Quelle Netzwerklastspeicherung neue Technologie Gebäudeenergieeinsparung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Source-Grid-Load-Storage-Integration von LONGi zielt auf Sicherheit, Ökologie und hohe Effizienz ab, bringt innovative Stromerzeugungs- und Verbrauchsmodelle, erforscht

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

LONGi Solar-Netzwerk-Load-Storage-integrierte Lösung

Die Source-Grid-Load-Storage-Integration von LONGi zielt auf Sicherheit, Ökologie und hohe Effizienz ab, bringt innovative Stromerzeugungs- und Verbrauchsmodelle, erforscht

1976: Als die Einsparung von Energie in Gebäuden

Selten hat ein Gesetzgebungsvorhaben derart die Gemüter erregt wie der Regierungsentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und

Photovoltaik

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stetig zugebaut und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung.

EnEG 2013: Novelle Energieeinsparungsgesetz

Quelle: Bundestag Aktuell - 20.12.2008 Lesen Sie die Bundestags-Dokumente zum EnEG 2009 (pdf): Bundestag: Protokoll der 197. Sitzung - Seite 21407-21414 Bundesregierung: Entwurf zur Änderung des EnEG Bundesregierung: Antwort auf Stellungnahme Bundesrates Bundesrat: Stellungnahme zum Änderungsentwurf EnEG

Das Potenzial des Gebäudesektors in der Energiewende – 7 Fakten

Für die Energiewende spielt der Gebäudesektor eine lange unterschätzte, wichtige Rolle. Warum genau das so ist sowie Potenziale und Ansätze der Immobilienwirtschaft für eine erfolgreiche Wärmewende zeigen sieben Fakten aus dem Factbook „Energiewende in Gebäuden – Bedeutung der Digitalisierung."

Zukunft: 10 Technologien, die die Welt verändern

Man setzt die Brille auf und ist schlagartig in einer anderen Welt: willkommen in der virtuellen Realität! Die bisherigen Anwendungen dieser Technologie beschränken sich in der Regel noch auf Videospiele und Filmprojekte. Bald dürfte die virtuelle Welt jedoch fester Bestandteil unseres Alltags werden, denn die Technologie entwickelt sich rasch.

Energie sparen | Verbraucherzentrale Energieberatung

Heizung bestmöglich nutzen. Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, um Energie im Haushalt einzusparen. Die höchsten Energieverbräuche und -kosten entstehen in privaten Haushalten beim Heizen nd 70 Prozent der Endenergie wird zur Erwärmung der Wohnräume genutzt.

Energie: So stabilisieren smarte Technologien das Stromnetz

Blackouts gab es zwar nicht – doch durch Wärmepumpen und E-Autos wird das Netz zusätzlich belastet. Smarte Technologien können Engpässe verhindern. Aber wie?

Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung

Grundanforderung des neu formulierten § 71 Absatz 1 ist, dass eine neue – – Heizungsanlage nur in Betreib genommen werden darf, „wenn sie mindestens 65 Prozent der mit der Anlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme" erzeugt.

Alternative Energie: Mit diesen Quellen kann die Energiewende gelingen

Mit der Elektrifizierung erschloss sich der Mensch neue Möglichkeiten in Produktion und Technologie. Der nächste logische Schritt war nun, elektrischen Strom durch natürliche Ressourcen zu

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet, sobald er gefährlich heiß wird. Der

Energiespeicher

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Die Betrachtung des Anwendungsszenarios für diesen Batteriespeicher zeigt, dass eine Betriebsführung zu wählen ist, die eine Maximierung des Eigenverbrauchs aus den

BMWSB

Externer Link Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG). Gebäudeenergiegesetz. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Im Zuge einer ersten Novelle wurde zum 1.

Gebäudeenergiegesetz 2024: Neubau, Bestand

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) sieht vor, dass im Neubau jede neu eingebaute Heizung ab 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. (Quelle: Verbraucherzentrale NRW e.V.) Bauteile U

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Heizung modernisieren: Kosten und Einsparpotenziale

Energie-Einsparung: Eine neue Gasheizung mit Brennwertkessel kann zehn bis 30 Prozent Energie einsparen, je nach Alter und Zustand des alten Heizkessels. Kosten für eine neue Gasheizung: Für ein Einfamilienhaus müsst ihr mit rund 9.000 bis 13.000 Euro für eine neue Gaszentralheizung rechnen (inklusive Einbau).

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Eine kosteneffiziente und systembasierte Dekarbonisierung der Fernwärmenetze insbesondere im städtischen Gebieten kann unteranderem mit der

Smart Buildings

Quelle: Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) 2.333 Stunden 291 Manntage Batteriewechsel ist teuer 10.000 Sensoren sind üblicherweise in einem smarten Bürogebäude installiert. Quelle: Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) 1 Mannjahr kostet der

Speicher

Die Einhaltung der Behaglichkeitskriterien lässt sich dazu mit Abschätzungen oder mit thermischen Gebäudesimulationen überprüfen. Schließlich sollen die Projektergebnisse

Energieeffizienz: Öffentliche Hand wird Vorbild | Bundesregierung

Wie spart Deutschland Energie? Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren, mehr Energie einzusparen.

Gebäudeenergiegesetz – Wikipedia

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), seit der Debatte um die Neuregelungen ab 2024 umgangssprachlich auch Heizungsgesetz, ist ein deutsches Bundesgesetz.Es führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen [1] und ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende.Es

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Alle neuen Gebäude sollten ab 2028 emissionsfrei sein. Die Frist für neue Gebäude, die von öffentlichen Behörden genutzt, betrieben oder besessen werden, läuft bis 2026. Die EU-Mitgliedstaaten müssen den durchschnittlichen Jahresverbrauch in ihrem Gebäudesektor bis 2030 um mindestens 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent senken.

Nachhaltiges Bauen: Technologien für grüne

In diesem Artikel werden Technologien und Innovationen im Bereich nachhaltiges Bauen und grüne Architektur diskutiert. Nachhaltiges Bauen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die

GEG

Satz 1 ist nur für neue Vergärungsanlagen ab einer Leistung von 1 Megawatt anwendbar, die nach Ablauf des 31. Dezember 2023 in Betrieb genommen werden. Für den Begriff der Anlage ist § 24 Absatz 1 Satz 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066) in der jeweils geltenden Fassung entsprechend anzuwenden.

Energieeinsparung: Maßnahmen und Möglichkeiten

Bei der Energieeinsparung geht es darum, dass man einen Teil der Energie gar nicht erst braucht. Senken Sie Ihren Energieverbrauch, indem Sie alte Geräte durch neue mit einer höheren Energieeffizienz ersetzen. Langfristig können Sie dadurch nicht nur Energie, sondern auch Kosten einsparen.

DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung

Die DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung legt die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen in der Gebäudehülle fest und gibt wärmeschutztechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten. Der Wärmeschutz und die Energie-Einsparung umfassen alle Maßnahmen zur Verringerung der

Energiesparen

Wie und wo lässt sich Energie einsparen? Den Energieverbrauch zu mindern, ist zentrale Säule und Voraussetzung, damit die Energiewende gelingt und ⁠Klimaschutz⁠ ist. Energiesparen bedeutet, die gewünschte

GEG

Inhaltsübersicht : Teil 1 : Allgemeiner Teil § 1 Zweck und Ziel § 2 Anwendungsbereich § 3 Begriffsbestimmungen § 4 Vorbildfunktion der öffentlichen Hand

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über neue

Ein Überblick über neue Technologien. ildung 2: Blick in einen am ITW entwickelten Eisspeicher (Quelle ITW Stuttgart) verspricht die Technologie für die Zukunft enorme Potentiale.Das Prinzip der nachfolgend vorgestellten thermo-chemischen Wärmespeicherung beruht auf der exothermen Reaktion von Wasser mit Salzanhydrat. Bei der

Die 10 wichtigsten Technologietrends im Jahr 2024

Sind Sie bereit für das neue Jahr? Entdecken Sie unsere 10 wichtigsten Technologietrends, die im Jahr 2024 und darüber hinaus führend sein werden. Diese Technologie wird zweifelsohne die Rechenleistung im Jahr 2024 revolutionieren und bahnbrechende Innovationen hervorbringen. Daten näher an der Quelle zu verarbeiten, um

Graue Energie: Kennzahlen & Tabellen im Bauwesen

Der Begriff Graue Energie wird in der Literatur unterschiedlich abgegrenzt. Ein maßgeblicher Unterschied in den Beschreibungen ist der Betrachtungszeitraum, auch als Systemgrenze bezeichnet.Dabei legt die Systemgrenze fest, welche

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum

Die neuen Regelungen im GEG sind technologie-offen ausgestaltet. Wer auf 65 Prozent Erneuer-bare Energie umsteigt, kann auf verschiedene pauschale Erfüllungsoptionen zurückgreifen (siehe auch Frage 5). Ganz wichtig ist: Es geht nur um den Einbau neu-er Heizungen! Bestehende Heizungen können weiter betrieben werden und kaputte Heizungen

Wie eine neue Technologie Energie in emissionsintensiven

Gebäude sind für 39 % der weltweiten energieverbrauchsbedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Künstliche Intelligenz als neue Technologie im Gebäudemanagement.

Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von

Darüber hinaus ist es bisher nicht möglich, die Speichersysteme im Zusammenhang mit der aktuellen bzw. zukünftigen Netzauslastung zu betrachten und so die

Gebäude und Energie: Wie die Digitalisierung dem

Um die Verbreitung und das Klimaschutzpotenzial der Anwendung darüber hinaus zu erhöhen, ist insbesondere die herstellerseitige Integration von Wetterprognosesteuerungen in neue Wärmeerzeuger und

Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung

Anhebung der Energieeffizienzstandards für neue Nichtwohngebäude der öffentlichen Verwaltung ab 2019 kann eine Erhöhung der Errichtungskosten um durchschnittlich etwa 2,5 Prozent bewirken. Die Errichtungskosten für die öffentliche Verwaltung erhöhen sich somit um rund 112 Millionen Euro. Davon entfallen weniger als 5 Prozent auf den Bund,

Vorheriger Artikel:Energiespeicher der Bundesregierung WasserstoffenergieNächster Artikel:ParkEnergiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap