Energiespeicherung im Freien 1 Grad

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Laut den Forschenden ist es möglich, mehr als 95 Prozent der Wärme für mindestens fünf Tage zu speichern. Bei dieser Form der mittellangen Energiespeicherung gebe es derzeit vielerorts eine Lücke. Im Vergleich zu

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen? 28. Oktober 2021 Kochen Sie gern auf Vorrat?

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Laut den Forschenden ist es möglich, mehr als 95 Prozent der Wärme für mindestens fünf Tage zu speichern. Bei dieser Form der mittellangen Energiespeicherung gebe es derzeit vielerorts eine Lücke. Im Vergleich zu

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Beispiel 2: Bereits seit 2019 ist in Hamburg-Altenwerder ein Energiespeicher aus Vulkangestein im Betrieb. Dort werden mittels erneuerbarer Energien circa 1.000 Tonnen Vulkangestein auf rund 750 Grad Celsius erhitzt.

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels

Raum im obersten Geschoß eines PH Außenwände west- und nordseitig Schwere Bauweise N Flachdach U-Werte: Außenwand: 0,10 Wm-2K 1 Flachdach: 0,11 Fenster: 0,87 Fenster: Solarglas (3-fach): U g =0,70 Wm-2K 1 g=0,60 Passivhausrahmen: U f =0,80 Wm-2K-1 Wohnnutzung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ( WRG

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Welche Möglichkeiten gibt es heute zur Energiespeicherung? Sie lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen. Chemische Energiespeicher. Chemische Speicherlösungen

Energiespeicher: Wärme und Strom

Der Fokus liegt auf der Speicherung von Hochtemperaturwärme zwischen 100 und 1.000 Grad Celsius, die für industrielle und energiewirtschaftliche Anwendungen benötigt wird. Ziel ist es,

Sollten Balkonkraftwerk-Speicher im Winter abgeschaltet

Im Winter verkürzen sich die Sonnenstunden und gleichzeitig bedeckt Schnee die Solarmodule, was zu einer erheblichen Verringerung der Stromerzeugung führt. Statistiken zufolge kann ein 800W Balkonkraftwerk im Winter etwa 30% der Spitzenstromerzeugung im Sommer liefern, das heißt täglich 0,5-1,5 kWh. Dies reicht bei weitem nicht aus, um den

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Nach der mittleren freien Weglänge von Die Dampfreformierung von Methan erzeugt effizient ein wasserstoffreiches Synthesegas mit einem geringen Grad an Verunreinigungen und moderaten CO ({}_ (1) erfolgt im Rohrbündelreaktor aus mehreren Meter langen Rohren von 10 cm Durchmesser. Die Katalysatorpellets enthalten einige Prozent

Energie aus Kohle

Kohle und die anderen fossilen Brennstoffe gelten als Auslaufmodelle. Mit ihren Kohlendioxid-Emissionen ruinieren sie das Klima. Doch Totgesagte leben länger! Das gilt im Besonderen für Kohle.

ETES – Vom konventionellen Kohlekraftwerk zum CO2-freien Energiespeicher

Der bisherige Höhepunkt wurde dabei 2019 mit der Einweihung einer 130 MWh-Demonstrationsanlage im Hamburger Hafen erreicht, die aufgenommene Energie bis zu zwei Wochen lang speichern und im Falle der Rückverstromung ungefähr 3.000 Haushalte über 24 Stunden lang kontinuierlich mit Strom versorgen kann (siehe . 1).

Speichern im Untergrund – die Wärme des Sommers im Winter

An über 1.800 Standorten verwirklichte das Nachbarland bereits diese Technologie. In Deutschland gibt es bisher nur drei Standorte mit geothermischer Energiespeicherung in Grundwasserleitern. Prominentestes Beispiel ist das Reichstagsgebäude in Berlin, welches über mehrere Aquiferspeicher mit Wärme im Winter und Kälte im Sommer

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Elektrische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden

Energiespeicherung

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ildung 1: Halbquantitativer Überblick über die maximal benötigte Dauer der Stromspeicherung. 1. Energie kann dabei auf verschiedene Weise gespeichert werden. Dabei wird

Oleander draußen überwintern » So gelingt es Ihnen

Oleander können in Deutschland nur in Regionen mit milden Wintern im Freien überwintern, da sie nur leichten Frost vertragen. Zu diesen wintermilden Regionen gehören vor allem: Nordseeküste und Inseln: Hier sorgt das maritime Klima für relativ milde Winter, in denen Temperaturen selten stark in den Minusbereich fallen. Ruhrgebiet und Niederrhein: Die

Oleander und Minusgrade » So überwintert er richtig

Schrittweiser Umzug an den Sommerstandort: Nach einigen Tagen im Schatten kann der Oleander stufenweise an seinen endgültigen, sonnigen Standort rausstellen werden. Beginnen Sie mit dem Gießen und Düngen, sobald der Oleander wieder im Freien steht, und entfernen Sie eventuell erfrorene oder beschädigte Triebe vor dem Ausräumen.

Wäsche im Freien trocknen bei jedem Wetter

Wir sind 6 Personen, haben 2 Waschmaschinen und 1 elektrischen Wäschetrockner. Dazu 2 Flügeltrockner und 1 Wäschespinne die ich im Frühjahr-sofern trocken und im Sommer reichlich nutze. Jedoch im Herbst und Winter, wenn die Luft feucht und kalt ist bevorzuge ich das Trocknen im elek. Trockner zusätzlich zu beiden Flügeltrocknern.

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Gefrierschrank draußen: Tiefkühltruhe im Freien aufbewahren?

Ist es sicher, eine Gefriertruhe im Sommer draußen stehen zu lassen? Sicherlich nicht, wenn Temperaturen von 40°C zu erwarten sind. Auch schon bei 30 bis 36°C ist es äußerst ineffizient einen Gefrierschrank draußen zu halten. Gefrierschränke in Innenräumen benötigen ein anderes Kühlsystem als Gefrierschränke im Freien.

Blog | Die 10 wichtigsten Anwendungen für die Energiespeicherung im

Der Hochleistungs-Notstromspeicher, eine Art "überdimensionale Powerbank", findet Anwendung bei Reisen mit dem Wohnmobil, nächtlichem Angeln und Camping im Freien. Sie liefern auch wichtige Notstromversorgung für Notdienste, Krankenhäuser und Katastrophenhilfe und gewährleisten die Betriebskontinuität bei Stromnetzausfällen. 10.

Balkonkraftwerk Speicher Testsieger 2024 : Modelle & Rentabilität

Der Hersteller führte im Jahr 2023 auch eine Crowdfunding-Aktion durch, was zu einem vergleichsweise erschwinglichen Preis führt. Die aktuelle Verkaufspreis des Trios-M beträgt 1299 Euro und des Trios-L 2099 Euro. BKWI kaufte im August letzten Jahres auch ein Trios-M balkonkraftwerk mit speicher, jedoch wurde das Produkt leider nicht geliefert.

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Wie auf ildung 1 zu sehen ist, besteht der Demonstrator aus einem federmechanischen Energiespeicher, welcher von einer Kurbel aufgezogen und somit »geladen« werden kann.

1 Grad weniger heizen: Wie viel Euro lassen sich damit sparen?

Liegt die Außentemperatur im April beispielsweise schon bei frühlingshaften 11 Grad, sparen 19 statt 20 Grad Innentemperatur bereits stolze 11 Prozent Wärme. (Lassen Sie sich aber nicht täuschen: Die Gasrechnung ist im April natürlich viel niedriger als die im Januar, weshalb die 11 Prozent Ersparnis nur etwa halb so viel Geld einbringen wie die 5,5 Prozent im

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Die Speichermassenbewirtschaftung der Gebäudemassen im Bestand ist grundsätzlich in die Überlegungen einer energiewirtschaftlichen Umgestaltung mit einzubeziehen [].Sie besteht z. B. darin, die Temperatur im Gebäude zeitweilig bewusst anzuheben und dadurch Energie zu speichern, welche in weiterer Folge zur Abdeckung der Wärmeverluste des

Öko-Architektur: Wärmespeicher in der Tiefe

Zirkuliert Wasser im System, werden die Rohre zu Wärmetauschern. Im Winter entziehen sie dem Boden Energie: Im Radius von drei Metern rund um das Ende der Erdsonden kühlt das Erdreich auf 18 bis 19 Grad ab. Im Sommer heizt das Wasser vom Dachkollektor das Erdreich wieder auf die ursprünglichen 22 Grad auf.

Elektrochemische Energiespeicher

Nickelbatterien weisen eine geringere Nennspannung von lediglich etwa 1,3 V auf. Im alkalischen Elektrolyten treten kaum Alterungs- und Korrosionsvorgänge auf. Dadurch erreichen die Zellen eine lange Lebensdauer. Nickelbatterien sind zum Betrieb bei tiefen Temperaturen geeignet. Nickelbatterien stellen eine ganze Familie von Batterien dar.

Frieren Hunde: Nachts beim Schlafen, draußen im Winter?

Der eine Hund schlottert schon bei leichten Plusgraden im Herbst. Der nächste springt bei -10 Grad noch putzmunter herum. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Dennoch kann es bei extremer Kälte und längerem Aufenthalt im Freien zu Erfrierungen an Zehen und Pfoten kommen. Hier gilt vor allem das Fell zwischen den Zehen im Winter als

Energie und Körper

Steigern wir die Körpertemperatur bei Fieber um nur 1 Grad Celsius nach oben, so brauchen wir 13% mehr Energie. Tab. 1.2 Energiespeicherung und Auszehrungszeit bei unseren Vorfahren, beim heutigen Menschen, beim Hausschwein und beim Huhn Regulation der Energiespeicherung im menschlichen Körper.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Heizung: Wie viel Energie spart 1 Grad weniger? – enex.me

Angenommen, das würde für eine Raumtemperatur von 17 Grad genügen, muss die Heizung nur noch für vier zusätzliche Grad Wärme liefern, um 21 Grad in den Räumen zu erreichen. Senkt man die Temperatur auf 20 Grad, kann entsprechend ein grösserer Teil der Heizenergie eingespart werden. Die Wissenschaft hinter der 6%-Regel

Zitronenbaum überwintern: alle Infos über Frosthärte und Pflege im

So, nun hatten auch wir Mitte November die ersten Frostnächte. Wenn auch nicht schlimm, aber doch spürbar unter 0°C. Der Garten ist zwar schon winterfit, aber dennoch steht der eine oder andere Zitronenbaum (bei mir sechs Stück an der Zahl) noch im Freien und das ist auch ganz gut so. Denn so empfindlich gegen Frost und Kälte sind diese mediterranen Schönheiten

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

In der Energiewende kommen verschiedenste Speicherlösungen zum Einsatz. Nicht immer geht es um Strom – fast ebenso bedeutend sind Wärmespeicher. Die wichtigsten Technologien im

Yucca-Palme: Temperatur » Sommer & Winter

Yucca-Palmen lieben warme, sonnige Plätze. Damit sie im Sommer gesund wachsen, sollten Sie einige Temperaturbereiche beachten. Im Freien bevorzugen sie einen vollsonnigen Standort und profitieren von der

Solarturmkraftwerke zur Energiegewinnung • Solaridee

Damit der Einfallswinkel wieder stimmt, werden dementsprechend die Türme höher gebaut. An der Spitze des Turmes befindet sich ein Receiver, der auch Absorber genannt wird. Dieser wird durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Dabei werden sehr hohe Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius erreicht. Solarturmspeicher vereinfacht dargestellt

Frieren Katzen? Dürfen sie im Winter raus? [Eine Erklärung]

Du kannst es dir gut vorstellen, dass Katzen frieren und das die Kälte auf Dauer gefährlich wird. Allerdings hält eine gesunde ausgewachsene Freigänger-Katze, in der Theorie bis zu minus 20 Grad Celsius aus. Das ist an sich zunächst unglaublich, aber Temperaturen unter 0 Grad Celsius sind trotzdem gefährlich.

Das Gedächtnis für gespeicherte Energie | SpringerLink

Wenn die Versuchsperson etwa 1,80 m groß ist und 85 kg wiegt, benötigt sie bei sitzender Tätigkeit 10.000 kJ (2.388 kcal) pro Tag. Ein Radfahrer der Tour de France braucht bis zu 30.000 kJ (7.165 kcal) pro Tag, wenn er den Col du Tourmalet in den französischen Pyrenäen erreicht. Soldaten im Dschungeltraining benötigen bis zu 20.000 kJ (4.777 kcal) pro

Vorheriger Artikel:Umfassende Liste umweltfreundlicher EnergiespeicherbatteriemodelleNächster Artikel:Dieser Photovoltaik-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap