Wo wird das Solarthermie-Speicherkraftwerk in Betrieb genommen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Membranausdehnungsgefäß für Solarthermie wird anders als bei Standard-Heizungssystemen ausgelegt. Erfahren Sie in unserer Beispielrechnung, wie das geht. nicht mehr planmäßig in Betrieb gehen können. Das ausgetretene Volumen würde fehlen und der notwendige Betriebsdruck würde nach der Stagnationsphase nicht mehr erreicht.

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP (concentrated solar power) gebräuchlich. Die Wärme dient in der Regel über Dampferzeugung und -nutzung in einer Dampfturbine der Produktion von Strom.

Was ist der Unterschied zwischen einer Solarthermie und einer Windanlage?

Im Gegensatz zu PV- und Windanlagen können solarthermische Kraftwerke mit inte-grierten thermischen Speichern kontinuierlich erneuerbaren Strom für die Erzeugung von grünem Wasserstoff bereitstellen, was sich vorteilhaft auf die Auslastung der Erzeugungsanlagen und damit auch positiv auf die Erzeugungskosten auswirkt (siehe Frage 2; Trieb 2012).

Was sind die Vorteile einer Solarkraftwerke?

Die in solchen Solarkraftwerken zum Einsatz kommenden Dampfturbinen lassen sich sehr flexibel betreiben und können der Nachfrage ideal folgen. Typische Anlagen verfügen heute über Speicherkapazitäten von sechs bis 15 Volllaststunden. Damit kann ein Betrieb rund um die Uhr oder gezielt zu Spitzenbedarfszeiten erfolgen. Der Wärmespeicher erlaubt die

Wie viel Wasser benötigen solarthermische Kraftwerke pro Kilowattstunde?

Weil Trinkwasserressourcen in diesem Regionen tendenziell knapp sind, spielt der effiziente Wassereinsatz eine wichtige Rolle. Denn solarthermische Kraftwerke benötigen für die Spiegelreinigung, die Dampferzeugung, vor allem aber für die Kühlung des Kreislaufs etwa 3,6 Liter pro Kilowattstunde (kWh).

Wie hat sich die Nachfrage nach solarthermischen Kraftwerken entwickelt?

Wesentlich für die Realisierung der Potenziale ist allerdings, dass sich in den jeweiligen Ländern und Regionen eine stabile Nachfrage nach solarthermischen Kraftwerken ent wickelt. Erst in wenigen Ländern wie Spanien entstand eine gewisse Zeit lang ein kon tinuierlicher Markt.

Wie geht es weiter mit Solarthermie?

Dieser Trend wird auch durch den Integrated National Energy and Climate Plan in Spanien gestützt, nach dem bis 2030 zusätzliche 5 Gigawatt solarthermischer Kraftwerks-kapazität mit großen Wärmespeichern realisiert und die Nachrüstung bestehender Kraft-werke mit zusätzlichen Speicherkapazitäten erleichtert werden sollen (HeliosCSP 2019).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie wird eigentlich das Ausdehnungsgefäß für Solarthermie

Das Membranausdehnungsgefäß für Solarthermie wird anders als bei Standard-Heizungssystemen ausgelegt. Erfahren Sie in unserer Beispielrechnung, wie das geht. nicht mehr planmäßig in Betrieb gehen können. Das ausgetretene Volumen würde fehlen und der notwendige Betriebsdruck würde nach der Stagnationsphase nicht mehr erreicht.

Sonnenpfad führt um das Solarheizwerk

In Ludwigsburg-Kornwestheim ist mit 10 MW Leistung das bisher größte Solarheizwerk Deutschlands in Betrieb. Zur geplanten Eröffnung im Mai sollte auch der Sonnenpfad eingeweiht werden, der auf neun Stationen

Solarthermie

Concentrating Solar Power CSP – Solarthermische Kraftwerke . In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht

Langzeitspeicher

Becken A befindet sich dabei weit über Becken B. Mit dem überschüssigen Strom wird das Wasser aus dem unteren Becken B in das obere Becken A gepumpt. Dort lagert das Wasser bis, Strom wieder benötigt wird. Dann wird das Wasser aus Becken A abgelassen. Dabei fließt es durch die Turbine, die aus dem fließenden Wasser, Strom generieren kann.

Anwendungsgebiete von Solarthermie-Anlagen

Am zweithäufigsten werden Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung eingesetzt, die im Vergleich zu Anlagen zur Warmwasserbereitung nur einer größeren Kollektorfläche und eines größeren Pufferspeichers bedürfen. So kann über Solarthermie auch bis in den Winter hinein das Brauch- und Heizungswasser erhitzt und nahezu 30 bis 40 Prozent der Heizwärmeversorgung

Weltweit größtes Batterie-Speicherkraftwerk-Projekt in

Der in Spanien ansässige Entwickler und IPP Grenergy hat seine Investitionspläne für den Zeitraum 2023-2026 detailliert dargelegt, die sich auf insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar belaufen

Wasserkraftwerk: Überblick zu Wasserkraftwerken | EEA

Der Generator besteht im Wesentlichen aus einem Stator (dem feststehenden Teil) und einem Rotor (dem drehenden Teil), zwischen denen ein magnetisches Feld erzeugt wird, das die Stromerzeugung ermöglicht. Auslauf. Nachdem das Wasser die Turbine durchströmt hat, wird es über den Auslauf zurück in den Fluss oder das Gewässer geleitet.

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus Sonnenwärme

Anfang 2024 waren weltweit CSP-Anlagen mit einer Leistung von 6,6 Gigawatt in Betrieb und 1,6 GW im Bau. Am meisten Anlagen sind in Spanien mit 2,3 GW in Betrieb vor den USA und den

Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen / Wasserstoff-Speicherkraftwerk

Das Speicherkraftwerk soll dann 2024 in Betrieb genommen werden. Ergänzt werden wird es mit einer Wasserstofftankstelle und einer Trailer-Abfüllstation mit eigenen Trailern zur Versorgung von externen Nutzern. wo sie erzeugt wird, und nimmt darüber hinaus auch aktiv an der sogenannten Sektorenkopplung teil. Damit könnten dann auch die

Premiere für ein Wasserstoff-Kraftwerk

Das Speicherkraftwerk soll dann 2024 in Betrieb genommen werden. Ergänzt wird es von einer Wasserstofftankstelle für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und einer Abfüllstation für Wasserstofftanks

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikiup

Vor der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Stromnetz in West-Berlin als Inselsystem von der Bewag betrieben. 1986 wurde in Berlin-Steglitz das bis heute in Deutschland größte Batterie-Speicherkraftwerk als Energiereserve und zur Frequenzstabilisierung in Betrieb genommen. Die Anlage hatte eine Spitzenleistung von 17 MW, welche nach Vollladung 20

Solarthermie: Lebensdauer und Haltbarkeit

Erst nach einer Reihe von Funktionstests wird die Anlage offiziell in Betrieb genommen. Um eine möglichst lange Lebensdauer zu garantieren, sollten die ersten Tage und Wochen nach Inbetriebnahme dafür genutzt werden, das System beobachten und bei Auffälligkeiten schnell anzupassen. Kernpunkte:

Solarthermieanlage: Planung, Montage und Betrieb

Hat sich die Solarflüssigkeit erwärmt, so wird diese an einen Wärmetauscher herangeführt, über den dann die Solarthermie an das Wasser in einem Solarthermie-Speicher abgegeben wird:. Je nach Anlagenkonzept kann dies ein Brauchwasserspeicher für das Trinkwasser; oder ein Pufferspeicher für das Heizungswasser sein.; Bei einer kombinierten Erhitzung von Heizungs-

Solarthermie-Speicher: Arten und Größen im Vergleich

Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen. Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei Solarthermie. Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt.

Walchenseekraftwerk

In den 1950er Jahren beschloss man, auch das Gefälle zwischen Sachensee und Walchensee zu nutzen, und baute das Kraftwerk Obernach, das 1955 in Betrieb genommen wurde. Seitdem wird ein Teil des am Sachensee verfügbaren Wassers in einem 3,9 Kilometer langen Druckstollen zu dem im Berg versteckten Wasserschloss und von da zu den beiden Turbinen des Kraftwerks

Erneuerbare Energien

Grundsätzlich wird rein physikalisch natürlich in jedem Pumpspeicherkraftwerk genauso viel Energie zum Hochpumpen benötigt wie durch das Wasserablassen wieder rückgewonnen werden kann (vgl. Energieerhaltungssatz). Wegen des nicht 100 %igen Wirkungsgrades wird aber effektiv mehr Energie verbraucht als gewonnen.

Was ist Solarthermie? | Einsatzgebiete und Potenziale | EEA

Zuletzt wird Solarthermie auch für solare Poolheizungen verwendet. Sie nutzen die Sonnenenergie, um das Wasser in Schwimmbädern und Pools zu erwärmen, was die Badesaison verlängern kann. Obwohl die solare Poolheizung in kälteren Monaten oder bei ganzjährig genutzten Schwimmbädern durch zusätzliche Wärmequellen ergänzt werden muss, reduziert

Aiwanger: "Ich freue mich, dass das Pumpspeicherkraftwerk

Wir brauchen diese großen Speicher, um flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren zu können und das Netz stabil zu halten", erklärt Aiwanger. Das Kraftwerk soll 2028 wieder ans Netz gehen. Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg wurde 2011 stillgelegt, als nach 50 Jahren Betrieb umfangreiche Schäden am Oberbecken festgestellt wurden.

Uniper will Speicherkraftwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen

Der Energiekonzern Uniper will das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg bis 2028 wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen investiere dazu rund 250 Millionen Euro, teilte ein

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke und thermische Speicher: Wir entwickeltn innovative Technologien und Lösungen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Integration von solarthermischen

Erstes Innovationsausschreibungs-Projekt in Sachsen in Betrieb

Der Energiespeicheranbieter Intillion hat mit Qair Deutschland und den Stadtwerken Leipzig in Priestewitz bei Dresden ein Solar-Speicher-Kraftwerk in Betrieb genommen. Herzstück der Anlage ist ein Großspeicher, der die Energie des 13,5-MWp-Solarparks zwischenspeichert.

Wasserkraftwerk in Physik | Schülerlexikon

In einem Wasserkraftwerk wird aus dem Primärenergieträger Wasser als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Die Möglichkeiten für den Bau von Wasserkraftwerken sind regional sehr unterschiedlich. Während z.B. in Norwegen 99 %, in Österreich 70 % und in der Schweiz 60 % der Elektroenergie aus Wasser gewonnen werden, sind es in Deutschland nur

Solarthermie Speicher: Das müssen Sie wissen!

Der richtige Speichertyp und dessen korrekte Dimensionierung sind entscheidend für die Effizienz und den finanziellen Nutzen des Systems. In diesem Artikel

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in hundert Sekunden

Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden? Eine Möglichkeit bieten Pumpspeicherkraftwerke - eine Art riesige Batterie. Kostengünstig, flexibel - aber nicht

Speicherkraftwerk

Dieser See wird in zwei Abschnitte unterteilt: das Oberbecken und das Unterbecken. Um Energie zu erzeugen, nutzt ein Speicherkraftwerk eine Kombination aus Gravitationskraft und Wasser. In Zeiten, in denen

Energiespeichertechnologien

MOST (Molecular Solar Thermal Energy Storage). Wird das Molekül in flüssiger Form dem Sonnenlicht ausgesetzt, verändern sich die Bindungen zwischen seinen Atomen und verwandeln es in ein energiereiches Isomer. Dieses ist in der Lage, Sonnenenergie zu speichern. Bei

Solarthermieanlagen richtig planen, installieren und optimieren

Das entspricht der Menge Energie, die zum Heizen von Wohngebäuden in einer rund 200 000 Einwohner zählenden Stadt wie Kassel benötigt wird. Die folgenden Hinweise zeigen, wie sich die Verschwendung bei Neuanlagen systematisch verhindern lässt. Planen Sie Solarthermie individuell. Solarthermie muss individuell und gewissenhaft geplant werden

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Solarthermische Kraftwerke

Welche Voraussetzungen sind für den Betrieb eines solar- thermischen Kraftwerkes neben Sonneneinstrahlung noch notwendig? Welche Kompetenzen sind zum Bau und Betrieb

Schwarze Pumpe bekommt Wasserstoff-Speicherkraftwerk

Die Grundsteinlegung für die Anlagen ist für das zweite Halbjahr 2022 vorgesehen. Das Speicherkraftwerk soll dann 2024 in Betrieb genommen werden. Ergänzt werden wird es mit einer Wasserstofftankstelle und einer Trailer-Abfüllstation mit eigenen Trailern zur Versorgung von externen Nutzern.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche

Solarthermie installieren: Alles, was Sie wissen müssen

Wo genau wird die neue Technik aufgestellt? Hausbesitzer sollten den Verbrühungsschutz so bald wie möglich testen, nachdem er in Betrieb genommen wurde – und zwar an der Zapfstelle, die dem Ventil am nächsten liegt. Nur dann ist sichergestellt, dass das Wasser tatsächlich nicht zu heiß aus dem Wasserhahn fließt – aber auch nicht

Batterie-Speicherkraftwerk

Vor der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Stromnetz in West-Berlin als Inselsystem von der Bewag betrieben. 1986 wurde in Berlin-Steglitz das bis heute in Deutschland größte Batterie-Speicherkraftwerk als Energiereserve und zur Frequenzstabilisierung in Betrieb genommen. Die Anlage hatte eine Spitzenleistung von 17 MW, welche nach

Installation einer Solarthermie-Anlage

Als letztes kommt der Elektriker ins Spiel. Die Steuer- und Regeltechnik, bei einer Solarthermie-Anlage also unter anderem die Umwälzpumpe und Ventile, sollte in der Nähe des Solarspeichers installiert werden. Danach wird die Anlage mit dem bestehenden Heizungssystem verbunden und in Betrieb genommen.

Schnelle Energie mit Pumpspeichern

Das 1967 in Betrieb genommene Pumpspeicherwerk Wendefurth gehört mit seinen 80 MW Nennleistung zu den kleineren Speicherwerken in Deutschland. Größere Pumpspeicherwerke

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt wird

Solarthermie Speicher – Welcher ist der Beste? •

Das Trinkwasser wird dafür spiralförmig durch den Solarthermie Speicher geleitet, wobei es erwärmt wird und anschließend in die Wasserleitungen des Haushaltes gepumpt wird. So kann eine größere Menge

Das regenerative Speicherkraftwerk als Bindeglied

Die Solarthermie ist zwar immer mehr vertreten – nicht nur im Neubau, sondern auch in kommunalen Nahwärmenetzen –, aber die technisch-wirtschaftlich vertretbare Erzeugungsmenge reicht alleine nicht zur Deckung der Nachfrage. Das regenerative Speicherkraftwerk Bild 5: Aufbau eines regenerativen Speicherkraftwerks (rSK); Grafik

Vorheriger Artikel:Deutsche Anwendung der Wasserstoff-EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Nutzung von Energiespeichergeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap