Kann nur als Energiespeichermaterial verwendet werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Wie viele Speicher werden für die Energiewende notwendig sein?

Welche und wie viele Speicher künftig für die Energiewende notwendig sein werden, wird sich nach Ansicht von Agora in Abhängigkeit der Speicherkosten, der Verfügbarkeit von flexiblen Nutzungsmöglichkeiten des erzeugten erneuerbaren Stroms und des Ausbaus der erneuerbaren Energien ergeben.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen? 28. Oktober 2021 Kochen Sie gern auf Vorrat?

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

Thermische Energiespeicher

Nicht jedes Material kann als PCM verwendet werden. Im Folgenden sind die zu erfüllenden Eignungskriterien thematisch aufgeführt (s. ). Physikalische Kriterien: Hohe

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

So lassen sich bis zu vier Megawattstunden Energie speichern, mit der ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt ein Jahr versorgt werden könnte – kostengünstig und technisch

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Wir arbeiten dran. Aktuell läuft ein Folgeprojekt „FECycle", bei dem wir genau das erreichen wollen. Ich bin mir sicher, dass wir bis Ende des Jahres einen solchen „Akku" entwickelt haben werden. Der aktuelle Prototyp kann schon viel mehr, als das, was ich hier vor einem Jahr vorgestellt habe.

Wie funktioniert Stahl als Energiespeicher?

Stahl hat zwei Vorteile: Er ist nicht nur sehr kompakt, sondern kann auch sehr hoch erhitzt werden – nämlich bis auf 650 Grad Celsius. Deshalb sprechen wir auch von einem Hochtemperaturspeicher. Mit diesem Speicher ist es möglich, zum Beispiel im Heizungskeller eines Wohnquartiers einen Wärmespeicher aufzustellen, der nur wenig Platz benötigt und

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger & Energiespeicher

Wasserstoff kann aber auch als Treibstoff im Verkehr oder in industriellen Verfahren eingesetzt werden. Wasserstoff im Detail Um die Klimaneutralität in Europa bis 2050 erreichen zu können, braucht es Emissionsreduktionen in allen Sektoren. Die Nutzung von Wasserstoff kann hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Als effiziente Kurzzeitspeicher mit einer sehr hohen Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit werden diese Energiespeicher in der Regel zum Puffern von Leistungs- und Lastspitzen eingesetzt.

Power KERS

Auf Basis der Simulationen wurden Funktionsmuster aufgebaut, die zur experimentellen Evaluierung der Belastbarkeit der Komponenten verwendet werden. Durch die Ergebnisse der Experimente konnten wiederum die Simulationsmodelle verfeinert werden. Fahrzeugsimulationsergebnisse im Projekt PowerKERS. Demonstration der Erfüllung der

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die freiwerdende Energie beim Phasenwechsel nutzen. Thermochemische Speicher dürften ebenfalls vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie sich

Kondensator Energiespeicher: Formel & Berechnung

Dies kann erreicht werden, indem ein zweiter Schalter genutzt wird, der den Kondensator mit der Last verbindet. Wird dieser Schalter geschlossen, fließt die Ladung aus dem Kondensator, durch die Last und der Kondensator entlädt sich praktischen Anwendungen werden oft mehrere Kondensatoren genutzt, um eine höhere Kapazität zu erreichen.

Energiespeicher

Welche und wie viele Speicher künftig für die Energiewende notwendig sein werden, wird sich nach Ansicht von Agora in Abhängigkeit der Speicherkosten, der Verfügbarkeit von flexiblen

Der umfassendste Wissensführer für Vanadium-Redox-Batterien

Für V(Ⅱ)/V(Ⅲ) und V(Ⅳ)/V(Ⅴ) Vanadiumionenlösungen als positive und negative Elektrodenelektrolyte der Batterie kann die Standardpotentialdifferenz der Batterie 1,26 V erreichen, wodurch Vanadium als Energiespeichermaterial verwendet werden kann.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Je mehr erneuerbare Energien in das System integriert werden, desto mehr werden die Über-schussproduktion an sonnigen und windigen Tagen und die Kapazitätsengpässe an bedeckten

E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie

Das bedeutet, dass das Fahrzeug nicht nur Strom aufnehmen kann, sondern auch in der Lage ist, überschüssige Energie zurück ins Stromnetz zu speisen. Ja, einige Elektrofahrzeuge können als Notstromquelle verwendet werden. Bei einem Stromausfall geben sie Energie aus der Batterie ab, um wichtige Geräte oder das Haus zu versorgen. Dies

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Nur so kann grüne Energie von ihren Erzeugungsorten in die deutschen Ballungsräume und Industriezentren gebracht und zudem die natürliche Schwankung bei ihrer Erzeugung ausgeglichen werden. „In der öffentlichen Wahrnehmung standen hier bisher Batterie- und Wasserstofftechnologien in Konkurrenz miteinander", sagt Prof. Dr. Peter Strasser

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher. Die Vision, dass Gebäude in der Zukunft nicht nur als Wohn- und Arbeitsräume dienen, sondern auch eine zentrale Rolle im globalen Energiemanagementsystem spielen, könnte dank einer innovativen Technologie, die ein Nebenprodukt der Kohleindustrie nutzt, bald Wirklichkeit werden.

Eisen als Energiespeicher

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen zwei Verbrennungswege vor: einen, der von einer Propan-Zündflamme unterstützt wird, und einen autarken, bei dem nur das Eisenpulver als Brennstoff verwendet wird. Sie

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als gebraucht wird, kann der überschüssige Strom nicht verbraucht und vom Anlagenbetreiber genutzt werden. Ein Stromspeicher speichert diesen überschüssigen Strom, sodass dieser zu einem

Elektroauto als Stromspeicher: Funktion & Stand in der Schweiz

Ein Elektroauto kann als Stromspeicher genutzt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Strom aus der Photovoltaikanlage im Akku des Autos zu speichern und bei Bedarf im Haus zu nutzen. Hierfür muss das E-Auto jedoch bidirektionales Laden unterstützen, was bisher nur wenige Modelle tun. Über die Vorteile und wie der Stand in der Schweiz

Stromspeicher: Alles über Batteriespeicher für Photovoltaik

Blei-Batterien werden kaum noch verwendet. Inhaltsverzeichnis Vorteil eines Batteriespeichers für Photovoltaik Dadurch sparen Sie nicht nur eine Menge Geld, sondern sind zudem unabhängiger von Ihrem Stromanbieter. Ein

Neue Super-Batterie

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF. Schliessen

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Energie kann auf unterschiedlichste Weise gespeichert werden – nicht nur in Form von elektrischer Energie. Es gibt auch Wärme- und Gasspeicher. Die Speichertechnologien unterscheiden sich vor allem in ihrer Funktionsweise, ihrer Kapazität, ihrer Reaktionszeit und ihrem Einsatzzweck:

Datenspeicher als Energiespeicher

Ist Strontiumtitanat, das in der Natur nur äußerst selten zu finden ist und für technische Anwendungen synthetisch erzeugt werden kann, also nicht nur das Material für die Datenspeicher, sondern auch für die Energiespeicher der Zukunft? Eine Stärke des Kristalls liegt zumindest in seiner Umweltfreundlichkeit; er ist nicht toxisch.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Kavernenspeicher und Drucktanks verwendet werden. Das erzeugte Gas kann auf

Energiespeicher der Zukunft

Auch Kondensatoren, wie sie heute bereits für E-Fahrzeuge genutzt werden, kommen als Energiespeicher der Zukunft infrage. Sie sind langlebiger als Batterien und haben nur einen geringeren Kapazitätsverlust. Die Energiespeicher der Zukunft. Es gibt auch heute schon viele Lösungsansätze für die Energiespeichersysteme der Zukunft.

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Es sind nur sekundäre Speicher dargestellt, die «geladen» und «entladen» werden können. Im Gegensatz dazu sind fossile Speicher wie die Mineralöl -Pflichtlager für eine mehrmonatige

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Für diese hohen Eigenverbrauchsquoten ist aber nicht nur der Stromspeicherakku bzw. -batterie allein verantwortlich. Vielfach werden auch Stromverbraucher wie z. B. Wärmepumpen in Kombination mit einer PV-Anlage eingesetzt, mit denen der Eigenverbrauch von PV-Strom mit einem Stromspeicher gezielt gesteigert werden kann.

Elektrochemische Energiespeicher

Diesem Zwang kann nur Folge geleistet werden, wenn eine zusätzliche Aktivierungsenergie (Q·ΔU) für die Ladungsträgerbewegung Als Elektroden können sowohl kunststoffgebundene Elektroden als auch Sinterstrukturen verwendet werden. Auch die Faserstrukturtechnologie hat sich in gasdichten Zellen (Fahrzeugantriebe, Luft- und Raumfahrt

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Für die Herstellung von Blei- oder Lithium-Ionen-Akkus dagegen, die ebenfalls zum Speichern von Ökostrom verwendet werden, sind große Mengen an seltenen Erden wie Lithium, Blei oder Kobalt notwendig. Zudem ist das Recycling kompliziert. Diese sechs innovativen Technologieansätze, um Energie zu speichern, gelten als vielversprechende

Lithium-Ionen-Akkus: Das sollten Sie darüber wissen

Lithium-Ionen-Akkus spielen eine Schlüsselrolle bei der Energie- und Verkehrswende. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu der Batterietechnik.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

PV-Speicher, Wärmespeicher, Power-to-Gas-Anlagen oder Power-to-Heat-Aggregate stellen die Frequenzhaltung im Stromnetz sicher und sind die Basis dafür, dass Energienachfrage und

Zweites Leben für Autobatterie

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF. Schliessen

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

So kann ein Elektroauto über den Hausstrom geladen werden. Damit das Auto nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch abgeben kann, benötigt es einen bidirektionalen Akku und einen Wechselrichter. Auf diesem Weg kann der

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Da sich für Hybridfahrzeuge im PKW-Bereich bislang nur elektrische Systeme als zusätzliche Energiespeicher durchgesetzt haben, werden im Folgenden die spezifischen Anforderungen und Charakteristika anhand von elektrischen Systemen erläutert. temperaturen auch eine Angleichung des Ladezustands der Zellen durchführen kann. Als nächste

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Sie können aber nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch zur Speicherung von Energie. Im Sommer werden sie mit überschüssiger Wärme «beladen», die im Winter für Heizzwecke genutzt wird, während die Kälteenergie im Sommer zur Kühlung des Gebäudes eingesetzt werden kann.

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Jedes Phasen­wechsel­material hat seinen eigenen Schmelzpunkt, und dieser bestimmt, für welche Anwendungsbereiche es verwendet werden kann. Die in Gebäuden verwendeten PCM haben oft einen Schmelzpunkt zwischen 20 und

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Wir brauchen aber nicht nur mittags oder im Sommer Strom, sondern ebenso morgens, ob der Strom gerade im Haus verwendet werden kann sodass mittlerweile überwiegend Lithium-Ionen-Systeme als

Vorheriger Artikel:Energiespeichergehäuse für zu HauseNächster Artikel:Der Grund warum die Kapazität von Photovoltaik-Energiespeicherbatterien stark variiert

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap