Entwicklung eines Energiespeicherprojekts im Nordwesten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Martin Kieser, Gesamtprojektleiter für Novartis Campus, schilderte als Gastreferent zunächst die Vision, die hinter dem Bau des Novartis Campus steht: Es geht um die Transformation des Novartis-Industrieareals im Nordwesten Basels in ein Zentrum für Forschung und Entwicklung, eines von dreien, die der Pharmakonzern weltweit realisieren will.

Welche Impulse gibt RWE für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen?

Lars Kulik, Vorstandsmitglied der RWE Power: „Mit diesem Batteriespeicher gibt RWE wertvolle Impulse für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen. Indem wir die bestehenden Flächen und Netzanschlüsse netzdienlich nutzen, machen wir die traditionsreichen Energiestandorte Hamm und Neurath zu wichtigen Partnern der Erneuerbaren.“

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Was bringt die Energiewende in Friesland?

Frieslands Landrat Sven Ambrosy erklärte, dass die Energiewende eine Chance auf Wertschöpfung in der Region biete. Gleichzeitig dürften die Kommunen Ängste und Sorgen der Bevölkerung vor einer ausufernden Industrialisierung in der Region angesichts neu zu bauender Stromtrassen, Pipelines und Terminals nicht außer Acht lassen.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

im Nordwesten

Martin Kieser, Gesamtprojektleiter für Novartis Campus, schilderte als Gastreferent zunächst die Vision, die hinter dem Bau des Novartis Campus steht: Es geht um die Transformation des Novartis-Industrieareals im Nordwesten Basels in ein Zentrum für Forschung und Entwicklung, eines von dreien, die der Pharmakonzern weltweit realisieren will.

Powertower – Hydraulische Großenergiespeicher

Der Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck arbeitet aktuell an der Entwicklung eines hydraulischen Energiespeichers – dem Powertower. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Funktionalität des Speicherkonzeptes mit Hilfe von. Modellversuchen technisch nachgewiesen werden. Die einzelnen Bauteile des Powertowers können

Energieregion Nordwest

Die Metropolregion Nordwest hat optimale Bedingungen, um zur Energiedrehscheibe mit nationaler Bedeutung zu werden. Dennoch stellt die Transformation des Energiesystems die

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

erneuerbarer Energie basiert. Im Rahmen der nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung werden innovative Speichertechnologien und neue Anwendungsfelder für den Einsatz von Energiespeichern erforscht und im Praxisbetrieb demonstriert. Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien

220-MW-Batteriespeicher in NRW

Das im November 2022 offiziell vorgestellte 220-MW-Großprojekt in Nordrhein-Westfalen ist wegweisend für die Nutzung von Speichertechnologien innerhalb des deutschen RWE

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Marvin Kosin, Doktorand in der Abteilung Elektrochemische Energiespeicher, spricht im Interview über die gemeinsame Arbeit an einem Demonstrator im Rahmen des Projektes »Entwicklung eines Eisen‐Luft‐Batteriestacks als stationärer Energiespeicher für die Photovoltaik (ELUSTAT)«.

Sektorale Roadmap Energie

Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten entwickelt. Die RoC soll mögliche Wege zu einer klimaangepassten, resilienten und nachhaltigen Region bis zum Jahr 2050 beschreiben.

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Im Vordergrund stehen die Entwicklung des Reformierungsreaktors und eines modifizierten Solar-Receivers für diese Anwendung, welche technisch umgesetzt und unter solaren Bedingungen getestet werden kann. Zur Erreichung maximaler Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems wird parallel ein Prozesssimulationsmodell aufgebaut und anhand

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Die Landesregierung hat zur Ermittlung von Potenzialen für Groß-Speicher in Niedersachsen die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes Energiespeicher in Niedersachsen in Auftrag gegeben.Ziel des „Entwicklungskonzepts Energiespeicher in Niedersachsen" war es, Technologien zu analysieren, die das Potenzial haben die Energie im Netzmaßstab

Mechanische Energiespeicher

In einem umfassenden Projekt befassen sich Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher mit der Entwicklung und Erprobung eines neuartigen marinen Pumpspeicherkonzepts. Großes Potential für die Anwendung der Technologie besteht in küstennahen Standorten, insbesondere auch vor großen dichtbevölkerten Regionen.

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 sollen sich die Kapazitäten laut einer Studie verfünffachen. Zahlreiche Großprojekte wie in Alfeld oder Sachsen-Anhalt sollen helfen, das Stromnetz flexibler und

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Forschung und Entwicklung zur Verfügung gestellt: beispiels-weise durch Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpakets II im Jahr 2009, die Initiierung der Nationalen Plattform Elektro-mobilität (NPE) 2010 oder das 2011 verabschiedete Regierungs-programm Elektromobilität. Im September 2014 wurde der Ent-

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Metropolregion Nordwest fördert Vorhaben zur

Das Projekt Metropolregion Nordwest für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften soll die Akteure des Nordwestens „energy-sharing-ready" machen und sie darauf vorbereiten,

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

Satzung des Vereins Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

im Verein Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten gebündelt werden. Es wird angestrebt, in diese Zusammenarbeit das gesamte Nordwestniedersachsen ein-zubeziehen. § 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. (2) Sitz des Vereins ist Delmenhorst.

Neue Speicher für die Energiewende

Elektrodenproduktion ohne Energiefresser und leichte Schwefelbatterien für die Luftfahrt. Die Fraunhofer-Institute übernehmen eine wichtige Rolle sowohl in der Entwicklung von Technologie- Innovationen als

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Masterprojekt 1: Auslegung eines Prüfstands Modell zur Energiespeicherung durch Druckluft anhand eines Rechen- oder Simulationsmodells. Masterprojekt 2: Auslegung und Konstruktion des Prüfstandmodells mit verfügbaren Komponenten oder deren Gestaltung im Detail. Masterthesis: Inbetriebnahme und Erprobung des Prüfstandmodells. Ermittlung von

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten. RWE betreibt aktuell

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Im März hat das Unternehmen den britischen Entwickler JBM Solar mit einer fortgeschrittenen Entwicklungspipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten übernommen. Nach der Inbetriebnahme des

Wasserstoffspeicherung in Kavernen: Storag plant neues Feld

Der Nordwesten Niedersachsens rückt immer mehr als wichtiger Standort für die Energiewende in den Fokus: Um künftig grünen Wasserstoff im großen Maßstab zu speichern,

Metropolregion Nordwest fördert regionale Vorhaben zu den

Mit neuen Perspektiven für die Landwirtschaft setzt sich das Projekt Entwicklung einer auf Mikroalgen basierenden biologischen Entsalzungsanlage in der Metropolregion Nordwest auseinander. „Hier werden drei spezielle Verfahren zusammengedacht und -gebracht: Biodünger aus tierischem Urin, Entsalzung von Brackwasser durch Algen und die

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Weiterhin muss auch die Forschung und Entwicklung neuer Technologien wie StEnSea unterstützt werden, da das genehmigungsfähige Potenzial an Pumpspeichern endlich ist." Für den Experten Ernst ist noch eine andere Entwicklung für die Energiewende unabdingbar: der Ausbau des Stromnetzes, das dann digital und zentral reguliert wird.

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

bestehenden Speichertechnologien der Elektromobilität. Im Fokus steht neben der Reduzierung des Gewichts und des Volumens auch die Erhöhung der Energiedichten. Zur perspektivischen Entwicklung der Energiespeicher für der Elektromobilität prognostizieren die Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI:

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

StorTera, ein in Edinburgh ansässiger Entwickler von Energiespeicherlösungen, wird mit der Entwicklung einer Batterie im Megawattbereich beginnen, die bis zu acht Stunden lang funktionsfähig sein wird. Das 5-Millionen-Pfund-Projekt wird im Jahr 2023 mit der Entwicklung beginnen und 2024 im Midlothian Innovation Centre (MIC) in Betrieb gehen.

Pfeiler einer resilienten Energieregion Nordwest

Die Metropolregion Nordwest deckt aufgrund ihrer Governance- und Infrastrukturen die komplette Wertschöpfungskette – von der Erzeugung, über die Speicherung, den Import und Transport

H2CAST Etzel – Making energy transition work.

April 2023 wieder zu einer Veranstaltung zum Thema "Energie-Logistik im Nordwesten" im Rahmen des bundesweit stattfindenden "Tag der Logistik" in die Infobox des Kavernen-Infozentrums am Standort Etzel ein. Im Rahmen einer multimedialen Präsentation können Interessierte vor Ort mehr über die Hintergründe des Kavernenbaus in Etzel erfahren.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Dies wird die Nachfrage nach Batteriespeichersystemen im prognostizierten Zeitraum erhöhen. Beispielsweise gab der Batteriehersteller Saft im Februar 2022 bekannt, dass er von Neoen einen Auftrag zur Lieferung eines schlüsselfertigen 8 MW/8 MWh-Batteriespeichersystems (BESS) in Antugnac, Südfrankreich, erhalten hat.

Die Akademisierung der Pflege aus Sicht der Pflegekräfte: eine

wurden mittels eines standardisierten Fragebogens 547 Pflegekräfte aus sechs verschiedenen Krankenhäusern im Nordwesten Die Entwicklung des Fragebogens folgte weniger auf

500 Millionen Euro für Wasserstoff-Projekte im Nordwesten

Bund und Länder fördern die Produktion von grünem Wasserstoff in Emden und Bremen, einen Speicher in Huntorf (Wesermarsch) und den Aufbau einer Pipeline-Infrastruktur

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

ser Entwicklung ergab die in . 3b darge-stellte Umfrage, dass die deutsche Batterie-speicherbranche insbesondere im Bereich Systemintegration und Projektierung (40 %) sowie Softwareentwicklung (34 %) eine Chance zur Ausbildung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils Deutschlands sieht. Als besonders relevant für die Projektie-

nordwest2050 – Perspektiven für klimaangepasste

Diese ist zugleich Teil der Entwicklung eines langfristigen, strategischen Plans zur Steigerung der Das Forschungsprojekt konzentriert sich zum einen auf die unmittelbaren Klimawirkungen im Nordwesten Deutschlands, zum anderen auch auf diejenigen Wirkungen, die sich über deren weltweite Vernetzung auf die Region auswirken.

Deutscher Energiespeichermarkt

Im März 2021 gab es im Land über 300.000 private Batteriesysteme, von denen die meisten an Solarenergie angeschlossen waren. Im Oktober 2022 kündigten Fluence Energy und TransnetBW Pläne zur Entwicklung eines 250-MW-Batteriespeichers (BES) als Übertragungsprojekt in Deutschland an. Das Netzbooster-Projekt wird voraussichtlich im Jahr

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Niederbayerns ist der Energiespeicher Riedl ein unverzichtbarer Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Mit diesem Infrastrukturprojekt sind positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Landkreises Passau und des Marktes Untergriesbach zu erwarten. Im Planfeststellungsverfahren

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren-der, alternativer bzw. bereits etablierter stationärer Energiespei-chertechnologien betrachtet. Relevante Entwicklungen werden im gesamten Technologiefeld im Zeitraum zwischen 2015 und

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

(PDF) Die „Fit im Nordwesten"-Toolbox

Die „Fit im Nordwesten"-Toolbox kann die zukünftige Anwendung in Bewegungsprogrammen für ältere Erwachsene unterstützen. terialen sowie die Entwicklung eines.

Vorheriger Artikel:Solarenergiespeicher integriert essNächster Artikel:Energiespeicher cr3

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap