Die Hardware des Energiemanagementsystems umfasst

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Software analysiert durchgängig den Energieverbrauch und hilft außerdem, den CO2-Fußabdruck zu erfassen. Zugleich lassen sich die Verbrauchswerte systematisch optimieren. Im Leitfaden "Energieeffizienz im strategischen Fokus – Praktische Hilfe zum Aufbau eines Energiemanagements" erläutert FELTEN die Relevanz eines

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Die Hardware eines Energiemanagementsystems besteht häufig aus Sensoren und Brücken. Intelligente Algorithmen sind die Software des Systems. Sie verarbeiten die Daten und empfehlen Energiesparmaßnahmen. Das Energiemanagement kann nicht getrennt von der ISO 50001 betrachtet werden. ISO 50001 ist die internationale Norm für Energiemanagementsysteme.

Was ist ein systematisches Energiemanagement?

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Warum ist Energiemanagement so wichtig?

Wenn deutlich mehr Unternehmen ein Energie- und Umweltmanagement einführen, ist ein großer Schritt in Richtung Klimaschutz und Treibhausgasneutralität getan. Und gleich-zeitig steigern die Kosteneinsparungen die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.

Was ist ein gesundes Energiemanagement?

Die Einführung eines Energiemanagements mit einem entsprechenden Energiemanagementsystem erleichtert es einem Unternehmen daher, die Vorschriften einzuhalten. Darüber hinaus trägt ein gesundes Energiemanagement zur sozialen Verantwortung Ihres Unternehmens bei.

Was sind die Ziele eines Energiemanagementsystems?

Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit dem Einsatz eines Energiemanagementsystems verfolgen.

Was ist ein energiemanagementaudit?

Er vergleicht die Ergebnisse der Aktivitäten mit den Plänen und Zielen der Energiemanagementprogramme und stellt fest, inwieweit Energie-verbrauch, Energieefizienz und Energieeinsatz tatsächlich verbessert worden sind. Die Ergebnisse des Audits sind verpflichtend der Unternehmensleitung für die Managementbewertung vorzulegen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aufbau eines Energiemanagementsystems

Die Software analysiert durchgängig den Energieverbrauch und hilft außerdem, den CO2-Fußabdruck zu erfassen. Zugleich lassen sich die Verbrauchswerte systematisch optimieren. Im Leitfaden "Energieeffizienz im strategischen Fokus – Praktische Hilfe zum Aufbau eines Energiemanagements" erläutert FELTEN die Relevanz eines

Energiemanagementsysteme: Energie ideal nutzen und sparen

5 · Der Einsatz eines Energiemanagementsystems lohnt sich jedoch. Zum einen, weil dies Kosten senken kann, zum anderen, weil es die Umwelt schützt. Für die Hardware und Software des Energiemanagementsystem schlagen etwa 2.500 Euro zu Buche. Für die Erstinstallation sind ca. 1.000 Euro realistisch. Hinzu kommende laufende Kosten in Form von

Das TESVOLT Energiemanagementsystem

Die 3 Bausteine des TESVOLT Energiemanagementsystems Hardware, Online-Portal/App und Energiedienstleistungen Die Hardware: TESVOLT Energy Manager Der KC4S ist das Herzstück unseres Energiemanagementsystems. Er lässt sich lokal im Zählerschrank oder über die TESVOLT Back-up Control Box einbinden.

EMAS oder ISO 50001: Welches Energiemanagementsystem ist

Dieser Zyklus umfasst die Schritte Planung, Umsetzung, Überprüfung und Verbesserung, um systematisch Prozesse zu optimieren und die Leistung zu steigern. Gesamtverantwortung und Risikobewertung: Sowohl EMAS als auch ISO 50001 legen großen Wert darauf, dass die Verantwortung für das Umwelt- bzw.

Energiemanagement und ISO 50001 – Ist doch ganz einfach, oder?

Diese internationale Norm umfasst die Vorgaben für ein systematisches Energiemanagement. produzierende Betriebe oder Transport- und Logistik-Unternehmen profitieren von der Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. wie die Verpflichtung des Managements, die Einführung aktiv zu unterstützen oder eine objektive

Energiemanagement für mehr Effizienz | GETEC

Optimale Versorgung durch Energiemanagement - Nachhaltigkeit steigern Kosten senken für Industrie, Immobilien & mehr Jetzt informieren!

Energieaudit ISO 50001 I NEU I Blog I internes Energieaudit

Legen Sie die Art des Audits (z. B. intern oder extern) Inhalt und Umfang (z.B. Grenzen oder Prozesse) fest und machen Sie sich auch der Zielsetzung des Energieaudit ISO 50001 bewusst (Überprüfung von Anforderungen oder Wirksamkeit des Managementsystems, Dokumentenprüfung, Aufspüren von Einsparpotentialen etc.).

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für

Die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems (EnMS) stellt für Unternehmen die Möglichkeit dar, die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern. Denn ein Energiemanagementsystem nach DIN

Energiemanagementsysteme

Die Analyse des Istzustands umfasst den kompletten technischen Prozess der Energieumwandlung des Verbundsystems einschließlich der betriebswirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Für die Anlagen des Verbundsystems im Beispiel 10.2 sind unter anderem die folgenden technischen Parameter zu erfassen: Dampferzeuger.

Was ist ein Energiemanagementsysteem (EMS)?

Energiemanagement umfasst das Messen, Überwachen und Verwalten des gesamten Energieverbrauchs innerhalb eines Objekts. Das kann z. B. ein Gewerbebetrieb, ein Wohnkomplex, ein Logistikzentrum oder ein Ferienpark sein. Die Systeme bestehen aus Hardware- und Softwarekomponenten, Vorteile eines Energiemanagementsystems.

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO

Die Bedeutung des Energiemanagementsystems (EnMS) intern kommunizieren, Angemessene Energieleistung skennzahlen (EnPls) ermitteln und diese sicherstellen, Abschnitt 4.2.2 Beauftragter des Managements: Dieser Bereich umfasst die Forderungen an den Managementbeauftragte n, auch Energiemanager (EM) genannt.

Heim Energiemanagementsysteme für PV-Anlagen: Lohnt sich

Das Hauptziel eines Energiemanagementsystems besteht darin, die selbst erzeugte Energie möglichst effizient zu nutzen und zu speichern, um den Bezug von Strom aus dem Netz zu minimieren. Das System wird in der Regel im Zählerkasten installiert und erfasst und analysiert die relevanten Energieströme des Haushalts. Des Weiteren umfasst das

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Ein zweites Strukturelement umfasst die Infrastruktur und Technologien wie Gebäude, Anlagen, Fuhrpark, Heizung, Klima, Beleuchtung, Warmwasser und Druckluft mit ihren Energieverbräuchen und Einsparmöglichkeiten. Im Laufe der Zeit müssen sie die Vorgaben des Energiemanagementsystems und die Erreichung der Energieziele selbstständig und

Was zählt alles zu Hardware

Ein wichtiges Beispiel für Firmware ist das Betriebssystem eines Computers, welches die grundlegenden Funktionen des Geräts steuert und mit der Hardware kommuniziert. Die Wichtigkeit der Firmware liegt in ihrer Rolle als Bindeglied zwischen der Hardware und der Software: Sie sorgt dafür, dass alle Komponenten reibungslos ineinandergreifen und optimal

Energiemanagement: Effizienz verbessern, Kosten

Die Verantwortung für das Gelingen des Energiemanagementsystems wird direkt bei der Ihnen wird mit der Norm eine praktische Anleitung für die stufenweise Umsetzung eines Energiemanagementsystems geboten. Die vier Stufen oder

FENECON Stromspeicher: Effizient in die Energiewende ☀️ ️

Die Box ermöglicht auch die Einbindung von Apps, Wallboxen oder anderer Hardware über OpenEMS, was eine flexible Erweiterung des Energiemanagementsystems ermöglicht. Effizientes Batteriemanagement Das effiziente Hochvolt-Batteriesystem des Fenecon Stromspeichers ist selbst-kontaktierend und -parametrierend.

Energiemanagementsysteme

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen

Was ist ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001?

Durch die stetige Wiederholung des PDCA-Zyklus wird schließlich eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen vom Energiemanagementsystem EnMS erzielt. Ihr Einstieg ins Energiemanagement. Im Basiswissen Energiemanagement lernen Sie alles zur Einführung, laufenden Betreuung sowie Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Die Norm ISO 50001 hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2011 als internationaler Standard für Energiemanagementsysteme etabliert. Mittlerweile sind rund 8.500 Organisationen in

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Die Energieauditpflicht kann mit einem Energie- oder Umweltmanagementsystem nach ISO 50001 bzw. EMAS erfüllt werden. Für nach dem EnEfG verpflichtete Unternehmen gilt sie

Energiemanagement­systeme (HEMS): Funktionen,

Energiemanagementsysteme (Home Energy Management System, HEMS) ermöglichen die effiziente Nutzung dezentral erzeugter, volatiler Erneuerbarer Energien im Gebäude sowie die

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Die Geschäftsführung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein: Sie macht Vorgaben (beispielsweise zu Energie-Einsparzielen), und definiert energierelevante Unternehmensprozesse (etwa zur

Audit Die drei Säulen des Energiemanagements

Seit April 2015 ist das Gesetz für Energiedienstleistungen und weiteren Energieeffizienzmaßnahmen, kurz EDL-G, in Kraft. Das Gesetz sieht vor, dass Unternehmen ein Energieaudit durchzuführen beziehungsweise ein

Durchführung eines Energieaudits; Einführung eines Energiemanagementsystems

Hierzu kann auf den Schritten 1 und 2 des Energiemanagementsystems aufgebaut werden: Es ist u. a. bereits eine entsprechende Organisationsstruktur aufgebaut, es liegt beispielsweise die energetische Bewertung von wichtigen Anlagen und Systemen vor, die notwendigen Messgeräte sind installiert, die Energiebezugsdaten sind bekannt, die

11 Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

Der Projektablauf umfasst Planung, Design, Produktion, Marketing und Entsorgung. Für Produkte sollte der energetische Aspekt bei Entwick- Die Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vorgaben des Energiemanagementsystems in einen wir-382 11 Energiemanagement kungsvollen Verbesserungsprozess umzusetzen. Sämtliche Mitarbeiter eines Unternehmens soll-

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50 001:2018

Dies umfasst eine Grundstruktur, einheitliche Basistexte sowie gemeinsame Benennungen und Definitionen, um ein hohes Maß an Komptabilität mit anderen Managementsystem-Normen sicherzustellen. Die allgemeinen Themen des Energiemanagementsystems, wie die Energiepolitik, die Ziele und die

Energiemanagementsystem ISO 50001 | Berliner Energieagentur

Die Berliner Energieagentur bietet umfassende Unterstützung bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 in Ihrer Organisation. Gemäß dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sind Unternehmen mit einem durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von über 7,5 GWh verpflichtet, bis zum 18.07.2025 ein

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Die Schnittmenge zu anderen Managementsystemen ist groß, sodass sich das Anbinden an ein bestehendes Qualitäts- oder Umweltmanagementsystem in der Regel anbietet: Was hat sich durch die Revision der ISO 50001 im Jahr 2018 geändert? Die ISO 50001 ist im Jahr 2018 grundlegend überarbeitet worden.

Hardware Definition » Alles Wissenswerte über Hardware erklärt

Hardware und Software sind beide wesentliche Bestandteile eines Computers oder Geräts. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Hardware die physische Komponente ist, während Software virtuelle Programme umfasst, die auf der Hardware ausgeführt werden. Die Hardware kann angefasst und ausgetauscht werden.

Energie-Management-System (EMS) für

Installation des EMS. Die Installation eines Energie-Management-Systems (EMS) für eine Solaranlage erfordert in der Regel die Unterstützung eines Fachmanns, der über Erfahrung und Know-how in der

Was ist ein EMS?

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist eine Kombination aus Soft- und Hardware, das die Energieflüsse zwischen angeschlossenen und dezentralen Energieressourcen (DER) optimal steuert. Unternehmen nutzen Energiemanagementsysteme, um die Erzeugung, Speicherung

Energiemanagement nach ISO 50001

Das Herzstück des Energiemanagementsystems sind das Energiedatenmonitoring und das Controlling durch Messstellen. Die Einführung eines Energiemanagementsystems dauert

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom

Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die zu Hause erzeugte Energie möglichst so zu nutzen und zu speichern, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Wer auf eine Visualisierung vom Hersteller des Energiemanagementsystems zurückgreift, oder gar ausführliche Auswertungen der Daten wünscht, ist meist auf eine Cloud

Energiemanagementsystem (EnMS)

Definition Ein Energiemanagementsystem im Unternehmen aufzubauen bedeutet, langfristig den Umgang mit Energie im Unternehmen effizienter zu gestalten. Ein Energiemanagementsystem trägt dazu bei, Kosten zu reduzieren, die Umwelt zu schützen, Transparenz über die Energieverbräuche zu gewinnen, Energiekosten verursachergerecht zuzuordnen, die

Was ist Energiemanagement?

Das Energiemanagement umfasst kleinere Maßnahmen wie die Überwachung der monatlichen Energierechnungen und die Umrüstung auf Energiesparlampen. Neben der Einsparung von Energiekosten und der Senkung der

Hardware: Grundlagen & Architektur

Definition von Hardware: Hardware umfasst alle physischen Bestandteile eines Computers, die Du berühren kannst, wie Prozessor, Arbeitsspeicher und externe Geräte. Einfache Erklärung von Hardware: Hardware ist das sicht- und fühlbare Gerüst eines Computers, das notwendig ist, um Software betreiben zu können.

Was ist ein Energiemanagementsystem (EMS)?

Definiert wird der Begriff Energiemanagementsystem (kurz: EM-System oder EnMS) unter anderem in der Norm DIN EN ISO 50001:2018. Die Vorteile, Aufgaben und Funktionsweise eines Energiemanagementsystems

gridX – Wie funktioniert die Energiemanagement-Software von

Der Wirt, das Servicepersonal, die Speisekarte und alles, was den Rahmen des Restaurants ausmacht – all das ist vergleichbar mit der Frontend-Entwicklung und beschreibt den vorderen Teil des Energiemanagementsystems. Also alles, was die Benutzer:innen sehen können.

Energiemanagementsystem im Privathaushalt | GASAG

Die Kosten für ein Energiemanagementsystem im Privathaushalt können stark variieren – und zwar abhängig von der Komplexität des Systems, den technischen Anforderungen und der Größe des Haushalts. Meist belaufen sich die Kosten für ein Standard-EMS auf etwa 1.500 bis 4.000 Euro. Diese Investition umfasst die Hardware (intelligente Zähler, Sensoren

Vorheriger Artikel:Betrieb mobiler EnergiespeicherfahrzeugeNächster Artikel:5kw netzunabhängiges Energiespeichersystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap