Energiespeicherplatine mit sechs Schichten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Sechs-Schichten-Konzept ist ein großer Teilaspekt des Shanghan Lun. Es geht von der Annahme aus, dass die Grundlage einer Störung, die zu einer Erkrankung geführt hat, der Kälte-Faktor gewesen ist - die Kälte somit als Hauptinitiator aufgetreten ist. In MingMen® ist das Sechs-Schichten-Konzept mit 35 seiner Untermustern
Wie funktioniert ein Schichtenspeicher?
Dazu nutzt der Schichtenspeicher aus, dass die Dichte von Wasser mit abnehmender Temperatur zunimmt et vice versa. So lassen sich im Schichtenspeicher unterschiedlich warme Wasserschichten bilden, in die in der entsprechenden Höhe und Temperatur in den Schichtladespeicher Wasser ein- als auch ausgespeist werden kann.
Was ist der beste Schichtspeicher für Solarthermie?
Nicht zuletzt drosseln Ventile die Zu- und Ablauflaufgeschwindigkeit des Wassers, auch das fördert die Stabilität der Schichten. Der DUOLINK gilt als bester Schichtspeicher für die Kombination von Solarthermie mit einer Wärmepumpe. Er ist der einzige, der zur Warmwasserbereitung und zum Heizen auch kühlen kann.
Was ist ein thermodynamischer Schichtenspeicher?
(Grafik: Jonas Scheumann) Bei sogenannten thermodynamischen Schichtenspeichern landet das warme Zulaufwasser stets in der Warmwasserschicht im Schichtenspeicher, deren Temperatur der Zulauftemperatur am nächsten liegt. Der Grund: In diesen Schichtenspeichern sitzt ein senkrechtes Rohr aus Kunststoff mit mehreren Wasserauslässen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schichtenspeicher und einem konventionellen heizspeicher?
Damit das Wasser für die Heizung nutzbar ist, ist es daher notwendig, erneut durch konventionelle Energie wie beispielsweise Gas oder Öl zu heizen. Der Schichtenspeicher hingegen nutzt die natürliche Schichtung des Wassers in unterschiedliche Temperaturbereiche, damit deutlich weniger zusätzliche Heizvorgänge notwendig sind.
Kann man einen Schichtenspeicher in die Heizung integrieren?
Expertenwissen: Ob Sie einen Schichtenspeicher kaufen und in Ihre Heizung integrieren sollten – oder nicht, das hängt davon ab, wie Ihre Heizungsanlage ausgelegt ist. Gehört dazu beispielsweise eine Solarthermie-Anlage, eine Festbrennstoffheizung oder ein Blockheizkraftwerk (BHKW), dann macht die Integration eines Schichtenspeichers Sinn.
Wie muss ein Schichtenspeicher gedämmt sein?
Damit über die aus der Bauform resultierende große Fläche des Schichtenspeichers möglichst wenig Wärme an die Umgebung verloren geht, muss dieser optimal gedämmt sein. Wobei die Dämmung nicht nur die Schichtenspeicherwand, sondern insbesondere auch seine Boden- und Deckelfläche umfassen sollte.