Wie man Energie bei der Stromerzeugung in der Wüste speichert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Solarzellen, wie sie vielfach auf hiesigen Dächern montiert sind, seien für das Wüstenprojekt nicht geeignet, sagt Knies: „Solarthermische Kraftwerke arbeiten in der Sahara deutlich billiger."
Wie kann man Strom in der Wüste erzeugen?
Bei der Stromerzeugung ist dies dank Photovoltaikanlagen inzwischen problemlos möglich und auch Wasser kann theoretisch aus trockener Wüstenluft gewonnen werden. Wissenschaftler der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) haben nun ein System vorgestellt, das Wasser und Strom in der Wüste erzeugen kann.
Wie viel Energie verbraucht die Wüsten?
"Die Wüsten empfangen in sechs Stunden so viel Energie von der Sonne wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht", sagt Knies. Sein Mitstreiter Max Schön, Präsident der deutschen Gesellschaft des Club of Rome, ergänzt: "Wir können so mehrere Probleme gleichzeitig lösen: Umweltschutz, Wassermangel und den Drang der Nordafrikaner zur Migration."
Wie viele Haushalte werden mit Wüstenstrom versorgt?
Bei diesem werden schon bald mehr als zwei Millionen Haushalte mit Wüstenstrom versorgt werden. Oder auch der Noor-Komplex in Marokko, der bereits realisiert ist. Dieser soll schon bald Marokko und seine Nachbarn mit dem wertvollen Sahara-Strom versorgen und diesen später auch nach Europa exportieren. Kann Sahara-Strom die Welt versorge?
Welche Komplikationen hat der Wüstenstrom?
Doch neben den zahlreichen Vorteilen hat auch der Wüstenstrom mit einigen Komplikationen zu kämpfen. Häufig vorkommende Sandstürme könnten bei den Paneelen und Spiegeln für Störungen sorgen und eine lückenlose Sonneneinstrahlung verhindern.
Welche Vorteile bietet eine Solaranlage in der Wüste?
Gigantische Solaranlagen in der Wüste könnten jedenfalls die ganze Welt mit nachhaltigem Sahara-Strom versorgen und gleichzeitig die Wüste wieder so richtig aufblühen lassen. Es klingt fast nach einem Wüstenmärchen: Eine leblose Gegend mit jeder Menge Sand und Hitze soll solarer Energie-Hotspot werden.
Wie sieht die Wüste aus?
Von weitem sieht das Licht sehr klein aus. Aus der Luft sind nur ein paar spiegelnde Flecken in der Wüste und zwischen ihnen einen dünner Turm zu sehen. Um sie herum erstreckt sich bis zum Horizont eine rostrote Weite: Es ist die Steinwüste im Süden Marokkos.