wichtigen Energiedaten erfassen und mit Schnittstellen – wie dem Gebäude, anderen Ladestationen, der Photovoltaikanlage oder dem Energiespeicher – kommunizieren, ist die intelligente Steuerung des Ladevorgangs möglich.

Eaton 93PS Installation Und Betriebsanleitung

Im C-Modell dient der interne Batterietrenner CB1 zur Abschaltung der externen Batterien des USV-Leistungsmoduls. Die Montage eines externen Batterieschranks wird im Abschnitt beschrieben. 5.2.1 Verkabelung des Batterieauslösers Die 93PS USV-Einheiten mit 8-40 kW sind immer mit einem internen Batterietrenner ausgerüstet, der nur die

Ladeinfrastruktur: Was kostet der Betrieb einer

Elektromobilität boomt und damit auch der Bedarf nach Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Der Aufbau ist aufwendig, ziemlich teuer und an zahlreichen Bedingungen gebunden. Wir möchten einmal aufzeigen welche Kosten entstehen und warum selbst nach Förderung noch viel Investitionen übrig bleiben, die heute kaum refinanzierbar sind. Auf Dauer

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Wer sein Elektroauto unterwegs auflädt, sollte bei der Wahl des passenden Ladetarifs einiges beachten. Wir helfen Ihnen, Ihren Strombedarf zu ermitteln und die richtige Ladesäule zu finden. Durchschnittlich findet ein Fünftel aller Ladevorgänge von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen statt. Tarife dafür bieten überwiegend

powertron HS T2 | industrie automation Energiesysteme

über Ladesäulen 180 kW DC (opt. 22 kW AC) Wirkungsgrad des 30 kW powertron HS Leistungsmoduls. Das als Wallbox konzipierte Gehäuse des powertron HS T2 (30 kW) ist für Außenanwendungen (IP 54) ausgelegt und

Technischer Leitfaden

AC-Ladestation oder AC-Wallbox, mit dem Wechselstromnetz verbunden. Die Steuerung des

Batteriespeichersysteme mittels Leistungsmodulen laden

Durch die modulare Struktur und die einfache Anschlusstechnik lassen sich die

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Dieses Buch gibt dem Fachhandwerker eine Hilfestellung für die Beratung, die

So gelingt der Anschluss einer PV-Anlage

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt mit § 8 den Anschluss von Solaranlagen.Für Anlagen mit einer installierten Leistung von ≤ 30 kW p gilt der bereits bestehende Netzanschluss des Gebäudes als der technisch und wirtschaftlich günstigste Verknüpfungspunkt.Sobald ein Netzanschlussbegehren für eine Photovoltaikanlage bei dem zuständigen Netzbetreiber

Verkabelung von Lithiumbatterien in Parallel

Die Stromaufnahme des Geräts beträgt zehn Ampere (24 x 10 = 240). Die theoretische Laufzeit des Seriensystems ist 100 Ah geteilt durch zehn Ampere, also zehn Stunden. Umgekehrt liefern die gleichen zwei Batterien parallel 12 Volt und 200 Ah Kapazität. Die Stromaufnahme des Geräts beträgt in dieser Konfiguration 20 Ampere (12 x 20 = 240).

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder

VARTA Energiespeicher

1 Stromspeicher-Inspektion 2021 HTW Berlin. VARTA pulse 6 im Referenzfall 1 2 haustec Leserwahl 2019 mit dem VARTA pulse und 2021 mit dem VARTA pulse neo 3 10 Jahre Garantie bei Abschluss der Online-Garantie. Gemäß den Bedingungen der jeweiligen „Herstellergarantie für VARTA-Energiespeichersysteme" (abrufbar unter Downloads).Verringerung der Garantie

Leitfaden zum Aufbau von Ladeinfrastruktur

Der Ablaufplan des Ladeinfrastrukturaufbaus stellt sich wie folgt dar: Schritt 1: Formulierung des

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Ladetechnik + Netzinfrastruktur

Ziel des kürzlich gestarteten Projekts GaN4EmoBiL ist es, neue Halbleiter-,

E-Auto Ladesäulen für Hotels: Schritt-für-Schritt

Mit der End-to-End-Ladelösung von Virta wird es einfacher denn je, Ladesäulen für E-Autos als einen neuen Dienst für Ihre Gäste anzubieten. Und das mit Virta in wenigen Wochen anstatt in mehreren Monaten. Sie als Hotelbetreiber müssen

BYD B-Box HVS 12.8 Batteriespeicher

Das patentierte Steck-Design von BYD erfordert keine zusätzliche Verkabelung der Module. Auf diese Weise kann der Batteriespeicher auch nachträglich sehr einfach um zusätzliche Module erweitert werden. LFP-Akku: Idealer Energiespeicher Der BYD Energiespeicher hat eine Zellchemie aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder kurz LFP).

Vorheriger Artikel:Wie groß ist ein Energiespeicherkraftwerk Nächster Artikel:Energiespeicherung macht Verluste rückgängig

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap