Grundsteinlegung für das Pumpspeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wien/München, 05.07.2023 – Rund EUR 280 Mio. investiert die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in den Umbau des Forbacher Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) von einem Speicher- und Laufwasserkraftwerk in ein Pumpspeicherkraftwerk. Den Auftrag für das Los 2 „Baugewerke" mit einem Gesamtvolumen von EUR 98,3 Mio. sicherte sich die PORR.

Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?

Nichtsdestotrotz: An der Energiewende sind Pumpspeicherkraftwerke maßgeblich beteiligt: Sie sind verhältnismäßig kostengünstig zu realisieren, haben geringe Betriebskosten und eine lange Lebensdauer. Besonders durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit tragen sie so zu einer stabilen und nachhaltigeren Stromversorgung bei.

Wie viel Strom speichert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Weltweit stellen Pumpspeicherkraftwerke 96 % der Strom-speicherkapazität dar. In das deutsche Stromnetz speisen heute (7/2018) Pumpspeicherkraftwerke mit einer installier-ten Leistung von insgesamt ca. 9 GW ein, davon ca. 3 GW aus dem grenznahen Ausland. Jährlich werden fast 6 TWh Strom gespeichert und wieder eingespeist.

Was ist das leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk?

Das weltweit leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk ist die Bath County Pumped Storage Station mit einer Leistung von 3.003 MW. [29] In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert (siehe Liste der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland).

Wie berechnet man die Energiedichte eines Pumpspeicherkraftwerkes?

Mit der Dichte des Wassers , der Erdbeschleunigung und der Höhendifferenz . Damit ergibt sich eine auf normierte Energiedichte von Tagesgang eines Pumpspeicherkraftwerkes. Grün bedeutet Leistungsaufnahme aus dem Netz durch Pumpen, Rot Leistungsabgabe ins Netz durch die Turbine.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem Fluss-Laufwasserkraftwerk?

3.1 Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken Während sich die Fluss-Laufwasserkraftwerke nur schlecht regulieren lassen und die kleinste Produktions- menge im Winter vorhanden ist, lassen sich im Gegensatz dazu die Speicherkraftwerke und die Pumpspei- cherkraftwerke flexibler betreiben.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerks?

Der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerks beträgt ungefähr 75 % bis 80 %. Das bedeutet, dass sich etwa drei Viertel von der für den Pumpbetrieb zu- geführten elektrischen Energie bei der Turbinierung zurückgewinnen lassen. 4/9 3.2 Situation in der Schweiz

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

PORR baut Kavernen und Stollensystem für Pumpspeicherkraftwerk

Wien/München, 05.07.2023 – Rund EUR 280 Mio. investiert die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in den Umbau des Forbacher Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) von einem Speicher- und Laufwasserkraftwerk in ein Pumpspeicherkraftwerk. Den Auftrag für das Los 2 „Baugewerke" mit einem Gesamtvolumen von EUR 98,3 Mio. sicherte sich die PORR.

Gottreich, Daniela: Pumpspeicherkraftwerk Rio

Raumordnungsverfahren für das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio im Landkreis Trier-Saarburg durch. Antragsteller war die SWT Stadtwerke Trier Versorgungs- GmbH als regionaler Energieversorger, Gegenstand des Verfahrens ein Pump- speicherkraftwerk mit einer Leistung von ca. 300MW und einem Flächenbedarf von

ÖBB: Start der Hauptbauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk

Die Kosten für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Stubachtal um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos betragen rund 300 Millionen Euro. Gebaut wird bis zum Jahr 2025.

Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3

Mit dem feierlichen Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3wurde heute, Freitag, der Geschichte ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender von VERBUND: „Nirgendwo wird die Bedeutung der Wasserkraft für Österreich und VERBUND so deutlich, wie hier: Kaprun ist eine der tragenden Säulen der

Pumpspeicherkraftwerk – Wikipedia

Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken. Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form

Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherung, Regelenergie,

Akronyme: PSKW = Pumpspeicherkraftwerk, PSW = Pumpspeicherwerk. Definition: ein Wasser-Speicherkraftwerk, bei dem das obere Wasserreservoir über Pumpen aufgefüllt werden kann. Alternative Begriffe: Pumpspeicherwerk, Wasser-Speicherkraftwerk. Allgemeinere Begriffe: Speicher für elektrische Energie, Kraftwerk

Grundsteinlegung für das GICON®-Höhenwindrad

September wurde in Klettwitz, Brandenburg, der Grundstein für das weltweit höchste Windrad gelegt: das GICON®-Höhenwindrad. Mit einer Nabenhöhe von 300 Metern und einer Gesamthöhe von rund 360 Metern stellt das GICON®-Höhenwindrad einen technologischen Durchbruch in der Windenergie dar und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Ausbau

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitäts

Die Kosten für das Pumpspeicherkraftwerk betra-gen rund 2 Mrd. Franken.4 4 Quelle: Nant de Drance . 7/9 3.5.2 Kraftwerke Linth-Limmern Das Axpo-Projekt Linthal 2015 besteht im Bau eines unterirdisch angelegten Pumpspeicherwerks, das Was-ser aus dem Limmernsee in den 630 m höher gelegenen Muttsee pumpen kann. Damit erhöht sich die Tur-

Grundsteinlegung im Kulturforum für das Projekt „berlin modern"

Grundsteinlegung für das Projekt „berlin modern" mit Maren Brakebusch (Landschaftsarchitektin), Klaus Biesenbach (Direktor Neue Nationalgalerie), Claudia Roth (Kulturstaatsministerin), Jacques Herzog (Architekt), Andreas Baeskow (Polier), Kai Wegner (Regierender Bürgermeister Berlin), Danyal Bayaz (Finanzminister Baden-Württemberg), Gero

EnBW baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

Tunnelanschlagsfeier für das neue Pumpspeicherkraftwerk in Forbach. Vlnr. Ingo Kamuf, techn. Projektleiter des EnBW-Pumpspeicherkraftwerks Forbach, Ulrich Rost, Leiter Wasserkraft Süd der

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Eines der bekanntesten Beispiele für ein Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland ist das Kraftwerk Goldisthal in Thüringen, das zu den größten seiner Art in Europa zählt. Mit einer maximalen Leistung von etwa 1.060 Megawatt kann es bedeutende Mengen an elektrischer Energie speichern und bei Bedarf schnell zur Verfügung stellen.

Pumpspeicherkraftwerke: Flexibilität für das Stromsystem von

Pumpspeicherkraftwerke können fluktuierend erzeugte elek-trische Energie aus Wind und Sonne speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen. Zukünftig können dadurch der Anteil

EnBW sprengt Pumpspeicherkraftwerk in Schwarzwald-Granit

EnBW sprengt Pumpspeicherkraftwerk in Schwarzwald-Granit. Forbach / Lesedauer: 4 min. Vorbereitung für Sprengarbeiten am Zufahrtstollen zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke und grüner Wasserstoff sind der

Der Baubeschluss für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee war ein erster wichtiger Schritt. Nun laufen hier die Bauarbeiten bereits auf Hochtouren. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant.

Pumpspeicherkraftwerk Forbach: Vorbereitungen für den

Das Rudolf-Fettweis-Werk im baden-württembergischen Murgtal wird bis 2027 von einem Speicher- und Laufwasserkraftwerk in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut – ein Meilenstein im Energieumbau. Das Team von Porr Tunnelbau ist unter anderem mit dem Rohbau von Kraftwerkskaverne und Kavernenwasserspeicher, der Herstellung diverser Stollen und

Alt gegen Neu: Voith macht Schweizer Pumpspeicherkraftwerk Ritom fit

Der vom Pumpspeicherkraftwerk Ritom produzierte Strom ist von zentraler Bedeutung für den Betrieb des Bahnstromnetzes durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die Energieversorgung der Region Tessin. Das Gesamt-Investitionsvolumen des Bauprojekts beläuft sich auf 250 Millionen Franken.

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitäts

Pumpspeicherkraftwerke werden zukünftig vermehrt grünen Strom speichern, besonders bei starkem Ange-bot aus Wind und Sonne, um ihn später wieder abzugeben. Der „Preis" dafür ist

Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk der

Das ist ein entscheidender Standortfaktor gerade für Oberösterreich als Wirtschaftsbundesland Nr. 1 der Republik", unterstreicht Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender und Wirtschafts-Landesrat Markus

Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherung,

Ein Pumpspeicherkraftwerk (oder Pumpspeicherwerk) ist ein Wasser-Speicherkraftwerk (eine Art Wasserkraftwerk), bei dem das obere Wasserreservoir unter Aufwand elektrischer Energie mit Pumpen wieder

Sauerland: Goldene Zeiten für altes Pumpspeicherkraftwerk

Wenn überhaupt, dann ohne ihn. Im kommenden Jahr ist für das Mark-E-Urgestein Ruhestand angesagt – „sein" Pumpspeicherkraftwerk kann dann noch ein paar Jahrzehnte lang laufen, wenn es sich rechnet. Nur zwei PSW in ganz NRW. Das PSW in Rönkhausen ist eines von nur zwei PSW in Nordrhein-Westfalen

Tunnelanschlag für das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee

Tunnelanschlag für das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee. Mit 451,3 Mio. Euro größte Einzelinvestition der Energie AG – „Meilenstein am Weg zu Klimaneutralität" Das Kavernenkraftwerk am Fuße des Sonnsteins soll über rund 170 Megawatt Leistung verfügen, zehn Volllaststunden Strom erzeugen und 2027 in den Probebetrieb gehen

Grundsteinlegung – Wikipedia

Der Brauch der Grundsteinlegung ist seit jeher weltweit anzutreffen. In der Bibel wird in Psalm 118, Vers 22 ein „Eckstein" erwähnt (Ps 118,22 EU) r deutsche Begriff Grundstein ist allerdings nicht vor dem 14. Jahrhundert belegt. [4]Die Grundsteinlegung fällt nicht mit dem tatsächlichen Baubeginn – in den meisten Fällen dem Anfang der Erdarbeiten, das heißt des Aushubs der

Sanierung des Happurger Pumpspeicherwerks startet: Offenes Ohr für

Das will Betreiber "Uniper" bis 2028 ändern. Da die Arbeiten Auswirkungen auf die Bevölkerung haben werden, lädt das Unternehmen nun zum Info-Abend. Mit einer Leistung von 160 Megawatt (MW), einer Fallhöhe von 209 Metern und einem Energie-Inhalt im Oberbecken für rund 850 Megawattstunden (MWh) Strom wird das Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke: Lösungen für die Zukunft

Nach möglichen Lösungen für das Problem der unwirtschaftlichen PSKW hat ein Projekt im Rahmen eines Forschungsprogramms des Nationalfonds gesucht. Die Untersuchungen des Projektteams haben gezeigt, dass in der aktuellen Situation Investitionen in neue erneuerbare Energien lohnender sind als in PSKW. Dies vor allem wegen der wesentlich

Konzepte und Umsetzung moderner Pumpspeicherkraftwerke

Die Anforderungen an Wasserkraftwerke und im Speziellen an Pumpspeicherkraftwerke (PSP-Werk) haben sich durch den verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen und

Grundsteinlegung in Kaarst: Meilenstein für das Rechenzentrum

In Kaarst bei Düsseldorf entsteht das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Gebäudeensemble mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche. Gemeinsam mit dem Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Marcus Optendrenk, und vielen Projektbeteiligten feierte die

Energie AG: Bauarbeiten für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

Die Bauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee der Energie AG laufen auf Hochtouren: Nach dem offiziellen Spatenstich im Oktober 2023 erfolgte mit der Tunnelanschlagsfeier im Februar 2024 der Auftakt für die Tunnelbauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee. Nun konnte der 460 Meter lange Zufahrtsstollen bereits

Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg: So kann es bei

Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg: So kann es bei Großprojekten gehen "Freude für alle" - die VNP-Spendenaktion ; Unser True-Crime-Adventskalender: Jetzt reinhören! Vielen Dank für Ihre Registrierung! Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert. Hinweis. Wenn Sie Artikel kommentieren möchten,

Pumpspeicherkraftwerk Ebensee – Der grüne Energiespeicher für

Nach dieser Studienphase wurde schließlich der ideale Standort Ebensee am Traunsee mit dem Oberwasserspeicher im Rumitzgraben für ein neues Pumpspeicherkraftwerk erarbeitet und ausgewählt. Nach Aufbereitung der umfangreichen rechtlichen, technischen und umweltrelevanten Unterlagen wurde das UVP-Genehmigungsverfahren 2012 gestartet und mit

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in

Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden? Eine Möglichkeit bieten Pumpspeicherkraftwerke - eine Art riesige Batterie. Kostengünstig, flexibel - aber nicht unumstritten.

Tunnelschlag für das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee

Mit einer symbolischen Sprengung am Tunnelportal haben am Donnerstag die Bauarbeiten für den Zufahrtstunnel des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee (Bezirk Gmunden) der oberösterreichischen Energie AG (EAG) begonnen. Das mit 451,3 Mio. Euro kalkulierte Projekt ist die bisher größte Einzelinvestition der EAG.

Pumpspeicherkraftwerk: Aufbau & Fuktionsweise

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, das die bewährte Technologie der Wasserkraft nutzt, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Diese Anlagen sind typischerweise an

Pumpspeicherkraftwerke

Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke bereits heute rund 7 GW Leistung für das deutsche Stromversorgungssystem zur Verfügung stellen. Zunächst wird die historische Entwicklung

Pumpspeicherwerk Wendefurth – Wikipedia

Zwischen 2012 und 2014 wurde das Pumpspeicherkraftwerk einer Revision und Modernisierung unterzogen. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte Ende Juli 2014. [3] Grundsteinlegung für Pumpspeicherwerk Wendefurth im Harz, Deutscher Fernsehfunk vom 8. Oktober 1963. Einzelnachweise

Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

Energie AG Technik-Vorstand Stefan Stallinger erläutert: „Um als Energie AG fit für die Energiezukunft zu sein, brauchen wir das Pumpspeicherkraftwerk am Traunsee als „Batterie" für Oberösterreich weil es

Systemkombinierende untertägige

Pumpspeicherkraftwerke sind ein effizientes und langlebiges Nonplusultra für ausgeglichene und stabile elektrische Energiesysteme. Unterirdische Pumpspeicherkraftwerke werden zum vielversprechenden

Vorheriger Artikel:Warum nutzen Autos keinen Schwungrad-Energiespeicher Nächster Artikel:Was ist mit der unabhängigen gemeinsamen Energiespeicherung in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap