Photovoltaik-Energiespeicherkosten für den Eigenverbrauch
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Photovoltaikanlage in Wechselstrom um. Nicht genutzter Strom kann in einem Stromspeicher für den Eigenverbrauch zurückgehalten werden. Bei einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage wird der PV-Strom dann über einen Zähler ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Wie rentiert sich Photovoltaik?
Stattdessen rentiert sich Photovoltaik vor allem durch den Eigenverbrauch. Günstigere Stromspeicher und aktuelle Steuererleichterungen helfen, den Eigenverbrauch der PV-Anlage zu steigern und zugleich die anfallenden Kosten zu senken. Erfahren Sie, was eine Solaranlage auf Ihrem Dach leistet.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch von Photovoltaik?
Fazit: Je intensiver der von der PV-Anlage erzeugte Solarstrom für den Eigenverbrauch genutzt wird, desto lohnenswerter ist die Investition. Aktuell erreichen die meisten Haushalte bei der Nutzung von Photovoltaik nur einen Eigenverbrauch von etwa 25–35 %.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer Solaranlage?
Bei normalen Solaranlagen auf Eigenheimen liegt diese Quote maximal bei 38 %. (1) Um den Eigenverbrauch zu erhöhen und damit die Kosten für die Investition in einer Solaranlage mit Stromspeicher schneller wieder zu erwirtschaften, muss man die zeitliche Lücke schließen.
Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?
Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.
Was ist ein photovoltaikspeicher?
Im Einfamilienhaus sollte ein Photovoltaikspeicher zwischen 4 und 8 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom aufnehmen können. Ein solcher Speicher hat ungefähr die Größe eines Kühlschranks, sodass er im Haus problemlos aufgestellt werden kann. Die Energie, die eine Batterie speichern kann, wird als Energieinhalt oder Speicherkapazität bezeichnet.
Wann lohnt sich eine Solaranlage mit einem Stromspeicher?
1. Feb. 2024 Eine Solaranlage in Kombination mit einem Stromspeicher ist eine sinnvolle Investition in den Klimaschutz. Wie sich diese Kosten amortisieren, hängt von vielen Faktoren ab. Mit der EEG-Novelle 2023 sind Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher noch attraktiver.