Inspektionsbericht für Windpark-Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Inspektion mit fast allen WEA-Herstellern für Onshore- und Offshore-Windtechnologie. Unser Angebot an Inspektionsdiensten für Windparks umfasst mechanische, elektrische und bauliche

Was sind die Einstellwerte des Windparks?

Die Einstellwerte sind dem Netzbetreiberabfragebogen zu entnehmen. Nur durch eine ordnungsgemäße Schutzprüfung ist die Sicherheit des Windparks am Netz und damit ein dauerhafter sicherer Betrieb gewährleistet. Die Schutzprüfprotokolle fließen in die Konformitätserklärung ein.

Was ist der Leistungsfaktor bei einem Windpark?

Üblicherweise wird bei Anschluss eines Windparks je nach Anforderungen des Landes und der Netzebene ein Vermögen von Leistungsfaktor 0,9 bis 0,95 untererregt (spannungssenkend) und übererregt (spannungshebend) am Verknüpfungspunkt von den Netzbetreibern gefordert. Der Leistungsfaktor beschreibt das Verhältnis der Wirkleistung zur Scheinleistung.

Was ist die Zertifizierung für Windparks?

Z. B. war die FGW Technische Richtlinie TR8 (FGW 2019) die erste harmonisierte Zertifizierungsrichtlinie, nach der für Einheitenzertifikate deutschlandweit einheitlich ausgestellt werden können. Fazit: Durch die Anlagenzertifizierung werden bei ca. 80 % der geplanten Windparks kleine oder große Mängel entdeckt und in der Planungsphase behoben.

Welche Prüfungen benötigt eine Windenergieanlage?

Ihre Windenergieanlage benötigt zahlreiche technische Prüfungen, die sich aus Normen, Richtlinien und Verträgen ergeben. Als akkreditierte Inspektionsstelle gem. DIN EN ISO/IEC 17020:2012 führen wir diese Prüfungen für Ihr Windparkprojekt rechtssicher durch und fassen die Ergebnisse in einem hochwertigen Gutachten zusammen.

Was sind die gesetzlichen und technischen Regelungen an Windkraftanlagen?

Die gesetzlichen und technischen Regelungen sowie Vorgaben durch Versicherungen schreiben Prüfungen vor Inbetriebnahme sowie wiederkehrende Prüfungen an Windkraftanlagen vor und können dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.

Was passiert wenn der Windpark nicht konform ist?

Kann nachweislich festgestellt werden, dass der Windpark sich nicht konform zu den vereinbarten Netzanschlussanforderungen verhält, kann der Netzbetreiber in Deutschland den Windpark vom Netz trennen und die Bundesnetzargentur (BNetzA) wird entsprechende Sanktionen verhängen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Inspektion einer Windkraftanlage

Inspektion mit fast allen WEA-Herstellern für Onshore- und Offshore-Windtechnologie. Unser Angebot an Inspektionsdiensten für Windparks umfasst mechanische, elektrische und bauliche

Gerichtsurteil stoppt Rodungen für Windpark

Die Rodungen für den geplanten Windpark im Reinhardswald sollten am Montag beginnen. Doch ein Gerichtsurteil verzögert die Arbeiten nun erneut. Die Entscheidung überrascht nicht nur den

Wind in der Wedemark und Burgwedel

In der aktuellen Planung besteht der Windpark aus drei Teilflächen im Bereich Berkhof und Elze. Die Errichtung dieses Windparks trägt dazu bei, die Menschen in der Region Hannover mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Mit einer Gesamtleistung von etwa 188,16 Megawatt stellen wir Energie für circa 150.600 Haushalte zur Verfügung.

Gutachten und Inspektionsstelle für Windenergieanlagen

DIN EN ISO/IEC 17020:2012 führen wir diese Prüfungen für Ihr Windparkprojekt rechtssicher durch und fassen die Ergebnisse in einem hochwertigen Gutachten zusammen. Es stellt alle

Rodungsarbeiten für Windpark im Reinhardswald dürfen

Eigentlich sollten schon im Februar Flächen für den geplanten Windpark im Reinhardswald gerodet werden. Ein Gerichtsurteil stoppte die Arbeiten damals. Durch eine Änderung der Hessischen

Objektive und unabhängige Inspektionen für Ihre

Durch unser Inspektionsangebot versorgen wir Sie mit Informationen über den technischen Zustand der Windkraftanlagen zu jedem gewünschten Zeitpunkt. Auch die Qualität der

Der Grundstückspachtvertrag zum Betrieb einer Windkraftanlage

Ein Nutzungsvertrag oder Überlassungsvertrag zum Betrieb einer Windkraftanlage oder eines Solarparks ist ein atypischer Land-Pachtvertrag mit vielen versteckten Fallstricken für den Grundstückseigentümer. Rückbausicherheit, Anlagenhaftung und Grundbuchbelastungen sind diehäufigsten Risikofelder.

Stromsteuer im Windpark

In einer solchen Konstellation sind für die korrekte Ermittlung der Stromsteuer relevanten Mengen folgende Sachverhalte zu trennen. Zunächst muss für jede Windkraftanlage für jedes Zeitintervall ermittelt werden, welche Art von

Inspektionsbericht Amt für das Grundbuch, Kanton Uri

Bundesamt für Justiz BJ Rahel Müller, Dr. iur., Rechtsanwältin Bundesrain 20, 3003 Bern Tel. +41 58 465 00 79, Fax +41 58 462 78 79 [email protected] Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für Grundbuch- und Bodenrecht

Sieben Wind-Giganten entlang der Autobahn 4 geplant

Seit 2017 gibt es Planungen für einen Windenergiepark an der Autobahn 4 im Kreis Olpe. Von Anfang an war Versorger Gelsenwasser Initiator des Vorhabens. Ursprünglich hatte das Versorgungsunternehmen der Stadt Gelsenkirchen das Projektentwicklungsbüro VSB mit der Planung beauftragt, um auf dem Gebiet der Waldgenossenschaften Hillmicke, Huppen

Windenergie auf landwirtschaftlichen Flächen

Für Landwirte und andere Besitzer von landwirtschaftlichen Flächen eröffnen sich durch die Bereitstellung ihrer Grundstücke für Windenergieprojekte daher interessante ökologische wie auch ökonomische Chancen. Windenergieanlagen nehmen einen relativ geringen Teil der Gesamtfläche einnehmen. 99 Prozent der Windpark-Fläche auf einem

OSTWIND baut einen der größten Wald-Windparks in

OSTWIND erhält Zuschlag für neues 50-Megawatt-Windprojekt in der brandenburgischen Lausitz und beginnt mit Bauarbeiten. Skip navigation. Back. Über uns. Über uns. nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen aus der

Umweltinspektionsberichte | Bezirksregierung Düsseldorf

Entsprechend dem Überwachungsprogramm für Anlagen nach Industrieeimissionsrichtlinie (IE-RL) und dem Umweltinspektionserlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) vom 26. Juni 2015 führt die Bezirksregierung medienübergreifende Umweltinspektionen durch.

Prüfung und Inspektion von Windkraftanlagen

Download der vollständigen Übersicht Prüfempfehlungen von TÜV SÜD für WEA-Anlagen in Deutschland. Windenergieanlagen sind zudem funktionsfähige Maschinen gemäß

Acker für Windrad verpachten: Ein Leitfaden

Mindestens zwei Prozent der Fläche Deutschlands müssen für die Windenergienutzung ausgewiesen werden, um diese Ziele zu erreichen. Auch Sie können zur grünen Energiezukunft beitragen: mit einem Windpark auf

Betriebsführung für Ihren Windpark | VSB Gruppe

Wir organisieren für Ihren Windpark die Kontrolle, Dokumentation und Überprüfung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gemäß Bestimmungen der BImSchG-Genehmigung. Rechnungsprüfung. Alle Rechnungen, die im Zusammenhang mit dem technischen Betrieb der Windenergieanlage den Kunden gestellt werden, prüfen wir auf sachliche Richtigkeit in

Energie für die Zukunft: Der Windpark Schwanfeld

Energie für die Zukunft: Der Windpark Schwanfeld Seit März 2014 produzieren die fünf Anlagen des Windparks Schwanfeld Ökostrom. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und zukunftssicheren Energieversorgung. Alles Wissenswerte zum Projekt erfahren Sie aus dieser Broschüre.

Tonnenschwere Fracht für den Windpark Stemwede

Im Windpark Tiefenriede in Stemwede werden zehn neue Windräder gebaut. Für jedes sind zwölf Schwertransporte nötig. Alles für die Energiewende. Ein Riesenaufwand.

Principles for the Recurring Periodic Inspection of Wind Turbine

"Wind Turbine Generator System Directive" (Richtlinie für Windenergieanlagen" (Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung) of the German Institute for Building

Windrad-Pachtverträge: Gehen Sie mutig in Verhandlungen!

Berater gibt Tipps Windrad-Pachtverträge: Gehen Sie mutig in Verhandlungen! Der Windenergie-Berater Max Wendt optimiert Wind-Pachtverträge für Grundstückseigentümer.

Effektive Förderung der Windenergie in Deutschland

Deutschland ist dank Windkraftpotential und Technologie Spitzenreiter bei Windenergie als erneuerbarer Quelle. Diese Kraft ist essenziell für die Energiewende Deutschland, die bis 2050 Klimaneutralität erreichen will.. Förderung der Windenergie. Windenergie wird in Deutschland stark unterstützt. Ziel ist es, den Einsatz dieser umweltfreundlichen Energie zu verbessern und

Predictive Maintenance Für Windenergieanlagen

Predictive Maintenance Für Windenergieanlagen - Energy Data Space Whitepaper Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und

Windrad-Kabel für Onshore

Für die Sicherheit sind diese Kabel bis zu 3 Meter im Meeresboden vergraben. Mehr über Kabel für nachhaltige Energie? Erhalten Sie unser E-Book und finden Sie mehr Informationen zu folgenden Themen: Erneuerbare Energiequellen. Kabel für Windenergie. Kabel für Sonnenenergie. Schicken Sie mir das E-Book. References

Grünes Licht für Windpark Gnadendorf-Stronsdorf

Nach mehr als acht Jahren Wartezeit gibt es endlich den startschuss für den EVN Windpark Gnadendorf-Stronsdorf. GNADENDORF/STRONSDORF.

GEG 2024 § 78 Inspektionsbericht; Registriernummern

Die inspizierende Person hat einen Inspektionsbericht mit den Ergebnissen der Inspektion und Ratschlägen in Form von kurz gefassten fachlichen Hinweisen für Maßnahmen zur kosteneffizienten Verbesserung der energetischen Eigenschaften der Anlage, für deren Austausch oder für Alternativlösungen zu erstellen.

Inspektionsbericht zum Heizungs-Check

Anlagenbewertung Mögliche Punkte für Verbesserungspotenzial Ermittelte Punkte für (0 Punkte = optimal) Verbesserungspotenzial 1. Wärmeerzeuger Öl-/Gas-Kessel max. 40 Abgasverlust nach 1. BimSchV 15 Ventilationsverluste 5 Oberflächenverluste 5 Brennwertnutzung ja 5 Einsparpotenzial durch Brennwertnutzung bei Systemtemperaturen 90/70 °C 5

Ausschreibung für Windpark gestartet

Ausschreibung für Windpark gestartet Fläche zwischen Böblingen, Ehningen und Holzgerlingen Ausschreibung für Windpark gestartet. Anke Kumbier 12.05.2024 - 08:12 Uhr. 1. Die Ausschreibung für den Windpark auf der Fläche

Inspektionsbericht

Ausfertigung für den Auftraggeber Anschrift des Eigentümers / Verwalters Betreiber / Aufstellungsort der Anlage: Inspektionsbericht . Angaben zum Wohngebäude . Baujahr Wärmeschutzstandard Gebäudeart Beheizte Gebäudenutzfläche Anzahl der Wohneinheiten . Wärmeerzeuger und Warmwasserbereitung

Muster-Inspektionsbericht 2024

Inspektionsbericht Gebäudeart · Straße · Ort S. 9 von 9 monumentendienst | Vechtaer Str. 10 | 26197 Ahlhorn _____ Musterbericht 2024 4 Gesamtsicht In der Gesamtsicht erfolgt eine Zusammenfassung der Inspektion Ihres Ob-jektes bzw. Gebäudes. Sie erhalten darin auch Vorschläge für die Reihen-folge zur Ausführung der Maßnahmen.

Flächenprüfung für Ihr Grundstück

Ihr Grundstück könnte für einen Windpark geeignet sein. Kostenlose und schnelle Flächenprüfung. Obwohl der Ausbau der Windenergie drängt, ist nicht jede freie Fläche automatisch für eine Windenergieanlage oder gar einen ganzen

Technische Betriebsführung von Windparks

Technische Betriebsführung von Windparks Betriebsführung durch ENERTRAG bedeutet transparentes Reporting, laufende Ertragsoptimierung und zustandsorientierte Instandhaltung:

BAM

In dem aktuellen Paper des Monats Dezember stellen wir ein risikobasiertes Verfahren zur Optimierung von Inspektions- und Reparaturstrategien für

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Investieren in Windparks – Ein Leitfaden

Finanzierungsmodelle für Windpark-Investitionen. Die Finanzierung von Windparks ist wichtig für mehr erneuerbare Energien. Es gibt verschiedene Modelle. Sie helfen, die Bedürfnisse von Investoren zu erfüllen und Windparks effizient zu bauen und

PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für Bau und Betrieb von

In der Gemeinde Lütau im Kreis Lauenburg soll ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N 149 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW entstehen. Die Gesamtnennleistung des Windparks wird somit 28,5 MW betragen. Ebenfalls hat die PNE-Gruppe die Genehmigung für die Erweiterung des Windparks Stuvenborn im Kreis Segeberg erhalten.

Zertifizierung, Messung und Inspektion | SpringerLink

Die Zertifizierung und Prüfung der Windenergieanlagen ist ein wichtiger Bestandteil der BImSch-Genehmigung/Baugenehmigung. Seit 2011 wird auch eine

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS

Technisches Gutachten

• Inspektionsbericht für eine Windenergieanlage im Rahmen einer wiederkehrenden Prü-fung zur Bewertung und Prüfung zum Weiterbetrieb, ohne Rotorblätter – DWTOC-S32271/2022-T,

Flächensicherung, Genehmigungen, Projektentwicklung: So

Die Betreiber mit den niedrigsten Gebotspreisen erhalten durch die Bundesnetzagentur einen Zuschlag mit eben diesem Tarif für insgesamt zwanzig Jahre. Sollte man den Windpark auch darüber hinaus betreiben wollen, muss sich der Betreiber einen alternativen Weg für die Stromvermarktung suchen, etwa über die Strombörse.

1. AÜK Beiblattes „Inspektionsbericht"

ausgedruckt werden. Zusätzlich ist immer das Beiblatt „Inspektionsbericht" auszudrucken. Um den Aufwand für den Ausdruck des Beiblattes „Inspektionsbericht" so gering wie möglich zu gestalten, erhalten Sie anbei eine TAK-Information „AÜK-Plus – Nachweise und Prüfprotokolle im akkreditierten System (mit DAkkS-Symbol)".

Vorheriger Artikel:Arbeitssicherheitsuntersuchungsbericht zur EnergiespeicherungNächster Artikel:Welches Unternehmen ist gerade in die Energiespeicherbranche eingestiegen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap