Entwicklung der Industrie für keramische Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS übernahm zum 1. April 2021 die Transparentkeramik-Sparte des Unternehmens Ceramtec-ETEC. Das Institut weitet damit seine bestehenden Kompetenzen in der Entwicklung von Transparentkeramiken aus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fraunhofer IKTS baut Entwicklung für Transparentkeramik aus

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS übernahm zum 1. April 2021 die Transparentkeramik-Sparte des Unternehmens Ceramtec-ETEC. Das Institut weitet damit seine bestehenden Kompetenzen in der Entwicklung von Transparentkeramiken aus.

Mundstücke für die keramische Industrie | H+P

Durch meine 14jährige weltweite Tätigkeit als technischer Berater im Außen­dienst für den Vertrieb von Mund­stücken sowie meine langjährigen Erfahrungen (35 Jahre) in der Ziegel­industrie (Produktion und Entwicklung) stehe ich meinen Kunden als fachlich kompetenter Dienstleister mit meinem Know-how und uneingeschränktem Engagement zur Seite.

Forschung für sichere Feststoffbatterien

Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Projekt Alano deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Feststoffbatterien mit Lithiummetall als Anodenmaterial ab: von der Auswahl der Materialien über die Herstellung der Komponenten, die Verarbeitung zu Zellen, die Skalierung der Batterien für den Einsatz in Fahrzeugen und andere

Zukunftspotenziale von Hochleistungskeramiken

Die Expertenstudie "Zukunftspotentiale von Hochleistungskeramiken" beinhaltet die aktualisierten Herausforderungen für die Grundlagen-, Vorlauf- sowie angewandte Forschung und

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer und Effizienz. Das Fraunhofer IFAM

Perowksit-Solarzellen fit für die Industrie | Keramische Zeitschrift

Keramische Zeitschrift. Perowksit-Solarzellen fit für die Industrie Seit der Entwicklung der ersten Perowskit-Solarzelle im Jahr 2009 hat sich einiges getan: Der Wirkungsgrad von Perowskitzellen liegt mittlerweile gleichauf mit dem einer herkömmlichen Siliziumzelle. Perowksit-Solarzellen fit für die Industrie. Keram. Z. 72, 13 (2020

Schutzschichten für keramische Faserverbundwerkstoffe

Um die Möglichkeiten der Schichtentwicklung voll auszuschöpfen werden dennoch auch weitere Beschichtungstechnologien in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Forschung und der Industrie untersucht. Kontakt Fraunhofer

Die Mechanik der Keramik: Wie die Industrie dekarbonisieren kann

Die keramische Industrie in Europa hat erhebliche Fortschritte bei der Energieoptimierung gemacht und ihren Verbrauch in 25 Jahren um die Hälfte reduziert. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen, darunter die Abhängigkeit von kohlenstoffemittierenden Methanbrennern und die Einfuhr von Rohstoffen. Innovationen und Regulierungsmaßnahmen

Studie zur CO2-Emissionsminderung in der Keramikindustrie

Die jetzt vorliegende Studie gibt einen Überblick über die technologischen und ökonomischen Optionen zur Emissionsminderung und -vermeidung in der keramischen

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen.

Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0

Revolution der industriellen Entwicklung in Kurzform Industrie 4.0 zu nennen. Seither wird der stetige industrielle Umbruch von der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung oder Industrie 4.0 lautet der Begriff für die moderne Technologie und Produktion im Zeitalter der digitalen Revolution und Vernetzung

Energiewende Transformationsstrategien für eine CO neutrale industrie

73. Jahrgang 1 | 2021 Keramische Zeitschrift 27 gen für die Keramikindustrie. Mit der Ener - gie- und Emissionsintensität sowie dem internationalen Wettbewerb, dem sich Unternehmen der keramischen Industrie stellen müssen, sind zwei der Kernherausfor - derungen bereits bekannt [2]. Durch den Ersatz von Feststoff- durch

Keramische Industrie

Schunk Technical Ceramics besitzt hohe Kernkompetenzen insbesondere in der Entwicklung von Werkstoffen und Fertigungsprozessen und gilt als First-Mover für den Konstruktionswerkstoff RBSiC. Dieser ist geeignet zur Fertigung von Serienprodukten für Brennhilfsmittel mittels Druckgußtechnologie sowie für die weltweit erste Serienproduktion großer, komplexer

Branchenausblick 2030+: Die Keramikindustrie – Stiftung Arbeit

Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und zurzeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten der

Roadmap zu einer klimaneutralen Keramik-Produktion

Die Studie soll einerseits als konkrete Handreichung für Maßnahmen zur Transformation der Keramikindustrie im Unternehmen und andererseits als aktive politische

Transformationsstrategien für eine CO2-neutrale Industrie: Use

Dieser Beitrag zeigt auf, welche Rolle Keramik bei der Entwicklung innovativer Verfahren zur Anwendung besonders von grünem Wasserstoff in energieintensiven

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KERAMISCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KERAMISCHE TECHNOLOGIEN UND SYSTEME IKTS 2014JAHRESBERICHT 2015. 1 Forschung und vor allem der Industrie möglich, für die wir uns sehr bedanken. Danken möchten wir auch für die exzel- Entwicklung des Gesamthaushalts (in Millionen Euro) des Fraunhofer IKTS in den Haushaltsjahren 2006 bis 2014

Der Markt für technische Keramik wächst mit einer

Marktübersicht für technische Keramik. Es wird erwartet, dass der Markt für technische Keramik von 6.6 bis 2022 um 2029 % CAGR wächst. Es wird erwartet, dass er darüber liegt USD 14.75 Milliarden bis 2029 ab USD 8.3 bMillionen im Jahr 2020.. Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für technische Keramik im Prognosezeitraum erheblich wachsen wird.

Entwicklung eines Werkstoff

Steigerung der Härte und Verschleißbeständigkeit durch Karbidbildung [3]. In Kombination mit Cr wird für dickwandige Bauteile häufig Mo zur Festigkeitssteigerung eingesetzt [3]. Aufgrund der relativ langsamen Abkühlgeschwindigkeit wird dadurch

Chemieindustrie: Entwicklung & Revolution

Dabei wird auch auf den Einfluss der Chemischen Industrie auf andere Branchen und gesellschaftliche Veränderungen eingegangen, sowie eine Zukunftsprognose zur Entwicklung der Chemischen Industrie abgegeben. Abschließend werden konkrete Beispiele für chemische Industrien betrachtet.

Hohe Flexibilität in der Keramikforschung zur Entwicklung

Das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht die Entwicklung neuer Materialien zur

(PDF) Entwicklung von keramischen Rekuperatoren für

Entwicklung von keramischen Rekuperatoren für Hochtemperaturprozesse (Development of ceramic recuperators for high temperature processes)

Statistiken zur Keramikindustrie in Deutschland | Statista

Industrie- & Marktreporte. Status quo und Prognosen zu Industrien und Märkten feuerfeste keramische Werkstoffe und Waren, Isolatoren, keramische Haushaltswaren und Ziergegenstände sowie die Sanitärkeramik. Struktur der deutschen Keramikindustrie Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei der Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik

Zukunftspartner für die Medizintechnik

Labortechnik und der Pharmazie gebraucht werden. Mit der Markterfahrung vieler Jahrzehnte ist CeramTec in der Medizintechnik, Elektronik, im Geräte- und Maschinenbau sowie in der chemischen Industrie der Engineeringpartner und Lösungsanbieter für viele anspruchsvolle Applikationen. Internationale Kunden nutzen unsere Globalität, Erfahrung,

Wandel und Herausforderung – die pharmazeutische Industrie

1.2.1 Der Markt für pharmazeutische Produkte. Die pharmazeutische Industrie hat sich im heutigen Wirtschaftsgeschehen ohne Frage zu einem bedeutenden Industriezweig entwickelt. Die von ihr angebotenen Arzneimittel sind einerseits Gegenstand des täglichen Wirtschaftsverkehrs und unterliegen damit den gleichen Regularien und Vorschriften wie alle

Keramverbände

Umwelt und Energie. Bundesverband Keramische Industrie e.V. (BVKI) +49 9287 80 80

Keramik

Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.

Strompreis Entwicklung in Deutschland für Haushalte

6 · Haushalte: So hat sich der Strompreis in Deutschland entwickelt. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent bzw. 4,81 ct/kWh gesunken und beträgt

Wärmenetze und Kältenetze für Stadt und Industrie Forschung für

Für neue Isolations- und Speichermaterialien sowie geologische Materialien ist die Messung der thermischen Eigenschaften und der Kinetik ausschlaggebend für erzielbare Performance, und erlaubt weiterführende Simulationen in Komponenten und Systemen. Durch (Weiter-)Entwicklung von Messverfahren können eine Vielzahl von Fragestellungen in thermischen Energiespeicher

Keramische Elektrolyte für Lithium

Für Raumtemperatur-Lithiumbatterien stehen keramische Elektrolyte auf Basis von Oxid- und Phosphatwerkstoffen (LLZO, LATP) mit hoher elektrochemischer und chemischer Stabilität und

Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser

Dort untersucht der Bereich Forschung & Entwicklung der EnBW in verschiedenen Projekten die Lithiumförderung aus Thermalwasser. Für die in Energy Advances publizierte Arbeit testeten die Forschenden anschließend an die Adsorption von Lithium verschiedene Desorptionslösungen, wobei Essigsäure die besten Ergebnisse brachte, was

Keramik in der Industrie – alles eine Frage der richtigen Härte?

In der Automobilindustrie, der Medizintechnik und dem Alltag sind keramische Produkte Standard. Zwar sind große Teile des Rohstoffs natürlichen Ursprungs und damit für eine Kreislaufwirtschaft

Die Entwicklung der Pulvermetallurgie in Deutschland

Die Antwort findet sich bei Hermann Silbereisen, der am 23. November 1983 in Bad Nauheim zur Sitzung des Ausschusses für Pulvermetallurgie mit dem Skaupy-Vortrag geehrt wurde, den er der "Geschichte der Sinterstahlfertigung in Deutschland" gewidmet hatte r technik-historische Rückblick begann mit Professor Dr. Franz Skaupy.

KERAMISCHE ELEKTROLYTE FÜR LITHIUM

Generation von Batterien für Automobil-, Industrie- und stati-onäre Anwendungen. Die Hauptvorteile dieser Technologie Schatten der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien standen. Dr. Mihails Kusnezoff, Dr. Roland Weidl, Dr. Arno Görne KERAMISCHE ELEKTROLYTE FÜR LITHIUM- UND NATRIUM-FESTKÖRPERBATTERIEN ENERGIE 1 50

Sintern in der Wärmebehandlung Umfangreiche Infos

Da die Technologie voranschreitet und sich die Anforderungen der Industrie ändern, entwickelt sich das Sintern in der Wärmebehandlung weiter weiter. und sie sind entscheidend für die Entwicklung von Keramik, Metallen,

Keramverbände

Zu den Kernaufgaben des BVKI zählt die Gestaltung der Tarifpolitik für die keramische Industrie. In Flächentarifverträgen werden die Arbeitsbedingungen geregelt. Artikel 9 Absatz 3 GG verfassungsrechtlich geschützt und ist ein wichtiges Element für die positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Der BVKI ist Mitglied in der

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer

Der europäische Verband der keramischen Industrie, Cerame-Unie, hat kürzlich auf die Aktion für die Kreislaufwirtschaft reagiert. Die europäische keramische Industrie begrüßt diesen Aktionsplan und betont, dass die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Triebfedern ist, um eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft zu erreichen.

Wärmespeicher

In der keramischen Industrie zählen Trocknen, Kalzinieren und Sintern zu den energieintensiven Kernprozessen. Die Ofentemperaturen reichen von gut 1.000 °C, zum Beispiel für den

Vorheriger Artikel:Deutscher EnergiespeicherkapazitätsindexNächster Artikel:Huawei investiert in Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap