Stückpreis für Lithium-Energiespeicher in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Verbraucher in Deutschland zahlen für Haushaltsstrom in der Grundversorung durchschnittlich rund 44,31 Cent pro kWh (siehe Strompreise). Bei einer Komplettlösung aus Photovoltaikanlage mit Stromspeicher liegt der umgerechnete Kilowattstundenpreis je nach System und Größe aktuell bei ca. 15 bis 30 Cent und damit deutlich unter diesem Satz - es bleibt also schon heute ein
Was kostet ein Lithium-Ionen-Speicher?
Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft. Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über 1.600 €/kWh um über 50 % gefallen. Die durchschnittlichen Endverbraucherpreise lagen letztes Jahr bei rund 1.000 €/kWh (inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer).
Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Batterie?
In Kombination mit Lithium-Metall-Anoden kann mit diesen Batterien eine Energiedichte von über 400 Wh/kg auf Zellebene erreicht werden. Mögliche Alternativ-Technologien, mit denen theoretisch eine noch höhere Energiedichte umsetzbar ist, stellen Lithium-Schwefel- und Metall-Luft-Batterien dar. 68
Wie viel kostet ein Batteriespeicher?
Größere Batteriespeichersysteme waren sogar bereits für weniger als 800 €/kWh erhältlich. Je nach Hersteller, Zellchemie, Größe und Funktionalität des Stromspeichers (z.B. Notstromversorgung) ergibt sich eine hohe Preisspannweite von etwa 1.000 €/kWh. Eine gezielte Suche nach einem günstigen Anbieter kann sich daher lohnen.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Je nach Hersteller, Funktionalität und Kapazitätsgröße können Preise unterhalb von 700 €/kWh erreicht werden. Die Abhängigkeit der Preise von der nutzbaren Batteriekapazität ist vor allem auf die (kapazitätsunabhängigen) Fixkosten der Heimspeicher für bspw. die Leistungselektronik, die Strommessung oder das EMS zurückzuführen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?
Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).
Wie hoch ist der Marktanteil von Lithium-Ionen-Batterien?
Lithium-Ionen-Batterien weisen auf dem Markt für Heimspeichersysteme seit 2017 einen Marktanteil von fast 100 % auf. 63. Alle zuvor in diesem Abschnitt (einschl. Fußnoten) dargelegten Angaben zu stationären Batteriesystemen stammen aus Figgener et al. 2020. 64. IRENA 2017, S. 64. 65. Fraunhofer ISI 2017, S. 11. 66. Kairies 2019, S. 14–15. 67.