Was beinhaltet der technische Service für Energiespeichersysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

„Wir werden das Zusammenspiel der neuen Energiespeichersysteme mit anderen Netzkomponenten im praxisnahen Betrieb demonstrie-Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft KIT entwickelt kostengünstige und massentaugliche Energiespeichersysteme für ein flexibles Stromnetz Weiterer Pressekontakt: Dr. Martin

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was sind Energiespeichersysteme?

Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft

„Wir werden das Zusammenspiel der neuen Energiespeichersysteme mit anderen Netzkomponenten im praxisnahen Betrieb demonstrie-Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft KIT entwickelt kostengünstige und massentaugliche Energiespeichersysteme für ein flexibles Stromnetz Weiterer Pressekontakt: Dr. Martin

2021 — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme an der TU Dresden widmete sich aktuellen Fragen des Einsatzes von Energiespeichern im Kontext der Energiewende. Es werden folgende Themenfelder im Rahmen von sieben Fachvorträgen vorgestellt und diskutiert: 1) Konzepte zur Nutzung von Energiespeichern in Multi-Use

Verbindungstechnik für Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme sind die Basis dafür. Die Zuverlässigkeit und Effizienz der Speichersysteme hängen nicht zuletzt von der Verkabelung und den elektrischen Verbindungen ab. Sie bilden das Herz-Kreislauf-System des Energiespeichers. Dr. Rüdiger Meyer - Phoenix Contact, Experte für Energiespeichersysteme

Die Professur stellt sich vor — Professur für Energiespeichersysteme

Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu gehören: die wissenschaftliche und technische Unterstützung des schnellen Ausbaus regenerativer Energien (z.B. Sonne, Wind) durch Energiespeicher

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Hohe Investitionskosten für Energiespeichersysteme (ESS) Die Investitionskosten für Energiespeicher sind im Regelfall hoch im Vergleich zu denen von Gasturbinen. Gasturbinen können jedoch auch viele der Systemdienstleistung von ESS bereitstellen. Ein Teil der hohen Investitionskosten von ESS ist die schon angesprochene lange

Markttrends für mobile Energiespeichersysteme

Die globale Marktgröße für mobile Energiespeichersysteme wird voraussichtlich von 51,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 156,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 14,98 %. Diese Herausforderungen umfassen technische Aspekte wie die Bestimmung der Größe der Speicherkapazität und

OVE-Richtlinie R20 1.11.2016 | technische Norm | Technormen

Sie beinhaltet weiters Anforderungen und Hinweise für die Aufstellung und Unterbringung von ESS, soweit diese nicht in ÖVE/ÖNORM EN 50272-2 berücksichtigt sind.Die OVE-Richtlinie berücksichtigt verschiedene Gefährdungen, die durch unterschiedliche Betriebsarten im Netzparallel- oder Inselnetzbetrieb und bei der Umschaltung zwischen diesen

Startseite Professur für Energiespeichersysteme — Professur für

Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu

AG Energiespeichersysteme

In der AG Energiespeichersysteme (ESS) werden Strategien, Methoden und Hilfsmittel für die Unterstützung des Entwicklungsprozesses von Energiespeichern entwickelt und in die

Fünf Gründe für Energiespeichersysteme

Optimierungen im Energieverbrauch, deutliche Kosteneinsparungen und mehr Flexibilität bei der Wahl der Energiequelle: Energiespeichersysteme (ESS) bieten im Kontext der Erneuerbaren Energien (EE) neue Potenziale für die Photovoltaik (PV)-Branche. Sie ermöglichen Hausbesitzern erstmals, die bei Tag über ihre Photovoltaik-Anlage gewonnene Energie zu

Startseite — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

die wissenschaftliche und technische Unterstützung des schnellen Ausbaus regenerativer Energien (z.B. Sonne, Wind) durch Energiespeicher, die Steigerung der Effizienz primärer und sekundärer Energiewandlungsprozesse Folgende Inhalte werden an der Professur für Energiespeichersysteme für Studenten angeboten: Grundlagen zu

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Schon in 10 – 20 Jahren aber könnte Power-to-Gas eines der wichtigsten Energiespeichersysteme der Zukunft sein. Power-to-Heat Die Idee ist, regenerative Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen.

Services für Energiespeichersysteme | TÜV Rheinland

Mit unseren Services für PV-Energiespeichersysteme begleiten wir Sie in jeder Phase – von der Planung bis hin zur Produktion: TÜV Rheinland informiert über Zertifizierungsprozesse bei

LG Chem stellt fünf Gründe für Energiespeichersysteme vor

Dank kosteneffizienter Produktionsmethoden bieten sie zudem ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein erfreulicher Effekt: Da der Preis für Li-Ion-Batterien sinkt, wächst der Markt für Energiespeichersysteme. LG Chem erwartet für 2016 sogar ein 70-prozentiges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. 4. Neue Anreize durch staatliche

Services für Energiespeichersysteme | DE | TÜV Rheinland

Wir bieten eine große Bandbreite an Dienstleistungen für industrielle Energiespeicher. Als vertrauenswürdiges Unternehmen und zuverlässiger Partner verfügen wir über breites Wissen

Servicelösungen für Batterien und Energiespeichersysteme für

Servicelösungen für Batterien und Energiespeichersysteme für USV-Anlagen. Ob Krankenhäuser, Leistellen, Stellwerke oder Rechenzentren, überall sorgen Anlagen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), um im Störungsfall das Stromnetz aufrechtzuerhalten. Alle diese Anwendungsbereiche sind besonders kritisch und sicherheitsrelevant.

Prof. Dr. Rüdiger Daub

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub, geb. 1979, ist seit Juni 2021 Inhaber des neugegründeten Lehrstuhls für Produktionstechnik und Energiespeichersysteme der Technischen Universität München. Nach dem Studium der Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte er bei Prof. Dr.-Ing.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer Werkstoffe in der Energiespeichertechnik, u. a. mit Fokus auf Lithium- und Post- Lithium-Batteriekonzepten.

Markt für Energiespeicherung für Privathaushalte

Der Markt für Energiespeichersysteme für Wohngebäude wird voraussichtlich bis 2027 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19 % wachsen. Der Markt wächst aufgrund der zunehmenden Einführung von Solardachsystemen im Wohnsektor. Diese Batterien bieten verschiedene technische Vorteile gegenüber anderen Technologien, wie beispielsweise

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Energiespeichersysteme kommen zum Einsatz. Überschüssige Energie wird dann für eine spätere Nutzung gespeichert, nämlich für den Moment, an dem der Bedarf die aktuelle Produktion übersteigt. Sowohl der au der

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Während eines Thermal Runaways verdampft der Elektrolyt mit ansteigender Temperatur sukzessive. Dadurch baut sich der Innendruck in der Zelle immer weiter auf, bis der Elektrolytdampf entweder über ein Überdruckventil oder durch das Bersten der Hülle freigesetzt wird. Ohne Gegenmaßnahmen entsteht dabei ein explosives Gas-Luft-Gemisch.

1. Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme

Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersystemeam 15.11.2016 Dezentrale Sektorkopplung und Hybride Energiespeichersysteme Die Ziele des Pariser Klimagipfels sehen eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C vor.

Prüfung von Energiespeichersystemen

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

Tab. 6.1 Technische Parameter der in Elektrofahrzeugen implementierten chemischen Speichersysteme. um den Betrieb als mobile Energiespeichersysteme für das elektrische Netz sicherzustellen, sowie die Möglichkeiten, Fahrzeuge für diesen Zweck konform zu machen. Darüber hinaus beinhaltet der Lademodus 1 keine Datenübertragung, welche

Dynamische Modellierung eines Zellmoduls für Energiespeichersysteme

Thema: "Dynamische Modellierung eines Zellmoduls für Energiespeichersysteme" Eingereicht: 11. August 2016 Betreuer (SzM): Alexander Dautfest M.Sc. Betreuer (BMW Group): Dipl.-Ing. Philip Kotter Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM Fachbereich Maschinenbau Technische

VDI 2164: PCM-Energiespeichersysteme in der Gebäudetechnik (2016)

Auf Basis der Zusammenfassung kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat. Anzeige Grundlagen: Raumkühlung mit PCM-Materialien (cci12341)

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur

Energiespeichersysteme in der Photovoltaik

Jedoch können dann oft 60-80% des eigenen Verbrauchs gedeckt werden, so dass die Gesamtrechnung mit der Speicher-Investition auf lange Sicht wieder rentabel ist. Für viele Bürger ist auch eine gewisse Energieunabhängigkeit an sich bereits ein erstrebenswerter Wert. Technische Grundunterschiede bei Batteriespeichern

6. Herbstworkshop Energiespeichersysteme

Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Energiespeichersysteme 6. Herbstworkshop Energiespeichersysteme Systemanalyse, neuartige Speichertechnologien, innovative Betriebsführungskonzepte und hybride Energiespeicheranwendungen Prof. Dr.‐Ing. Thilo Bocklisch Professur für Energiespeichersysteme

Energiespeicher

Haben Sie weitere Fragen zu unseren Produkten für Energiespeichersysteme? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. In einem direkten Gespräch gehen wir auf Ihre individuellen Fragen ein und finden eine Lösung für Ihr Anliegen. Egal mit welchem Konzept Sie arbeiten, wir von Weidmüller haben die Antwort auf Ihre Fragen!

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Thermopotenzialspeicher eignen sich für den Einsatz als mittelfristige Energiespeichersysteme und sind bei der Energiespeicherkapazität mit Druckluft- und Pumpspeicherkraftwerken vergleichbar. 2

Energiespeichersysteme

Sie können Kapazitätsengpässe bei der Energieübertragung ausgleichen und wetterbedingte Angebots- und Nachfrageschwankungen bewältigen. Insbesondere sind

Batteriespeicherlösungen für Industrie & Gewerbe

Als Experten für Batteriespeicherlösungen helfen wir bei be.storaged unseren Kunden, ihre Energieversorgung zu optimieren und ihre Umweltbelastung sowie Kosten zu reduzieren. Unsere schlüsselfertigen Energiespeichersysteme sind skalierbar und anpassungsfähig, damit wir genau das bieten können, was jeder Kunde benötigt. Unsere Batterie-Ingenieure wählen sorgfältig

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Home

Unser umfassender Service beinhaltet: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Inbetriebnahme Ihrer Anlage stehen wir Ihnen zur Seite. Energiespeichersysteme und Zubehör für die Photovoltaik. Unsere Angebote richten sich sowohl an private Hausbesitzer als auch an Geschäftskunden, und das zu wettbewerbsfähigen Preisen. Die technische

Alles zu Energiespeichersystemen im B2B Geschäft

Für unsere Beratung Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie nutzen wir unsere umfassenden Erfahrungen in der Entwicklung und beim Aufbau von Energie- und Batteriespeichersystemen, um Sie als unternehmerischer

Batteriespeicher – KLINGLER Versicherungsmakler I

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Vorheriger Artikel:Hersteller von Kohlefaser-SolarenergiespeichergerätenNächster Artikel:Was sind die Speicherflüssigkeiten für Solarenergie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap