Wasserstoff-Energiespeicher-Lithiumbatterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Lithium-Ionen-Batterien?

Wasserstoff- und Lithium-Ionen-Batterien basieren auf unterschiedlichen Technologien und haben daher verschiedene Eigenschaften. Betrachtet man den Wirkungsgrad, haben Batteriespeicher einen deutlich höheren als Wasserstoffbatterien. Die gesamte Anlage erreicht einen Wert von etwa 90 %.

Wie funktioniert eine Wasserstoff-Batterie?

Doch mittlerweile gibt es auch die Option, die Energie in einer Wasserstoff-Batterie zu speichern. Dabei wandelt der Speicher durch den Strom Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser um. Reagiert das Wasser mithilfe des Solarstroms zu Wasserstoff und Sauerstoff, wird daraus wieder Energie gewonnen. Diese Reaktion bezeichnet man als Elektrolyse.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist ein Wasserstoff-Speicher?

(Viessmann)Wasserstoff-Speicher sind eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien um Solarstrom zu speichern. Um eine Solaranlage möglichst effizient zu betreiben, ist ein Energiespeicher notwendig. Damit können Sie den überschüssigen Strom speichern und später darauf zugreifen. Doch was ist besser, ein Wasserstoff- oder ein Batteriespeicher?

Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?

Bei Lithium-Ionen-Batterien ist die Technik serienreif und kostet dementsprechend weniger. Lithium-Ionen-Batterien bieten als Stromspeicher eine ausgereifte Technik, einen hohen Wirkungsgrad und sind leicht anzuschließen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

Zwischen Batterie und Elektrolyseur: Neuartiger Speicher erzeugt

"Unsere Entwicklung liegt zwischen Batterie und Elektrolyseur", sagt Hahn. Es sei als eine Batterie mit Wasserstoffproduktion vorstellbar oder auch als eine Elektrolyse, die zuerst Energie

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

Neuartige Zink-Batterie produziert zusätzlich Wasserstoff

Wenn ich mir die Darstellung betrachte, ist es genau das, was ich mir wünsche: Wind und Solar produzieren ins Netz und im Netz steht die Speichertechnologie, welche speichert/entspeichert und auch noch Wasserstoff produziert, der wiederum für Stromproduktion oder anderes verwendbar ist.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene

Zink-Wasserstoff-Batterie | Forschung

Die Energiewende steht vor einer bedeutenden Entwicklung: Ein Forschungskonsortium hat eine Zink-Wasserstoff-Batterie vorgestellt, die nicht nur Energie speichert, sondern während des Entladevorgangs auch

Zink-Batterie mit doppeltem Wirkungsgrad produziert Wasserstoff

Auch im Winter mit Solarstrom heizen – mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solange jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an: Es

Lithium-Akku vs. NiMH

Dieser Artikel bietet eine umfassende Gegenüberstellung von Lithiumbatterien und NiMH-Batterien, in der ihre jeweilige Chemie, Struktur, Eigenschaften, Vor- und Nachteile untersucht werden. Er bietet Einblicke in die Funktionsweise der beiden Batterietypen und ihre idealen Anwendungen und trägt so zu einem breiteren Verständnis dieser beiden weit verbreiteten

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.

Neuartige Zink-Batterie speichert Strom und produziert Wasserstoff

Energie kostengünstig speichern und Wasserstoff produzieren – das kann eine neuartige Batterie auf Zink-Basis. Erste Tests wiesen einen Wirkungsgrad von 50 Prozent zur Stromspeicherung und 80 Prozent zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren aus, heißt es in einer Presseinformation des Fraunhofer IZM.

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos

Aus aktuellem Anlass finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt. Dies gelingt, indem die negative Zink-Elektrode der Batterie mit dem Prinzip der alkalischen Wasser

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

Ausarbeitung Vor

Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 8 - 3000 - 032/14 Seite 4 1. Einleitung Im Verlauf des Umbaus der Energielandschaft zu einem von erneuerbaren Energien geprägten System in der Bundesrepublik Deutschland gewinnen die verschiedenen Energiespeichersysteme

Hocheffiziente Wasserstoffbatterie entwickelt

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu

Forschung: Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein Forschungsverbund um die TU Berlin präsentiert einen Energiespeicher, der die Eigenschaften von Batterie und Elektrolyseur zusammenführt. Es handelt sich dabei um eine Zink-Wasserstoff-Batterie.

Wasserstoff speichern

Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Wann und in welchen Anwendungen alternative Batterietechnologien auf den Markt kommen könnten. Die unterschiedliche technologische Reife und die technologischen Herausforderungen lassen erwarten, dass die alternativen Batterietechnologien voraussichtlich zu unterschiedlichen Zeiten für den Markteintritt zur Verfügung stehen.

Weltraumtechnik: EnerVenue mit Nickel-Wasserstoff

Cleantech-Startup kommerzialisiert einfache, wartungsfreie und langlebige Nickel-Wasserstoff-Batteriesysteme für die Energiewende. Lithium-Ionen-Akkus leisten in der Mobilität und als stationäre Stromspeicher für

Wasserstoff VS. Batterie: Das ist der bessere Speicher für Ihr

Die meisten Haushalte nutzen für das Speichern des Solarstroms ihrer Solaranlage einen Lithium-Ionen-Akku. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie

Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie Chemisches Kreislaufsystem bindet Wasserstoff reversibel und mit hoher Ausbeute

E-Auto: Batterie oder Wasserstoff – was ist besser?

Im Grund ist ein Wasserstoffauto ein Elektroauto, denn der Antrieb erfolgt ebenfalls über einen Elektromotor. Aber während im E-Auto der benötigte Strom in den Akkus zwischengespeichert wird, erzeugt im Wasserstoffauto eine Brennstoffzelle den Strom vor Ort.

Neuartige Wasserstoff-Batterie

Chemiker am Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, entwickelten gemeinsam mit der Firma APEX ein katalytisches System, das Wasserstoff chemisch speichert und in hochreiner Form beliebig

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Wasserstoff-Brennstoff­zelle mit Sauerstoff | Funktion Anwendung in der Elektromobilität SFC-Technologie grüne Stromquelle Mehr hier.

Zwischen Batterie und Elektrolyseur: Neuartiger Speicher erzeugt

"Unsere Entwicklung liegt zwischen Batterie und Elektrolyseur", sagt Hahn. Es sei als eine Batterie mit Wasserstoffproduktion vorstellbar oder auch als eine Elektrolyse, die

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern

Wasserstoff oder Batterie? Von Fakten und Träumen

Am Ende, summiert Fichtner, blieben lediglich 15 bis 18 Prozent der Ausgangsenergie für die Räder des Autos übrig. Und um hier (jetzt holt er etwas weiter aus) auf die viel besseren Werte des rein elektrischen Antriebs zu kommen, müsste für eine entsprechende Wasserstoffproduktion die Anzahl der Windräder oder Solarflächen im

Energiespeicher

130 6 Energiespeicher Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektro-chemische Speicher infrage. Man unterscheidet Primär-, Sekundär- und Tertiärelemente:

Die E-Mobilität: Batterie

Heute basiert der motorisierte Straßenverkehr mit rund 48 Mill. Pkws sowie Lastwagen, Bussen, Motorrädern, landwirtschaftlichen Fahrzeugen wie Treckern und Mähdreschern vor allem auf Verbrennungsmotoren, für deren Betrieb entweder Diesel oder Benzin (deutlich weniger: auch etwas Erdgas) getankt werden müssen.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen elektrische Energie und Wasserstoff freisetzt.

Hocheffiziente Wasserstoffbatterie entwickelt

Sie optimierten das System deshalb, indem sie anstatt Lysin das Kaliumsalz der Aminosäure nutzen. Laut Experimenten kann Kaliumlysinat 99,9 Prozent des freigesetzten CO₂ aufnehmen und dadurch den Kreislauf der Batterie schließen. „Wir halten das CO₂ dauerhaft in unserem Reaktionssystem fest", so Matthias Beller.

Neue Energieträger

Neue Energieträger wie Wasserstoff, Batterien und synthetischen Kraftstoffen kommt zunehmend grosse Bedeutung zu, um fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle zu ersetzen, welche zu hohe Treibhausgasemissionen verursachen.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen.

Nachhaltige Stromspeicher

Bei der Speicherung von Solarstrom werden ständig Fortschritte gemacht, sei es bei der Technik oder bei der Preisgestaltung. So haben zum Beispiel die Lithium-Ionen-Batterien die sehr umweltbelastenden und wenig effizienten Blei-Säure-Akkus in den letzten Jahren nahezu abgelöst. Trotzdem: Stromspeicher auf Lithiumbasis enthalten kritische

Vorheriger Artikel:Änderungstrend bei den Kosten für EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Richtlinie zur Steuerung der Energiespeichertemperatur

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap