Energiespeicher ans Netz gemeldet

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zweirichtungszähler: Ein Zweirichtungszähler wird normalerweise eingesetzt, um sowohl den ins Netz eingespeisten Strom als auch den aus dem Netz bezogenen Strom zu messen. Zwar wird bei einer Nulleinspeisung kein Strom ins Netz eingespeist, dennoch verlangen die meisten Netzbetreiber einen Zweirichtungszähler, um das sicherzustellen.

Wann ist eine Netzeinspeisung von gespeichertem Solarstrom sinnvoll?

Die Sonderregeln von § 19 Absatz 2 StromNEV enthalten allerdings erstens Sprungstellen und überhöhen zweitens das Leistungssignal um einen Faktor von bis 14 Die Netzeinspeisung von gespeichertem Solarstrom kann sinnvoll sein, wenn der im Speicher enthaltene Strom bis zum Sonnenauf-gang des Folgetages nicht verbraucht wurde.

Wie wird der Speicherverlust von der EEG-Umlage befreit?

Bei der Regelung in § 61l EEG wird der Speicherverlust explizit von der Zahlung der EEG-Umlage befreit. Durch Verweise aus dem KWKG und dem EnWG erstreckt sich diese Befreiung auch auf die KWK- und die Offshore-Umlage.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Informationen benötigen Netzbetreiber?

Die Netzbetreiber benötigen jedoch zunächst vom „Anschlussbegehrenden“ Informationen, um die Netzverträglichkeit und die Einhaltung der Vorgaben prüfen sowie den Netzverknüpfungspunkt ermitteln zu können. Welche Informationen im konkreten Fall benötigt werden, teilt der Netzbetreiber mit.

Wie kann die Sanktion auf die Einspeisung aus dem Stromspeicher beeinträchtigt werden?

Soweit der Betreiber nicht darlegen kann, aus welcher Anlage der Strom stammt, der ins Netz einge-speist wurde, kann die Sanktion auf die Einspeisung aus dem Stromspeicher darüber hinaus mittelbar die Förder-zahlungen für direkt ins Netz eingespeisten Strom aus einer verbundenen EE-Anlage beeinträchtigen.2

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nulleinspeisung: Gute Idee? Lohnt sich das?

Zweirichtungszähler: Ein Zweirichtungszähler wird normalerweise eingesetzt, um sowohl den ins Netz eingespeisten Strom als auch den aus dem Netz bezogenen Strom zu messen. Zwar wird bei einer Nulleinspeisung kein Strom ins Netz eingespeist, dennoch verlangen die meisten Netzbetreiber einen Zweirichtungszähler, um das sicherzustellen.

Speicher aus Netz laden illegal?

Hallo, aus dem Netz laden und wieder ins Netz entladen ist nicht erlaubt, weil dann aus grauem Strom grüner Strom entstehen würde. Nur Aufladen und im Haus verbrauchen ist kein Problem, da es kein Unterschied gegenüber Handyakku, E-Auto oder Akkuschrauber ist.

Meldepflichten für Stecker-Solar-Geräte mit und ohne Stromspeicher

Solaranlagen und Stromspeicher, die länger als sechs Monate am gleichen Netzanschluss betrieben werden, müssen im Marktstammdatenregister gemeldet werden. Eine

Photovoltaik-Inselanlagen: Solare Energie direkt nutzen

4 · Fürs Campen oder Trekking, wo eine Anbindung ans Stromnetz oft nicht möglich ist, sind diese Anlagen besonders gut geeignet. Mit Photovoltaik-Inselanlagen können Sie Solarstrom auch ohne Anschluss ans Stromnetz direkt nutzen. Fürs Campen oder Trekking, wo eine Anbindung ans Stromnetz oft nicht möglich ist, sind diese Anlagen besonders gut

Wie wird ein Stromspeicher angeschlossen?

Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, kann durch die Nachrüstung eines Stromspeichers seinen Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen und unabhängiger vom Stromversorger werden.. Doch wie wird ein Stromspeicher eigentlich angeschlossen?. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige darüber, welche Komponenten du dafür benötigst und welche

Größter Batteriespeicher der Welt ging in China ans Netz

Der größte Batteriespeicher der Welt ist in Hongkong ans Netz gegangen. Der Speicher des Herstellers BYD besteht aus 60.000 Zellen und soll Lastspitzen ausgleichen.

Hinweise zu Stromspeichern

Sanktionen im Sinne einer verringerten EEG-Zahlung gelten erst ab dem 01.01.2020. Die Sanktion umfasst allen Strom, der aus einer EEG-Anlage im Speicher zwischengespeichert

Bundesnetzagentur: Richtlinien für Balkonkraftwerke

Damit wollte man verhindern, dass zu viele zu leistungsstarke Kleinanlagen das öffentliche Netz aus dem Gleichgewicht bringen. Für die Verbraucher bedeutete dass, das größere Anlagen komplizierteren

Warum muss ich einen Speicher anmelden?

Wir kümmern uns drum. Netze BW GmbH. Schnell und einfach. Kontaktieren Sie uns, wir kümmern uns drum. Hier können Sie uns eine E-Mail schicken – füllen Sie dazu einfach die

Bundesnetzagentur

Anschlussbegehrende haben einen zivilrechtlichen Anspruch gegenüber dem Netzbetreiber, EE-Anlagen unverzüglich an das Netz anzuschließen (§ 8 EEG). Fragen und Probleme sollten

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

Video-Serie: Das müssen Sie über Stromspeicher wissen | HLK

Vorrangig machen Energiespeicher vor allem dann Sinn, wenn im Gebäude nicht nur Energie verbraucht, sondern auch erzeugt wird. Photovoltaikanlagen können in Kombination mit einem Solarspeicher für eine effizientere Energienutzung sorgen, da der eigens erzeugte Solarstrom Zwischengespeichert werden kann und nicht ans Netz abgegeben werden muss.

Größter Batteriespeicher Europas geht in Schwerin ans Netz

Größter Batteriespeicher Europas geht in Schwerin ans Netz. Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur Energiewende? Top 5 Energie. Bis 2026 verfünffachte Kapazität.

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt

Weltgrößter Batteriespeicher errichtet

BYD bringt in China Riesen-Akku ans Netz und plant mit Partner FENECON weitere Großspeicher für Deutschland. Das chinesische Unternehmen BYD hat den derzeit größten kommerziell genutzten Energiespeicher der Welt ans Netz gebracht: 20 Megawatt (MW) Wechselrichterleistung bei 40 MWh Kapazität stehen auf dem Werksgelände von BYD bei

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Was ist ein Energiespeicher? Darum sind Speicher für die Energiewende so wichtig Mehr über Energiespeicher der Zukunft erfahren. EHA Website - 2018 > Blog > Verfügbarkeit und Möglichkeit in das öffentliche

Energiespeicher aus alten E-Akkus geht in der Johan Cruijff

Energiespeicher aus alten E-Akkus geht in der Johan Cruijff Arena in Amsterdam ans Netz. by Sebastian Henßler. 2. Juli 2018. Lesedauer: 2 Minuten Für das Stadion übernimmt der Energiespeicher eine zentrale Rolle und trägt maßgeblich zum Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage bei. Die 3 MW Gesamtleistung können vom Speichersystem

perfekte Lösung oder zu teuer?

Ans Netz ging die Huntdorfer Anlage bereits 1978. Wenn das Stromangebot die Nachfrage übersteigt, pumpt man die Außen-Luft mit einem Kompressor in zwei Kavernen gepumpt und komprimiert sie.

BNetzA Hinweispapier zur Registrierung von Stromspeichern

Stromspeicher müssen im Marktstammdatenregister als eigenständige Anlage eingetragen werden. Zudem bestehen Meldepflichten gegenüber dem Netzbetreiber. Die

Deutschland erblasst vor Neid: Weltgrößter Strom-Speicher geht ans Netz

Noch in 2021 will China den aktuell weltgrößten Stromspeicher ans Netz bringen, berichtet en-former . Er soll aus zehn Speicherblöcken mit jeweils 20 Megawatt bestehen und eine Gesamtkapazität von insgesamt 800 Megawattstunden haben. Bis zu vier Stunden soll diese Batterie eine Höchstleistung von 200 MW abgeben können, heißt es.

Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) und/oder

Leistungsabgabe ans Netz kW Max. Leistungsbedarf bei Ausfall der Anlage kW. Vorgesehene Betriebsstunden pro Jahr h/a Energiespeicher: Ja Integration des Energiespeichers: AC (im AC Teil der Installation): 1x230V 3x230V 3x400V DC (im DC Teil der Installation, PVA un d Speicher 1 WR Nenndaten EEA) Fabrikat / Typ

TEN

Sie benötigen einen neuen Netzanschluss oder möchten Ihre Erzeugungsanlage und/oder Energiespeicher ans Netz anschließen? Dann sind Sie hier genau richtig! Hier können Sie Ihren Antrag für eine Erzeugungsanlage und/oder Energiespeicher stellen und diesen direkt online abschließen. Antrag starten. Neuen Netzanschluss beantragen.

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei

Wenn Sie beispielsweise mit einer Solaranlage Strom erzeugen, die mit dem Netz verbunden ist, müssen Sie diese im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Das gilt für alle

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Beim Erdgas ist dieses Modell übrigens Realität. Bei einem Jahresverbrauch von rund 1000 Terawattstunden (TWh) – der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 – fassen die Speicher 230 TWh Energie, und das Netz

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Der gesamte aus der PV-Speicher-Konstellation ins Netz eingespeiste Strom unterliegt bis zur Registrierung der Solaranlage der Sanktionsregelung nach § 52 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder Abs. 3

Energiespeicher & Batteriespeicher anmelden

Ein netzneutraler Speicher kann temporär in seiner Leistung, die er aus dem Netz bezieht oder in das Netz einspeist, durch den Netzbetreiber beschränkt werden. Weitere Einschränkungen können sich aufgrund lokaler Gegebenheiten

Europas größter E-Ladepark geht in NRW ans Netz

Startseite > Power > Energiespeicher > Europas größter E-Ladepark geht in NRW ans Netz „Seed & Greet"-Ladepark Europas größter E-Ladepark geht in NRW ans Netz. 8. Oktober 2020, 14:47 Uhr | WEKA Fachmedien Newsdesk, hl wenn mehr Strom im Netz ist, als abgenommen wird. Gregor Hinz, Energieberater und technischer Generalplaner des

Bundesnetzagentur

Anschlusskosten. Der Netzbetreiber kann vom Anschlussnehmer die Erstattung der bei wirtschaftlich effizienter Betriebsführung notwendigen Kosten verlangen, wenn er den Netzanschluss herstellt oder ändert (z.B. wegen einer

Photovoltaik-Inselanlagen: Solare Energie direkt nutzen

4 · Fürs Campen oder Trekking, wo eine Anbindung ans Stromnetz oft nicht möglich ist, sind diese Anlagen besonders gut geeignet. Mit Photovoltaik-Inselanlagen können Sie Solarstrom auch ohne Anschluss ans Stromnetz

Was als EEG-Batteriespeicher gilt – pv magazine Deutschland

Auch wenn Speicher Erhaltungsladungen aus dem Stromnetz ziehen, gelten sie als EEG-Batteriespeicher und müssen gemeldet werden. Foto: istock/D3Damon. „Es muss keine Anlage gemeldet werden, die nicht mittelbar oder unmittelbar ans Netz angeschlossen ist oder werden kann." Eine Bagatellgrenze für die Meldepflicht gebe es hingegen nicht.

PV-Anlage anmelden: So klappt die Registrierung

Und je mehr Solaranlagen ans Netz gehen, desto mehr sauberer Ökostrom steht für das ganze Land zur Verfügung. Das geht aber nur, wenn der Strom aus Gegenden, wo gerade die Sonne scheint, dorthin transportiert werden kann, wo es an diesem Tag bewölkt ist und regnet. In den meisten Fällen müssen neue Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen

Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für

In der Konsequenz werden viel weniger Speicher ans Netz angeschlossen, als technisch möglich wäre. Auch da ist aus DSM sehr viel herauszuholen, wenn die Speicher 10-30 kWh groß sind und bidirektional als Energiespeicher sehr umfänglich genutzt werden können. Die zig GWh an Potenzial lassen sich ja nicht wegdiskutieren, der mobile

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

GESS: Langzeit-Energiespeicher: Cleantech-Unternehmen Energy Vault startet Inbetriebnahme seines Gravity Energy Storage System in China . Mittlerweile, Ende März 2024, hat Energy Vault sein Pilot-Speichersystem GESS in China ans öffentliche Netz angeschlossen. Die Inbetriebnahme des GESS ist aber nocht nicht abgeschlossen.

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der Energiekonzern

Energiespeicher

Stromspeicher müssen im Marktstammdatenregister als eigenständige Anlage eingetragen werden. Zudem bestehen Meldepflichten gegenüber dem Netzbetreiber. Die

Energiespeicher für die Energiewende

Das sind wichtige Ergebnisse der VDE-Studie „Energiespeicher für die Energiewende", die den Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 untersucht. die zum Laden der Batterie ans Netz angeschlossen werden können und zusätzlich noch einen herkömmlichen Verbrennungsmotor haben. Dies ist für

BYD bringt weltgrößten Batteriespeicher ans Netz

Das chinesische Unternehmen BYD hat den derzeit größten kommerziell genutzten Energiespeicher der Welt ans Netz gebracht: 20 Megawatt (MW) Wechselrichterleistung bei 40 Megawattstunden (MWh) Kapazität stehen auf dem Werksgelände von BYD bei Hongkong zur Nutzung bereit, berichtet das Unternehmen.

Energiespeicher der Zukunft

Eine konstante und gleichmäßige Stromabgabe ins Netz ist somit schwer regulierbar. Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie hat keinen StromNächster Artikel:Energiespeicher an mehreren Orten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap