Entwicklung eines Energiespeicherprojekts im Nordwesten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Martin Kieser, Gesamtprojektleiter für Novartis Campus, schilderte als Gastreferent zunächst die Vision, die hinter dem Bau des Novartis Campus steht: Es geht um die Transformation des Novartis-Industrieareals im Nordwesten Basels in ein Zentrum für Forschung und Entwicklung, eines von dreien, die der Pharmakonzern weltweit realisieren will.
Welche Impulse gibt RWE für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen?
Lars Kulik, Vorstandsmitglied der RWE Power: „Mit diesem Batteriespeicher gibt RWE wertvolle Impulse für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen. Indem wir die bestehenden Flächen und Netzanschlüsse netzdienlich nutzen, machen wir die traditionsreichen Energiestandorte Hamm und Neurath zu wichtigen Partnern der Erneuerbaren.“
Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?
Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.
Was bringt die Energiewende in Friesland?
Frieslands Landrat Sven Ambrosy erklärte, dass die Energiewende eine Chance auf Wertschöpfung in der Region biete. Gleichzeitig dürften die Kommunen Ängste und Sorgen der Bevölkerung vor einer ausufernden Industrialisierung in der Region angesichts neu zu bauender Stromtrassen, Pipelines und Terminals nicht außer Acht lassen.
Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?
Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.