Deutschland netzunabhängige Windenergie Energiespeicherung Wasserstoffproduktion

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie 11.06.2020 11. Juni 2020. Deutschland will in der klimafreundlichen Wasserstoff-Technologie weltweit führend werden und will dafür die industrielle

Wie wirkt sich der Ausbau der Windenergie auf die deutschlandweiten Windenergieeinspeisung aus?

Außerdem wird bei der Analyse der Zeitreihen deutlich, dass ein Ausbau der Windenergie zur Verringerung der relativen Schwankungen der deutschlandweiten Windenergieeinspeisung führt. Diese Vergleichmäßigung bewirkt eine bessere Prognostizierbarkeit der Windenergieeinspeisung und eine Reduzierung des relativen Regelenergiebedarfs.

Was ist die Energiewende?

Die Energiewende ist eins der wichtigsten Projekte beim Klimaschutz. Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen.

Wie hoch ist die installierte Leistung von Windenergieanlagen auf See?

Insgesamt stieg damit die installierte Leistung von Windenergieanlagen auf See um etwa drei Prozent von 7.528 MW (2019) auf 7.747 MW zum Ende des Jahres 2020. Bei der Stromerzeugung machte sich noch der starke Zubau der zweiten Jahreshälfte 2019 bemerkbar: Mit 27,3 Mrd. kWh wurden etwa zehn Prozent mehr Strom erzeugt als im Vorjahr (24,7 Mrd. kWh).

Wie hoch ist der Netto-Zubau an neuen Windenergieanlagen an Land?

Im Vergleich zum Rekordzubau im Jahr 2017 (4.891 MW) blieb der Netto-Zubau an neuen Windenergieanlagen an Land mit 1.227 MW auch im Jahr 2020 auf sehr niedrigem Niveau. Der Tiefststand aus dem Vorjahr (865 MW) wurde allerdings übertrofen.

Welche Vorteile bietet die Drosselung von Windenergieanlagen?

Unter Berücksichtigung der Förderung und des Vorrangs der erneuerbaren Energien und der Erfüllung der Klimaschutzziele stellt die Drosselung von Windenergieanlagen in windstarken und lastschwachen Zeiten eine wichtige Möglichkeit der Gesamtsystemoptimierung dar.

Wo gibt es die meisten Windkraftanlagen in Deutschland?

Insgesamt finden sich fast 40 Prozent der Windkraft-Leistung Deutschlands in den norddeutschen Bundesländern - obwohl sie weniger als 20 Prozent der Fläche ausmachen. Daher ist es nicht überraschend, dass eine norddeutsche Stadt und eine Region im Norden bei Windkraft führend sind: Emden in Niedersachsen und Nordfriesland in Schleswig Holstein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie – DW – 11.06.2020

Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie 11.06.2020 11. Juni 2020. Deutschland will in der klimafreundlichen Wasserstoff-Technologie weltweit führend werden und will dafür die industrielle

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt,

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

So trägt die Windenergie überproportional zur Wasserstoffproduktion bei, wohingegen alle anderen Erzeugungstechnologien geringfügig an Anteilen verlieren. . 2.6 Vergleich der Erzeugungsanteile an der gesamten Stromerzeugung und am Stromverbrauch der Wasserstoffproduktion im Jahr 2050 bei Elektrolyseurkosten von 1000 €/kW und einem

Windenergie-Messen in Deutschland – Messetermine ab Mai 2025

Windenergie-Messen in Deutschland – Messetermine ab Mai 2025. Fachveranstaltung für netzunabhängige Solar-, Wind- und Wasserkraftsysteme sowie autarke Stromversorgung und Energiespeicherung für Fachbesucher . Messe Augsburg Augsburg, Deutschland. 22. - 25. September 2026

Grüner Wasserstoff und die Energiewende | Erneuerbare Energie

Denn nicht nur Deutschland erforsche seit Jahren intensiv die Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion. „Je mehr wir Erfahrungen und Ergebnisse austauschen, desto schneller finden wir Lösungen." Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert deshalb zwei große IWU-Projekte in Namibia und Südafrika.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Deutschland hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „ EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt.

Windenergie in Deutschland: Definition, Funktion & Zukunft

Windenergie in Deutschland: Nutzung und Bedeutung. Im Jahr 2020 machte Windenergie rund 27 Prozent der deutschen Nettostromerzeugung aus. Zwar konnten 2021 und 2022 mit diesen Zahlen nicht mithalten, dennoch ist die Windkraft im deutschen Strommix immer noch die stärkste der erneuerbaren Energien. In 2022 sank die Windkraft um etwa 2 Prozent

Studie zum Wasserstoff-Wertschöpfungspotential aus Offshore-Windenergie

Der Industrieverband für Offshore-Windindustrie und grünen Wasserstoff, der WAB e.V., stellte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends mit weiteren Partnern die Studie „Wertschöpfungspotenziale Wasserstoffproduktion und Offshore Windenergie in Norddeutschland" von trend:research vor.

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

Bei einer durchschnittlichen Vergütung von 127 €/MWh liegen die Netto-Kosten der Windenergie im Jahr 2020 bei 50 € (2020)/MWh. Pro erzeugter MWh Windenergie in

Windstrom zu Wasserstoff

Windparks müssen immer wieder mal abgeschaltet werden, auch wenn eine steife Brise weht. Der Grund: Das Stromnetz ist überlastet. Hier sollen Energiespeicher ins Spiel kommen. Ein Projekt in

Eine Wasserstoff-Roadmap für Deutschland

serstoff-Industrie in Deutschland bestehen unter anderem in der Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Installation und den Strombezug von Elektrolyseuren, in der Schaf-fung von Instrumenten zur Nachfrage-Erhöhung nach grünem Wasserstoff sowie der Umset-

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien | tagesschau

Noch nie wurde so viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wie 2023. Kann es also bei dem Ausbautempo bleiben, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht? tagesschau hat

Windenergie Deutschland: Fakten, Statistiken & Trends

Überblick über die Entwicklung der Windenergie in Deutschland. Windenergie ist heute eine Grundlage der deutschen Stromerzeugung.Fortschritte in der Windkraftentwicklung und mehr Netto-Produktion aus erneuerbaren Quellen haben dabei geholfen. Besonders der Ausbau von Onshore-Windparks und Offshore-Windparks hat den deutschen Strommix vielfältiger gemacht.

DIW Berlin: 100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland

Die Energieerzeugung ist darin durch erneuerbare Technologien geprägt: Photovoltaik (PV) und Wind an Land sowie länderabhängig Wind auf See. In den mittig und südlich gelegenen

Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4

Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange Transportwege für den Strom. In der Studie wurden zwei Szenarien für den 70-GW-Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland untersucht: ein Szenario nur mit einer Wasserstoff-Pipeline-Verbindung zu den

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

Dem Wissenschaftler zufolge bietet die Technologie sowohl für die Wasserstoffproduktion als auch für die Energiespeicherung mehrere Vorteile. Denn herkömmliche Redox-Flow-Batterien könnten, sobald sie voll aufgeladen

Niedrigste Stromgestehungskosten für grünen Wasserstoff mit

Eine Analyse von Aurora Energy Research zeigt, dass die Preise für grünen Wasserstoff bis 2025 auf rund 5 Euro pro Kilogramm sinken dürften. Die maximale Projektrentabilität wird demnach erreicht, wenn Photovoltaik- und Windkraftanlagen mit einem Elektrolyseur kombiniert werden, der eher klein dimensioniert ist.

Welche Wasserstoffregionen gibt es in Deutschland?

Aktuell gibt es in Deutschland etwa 50 Vorhaben, einzelne Wasserstoffprojekte systematisch zu Wasserstoffregionen zu vernetzen. Der Fokus des Förderprogramms liegt auf den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff zur Sektorenkopplung und Energiespeicherung. Hierfür stellt das BMWi jährlich 100 Millionen Euro bereit. EEG 2021: Wie

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Potsdam (Deutschland). Wasserstoff ist ein besonders klimafreundlicher Energieträger, wenn in der Herstellung die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus Wind- oder Sonnenkraft durchgeführt wird. Bisher existierende Pilotprojekte sind primär auf die großtechnische Erzeugung zum Beispiel an Offshore-Windanlagen oder bei großen Solarparks

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Windenergie in Deutschland Deutschland hat mit 69.475 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Im Laufe des vergangenen des Jahres lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 32%

Dokumentation Internationale Wasserstoffproduktion aus

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung

Eine weitere Herausforderung wird sein, ein Wasserstoffnetz aufzubauen, das die gesamte Fläche Deutschlands abdeckt. Dafür soll ab 2025 alle zwei Jahre eine

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Pumpspeicherkraftwerke bieten eine ausgereifte und hocheffiziente Lösung zum Energieausgleich und zur Energiespeicherung, welche seit mehr als 110 Jahren genutzt und weiterentgwickelt wird.

Agenda für eine ambitionierte Offshore

Daher appellieren wir an die zukünftige Bundesregierung, die Voraussetzungen für eine ambitionierte Wasserstoffproduktion durch Offshore-Windenergie zu schaffen. Zur Deckung des Bedarfs an Grünem Wasserstoff

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Energie kann auf viele Arten gespeichert werden, was zu einem breiten Spektrum an Speichertechnologien führt (siehe ildung 1). Die Technologien reichen von der Nutzung des Energiepotenzials elektrochemischer Reaktionen in Batteriezellen bis hin zu weitaus größeren Verfahren wie den Pumpspeicherkraftwerken, die das Energiepotenzial von

Photovoltaik-Wasserstoff könnte in Deutschland bereits zum

Neuen Forschungsergebnissen zufolge könnte grüner Wasserstoff in Deutschland nun mit aus fossilen Brennstoffen hergestelltem Wasserstoff konkurrieren. Forschende der Fachhochschule Köln haben sechs verschiedene Szenarien für alkalische und Protonenaustauschmembran Elektrolyseure untersucht. Mit netzgekoppelten Photovoltaik

Dieses Unterseekabel macht Norwegen zu Deutschlands Energiespeicher

Per Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) wird die elektrische Energie im Nordlink-Kabel übertragen. Die HGÜ ist ein Verfahren zur Übertragung von großen elektrischen Leistungen bei

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

In Deutschland gibt es bereits einige Anbieter von Wasserstoffspeichern und auch Förderungen sind vorhanden. Verglichen mit Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen bietet ein Wasserstoffspeicher eine

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Die Bundesregierung hat sich mit der „Nationalen Wasserstoffstrategie" das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 5 Gigawatt (GW)

Wirtschaftliche Wasserstoff-Produktion in Deutschland möglich

Ihr Resümee: Eine konkurrenzfähige Wasserstoff-Produktion ist auch in Deutschland möglich – mit deutlich positiven Effekten auf die heimische Wertschöpfung und den deutschen Arbeitsmarkt

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt

Den Rest soll Deutschland importieren etwa aus Afrika oder Australien. Dazu wird aktuell eine Wasserstoff-Importstrategie erarbeitet. Von den 10 Gigawatt ist Deutschland allerdings noch weit entfernt.

Neue Fabrik für Wasserstoff-Elektrolyseure | Bundesregierung

Die Serienproduktion leistungsstarker Wasserstoff-Elektrolyseure ist wichtig für die klimaneutrale Zukunft. Kanzler Scholz schaute bei der Fertigung in Berlin vorbei.

H2Mare: Wasserstoff direkt aus der Windkraftanlage

Doch während Offshore-Windenergie als etablierte Technologie zur Stromerzeugung gilt, gibt es bisher keine Wasserstoffproduktion auf See. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare hat nun den ersten Schritt zur Entwicklung eines großtechnischen Systems zur Erzeugung

PPA-Vermarktung: Neue Chancen für EE-Anlagenbetreibende in

Durch komplexe Algorithmen erfolgt ein automatischer Börsenhandel: Verkauf bei hohen Preisen, Zukauf bei niedrigen Preisen. Diese Optimierung der PPA-Strommengen wird durch das im Delegierten Rechtsakt für die ersten Jahre gelockerte Gleichzeitigkeitserfordernis zwischen Erzeugung des PPA-Stroms und der Wasserstoffproduktion ermöglicht.

Deutschland und Namibia bauen Zusammenarbeit für grünen

Deutschland und Namibia bauen Zusammenarbeit für grünen Wasserstoff aus. Hier sollen zwei Mio. Tonnen grüner Ammoniak pro Jahr für die Wasserstoffproduktion erzeugt werden. Die namibische Regierung hat das Unternehmen Hyphen Hydrogen Energy, an dem ENERTRAG beteiligt ist, als Ergebnis einer internationalen Ausschreibung mit der

Erneuerbare Energien in Deutschland

Windenergie und der Photovoltaik (PV) getragen. Diese beiden Energieträger trugen mit 52 Prozent (Wind) und 20 Prozent (PV) im Jahr 2020 auch die größten Anteile zur erneuerbaren

DIW Berlin: Nationale Wasserstoffstrategie konsequent und mit

Deutschland soll nach den Zielen der Bundesregierung bis 2045 klimaneutral sein. Bereits bis 2030 sollen die CO 2 -Emissionen um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Um

Vorheriger Artikel:500kwh EnergiespeicherpreisNächster Artikel:Verwendung von Energiespeicherkondensatoren

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap