Projekt eines verteilten Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Komponenten eines verteilten Systems, um dann – die Verteilung der Komponenten auf ein Netzwerk von Computern und – die Beziehung der Komponenten (Rolle in der Kommunikation mit anderen, Kommunikationsmuster) untereinander zu beschreiben. Weitere Modelle: Interaktionsmodell, Fehlermodell, Sicherheitsmodell

Was ist ein Energiespeicher?

Der Energiespeicher ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niederbayern und liefert einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Zwischen den Untergriesbacher Ortsteilen Gottsdorf und Riedl wird in einer natürlichen Geländemulde ein Speichersee (Oberbecken) mit einem natürlich geformten Damm angelegt.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Was ist die Energiewende?

Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden. Ein zentraler Baustein dabei sind effiziente Energiespeicher.

Welche Vorteile bietet der Standort für den Energiespeicher?

Der Standort für den Energiespeicher bietet zahlreiche Vorteile. Dazu zählt die Tatsache, dass der Speicher als Erweiterung des bestehenden Donaukraftwerks Jochenstein auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgreifen kann.

Wie geht es weiter mit dem Energiespeicher Riedl?

Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als 70 Prozent erhöhen. Der Energiespeicher ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niederbayern und liefert einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vorlesung Verteilte Systeme

Komponenten eines verteilten Systems, um dann – die Verteilung der Komponenten auf ein Netzwerk von Computern und – die Beziehung der Komponenten (Rolle in der Kommunikation mit anderen, Kommunikationsmuster) untereinander zu beschreiben. Weitere Modelle: Interaktionsmodell, Fehlermodell, Sicherheitsmodell

Verteilte und agile Softwareentwicklung – was wir gelernt haben

Beim Finish eines Projekts führen wir gemeinsam ein Review durch und sammeln Punkte, die für das nächste Projekt hilfreich sein können. Am Ende werden die fünf wichtigsten "Dos" und "Don''ts" für alle sichtbar gemacht. Somit betrachten wir den gesamten Lebenszyklus eines Projekts insbesondere mit dem Fokus auf die verteilte Zusammenarbeit.

Analyse und Monitoring eines verteilten Datenmanagements

das SESIS Projekt, die Strategien bzw. Konzepte der Revisionsverwaltung und verteilten Systemen, die existierenden Systeme und die allgemeinen und rechtlichen Hintergründe dieser. Des weiteren stellte die selbständige Entwicklung eines Konzeptes, welches die Analyse und das Monitoring eines verteilten

Was ist ein Projekt? Definition | Erklärung | Beispiele

Ein Projekt wäre z.B. das Einbinden eines Onlineshops, da dieses Projekt mit dessen Live-Gang dadurch abgeschlossen ist. Die Pflege des Onlineshops ist somit kein Projekt mehr, sondern eine kontinuierliche Aufgabe. Ein weiteres Beispiel für ein Projekt ist ein Hausbau. Hier gibt es ebenfalls ein klares Ziel: Ein schlüsselfertiges Haus.

Architekturkonzept eines verteilten Data

und Führungsstruktur im Zeitablauf. Beispiele für solche verteilten Organisationen sind Netzwerkorganisationen (z.B. Virtuelle Unternehmen) oder Wertschöpfungs-netze von Unternehmen, die mit Hilfe eines DWH-Systems das Supply Chain Management unterstützen wollen. Im vorliegenden Beitrag wird die Architektur eines verteilten DWH-Systems

4 WinCC V7.4 WinCC: Konfigurationen

Projekt eines Servers mit Prozessanschluss zu. In einem Mehrplatzsystem ist keine Projektierung der Clients erforderlich, alle Daten werden vom Server bereitgestellt. Clients können die Daten von unterschiedlichen Servern mit Prozessanschluss anzeigen. In einem Verteilten System hat jeder Client eine individuelle Projektierung, die

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

Der Energiespeicher ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niederbayern und liefert einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Zwischen den Untergriesbacher

Verteilte Systeme

Jedes Teilsystem eines verteilten Systems kann entweder als ein Einplatz- oder Mehrplatzsystem, jeweils redundant oder nicht redundant, konfiguriert sein. Ein Teilsystem bedeutet in diesem Zusammenhang ein Server, auf dem ein Event-Manager läuft (d.h. nicht unbedingt ein komplettes Projekt), wobei im Redundanzfall beide redundant arbeitenden Server als ein System

So koordinieren Sie verteilte Teams – 7 Tipps

Für Arbeitgeber kann die Betreuung eines verteilten Teams erschwinglicher sein als die eines Teams im Büro, da die Gemeinkosten, wie etwa für Büroräume, entfallen. Unternehmen, die verteilte Teams betreiben, können Geld sparen, indem sie ihre Teammitglieder abhängig von den Lebenshaltungskosten eines bestimmten Mitarbeiters bezahlen, wodurch

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin Jinjiang

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin JinjiangContemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) is a global leader in the development and manufacturing of lithium-ion batteries, with businesses covering R&D, manufacturing and sales in battery systems for new energy vehicles and energy storage systems. The company is committed to providing cutting

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Die 5 Projektmanagement-Phasen im Überblick!

Die Einteilung eines Projekts in verschiedene Projektmanagement-Phasen schafft mehr Überblick für alle Beteiligten. Mehr dazu hier! Produkt Lösungen Hier finden Sie ein Beispiel für eine

Projektmanagement • Definition, Beispiele & Zusammenfassung

Projekt Definition eines Projekts. Unter einem Projekt wird ein auf ein Ziel gerichtetes, gesteuertes Vorhaben verstanden, welches unter bestimmten Bedingungen (z. B. Vorgaben bei der Finanzierung) und einem definierten Zeitraum eine Problemstellung bearbeiten und lösen soll [1] fgrund der fachübergreifenden Komplexität der von den Projektteams zu bearbeitenden

Susi K. Frank (Konstanz) Eurasianismus: Projekt eines russischen

Eurasianismus: Projekt eines russischen „dritten Weges" 1921 und heute „Eurasien", „Eurasier" – wer diese Wörter vernimmt und die russische Ideengeschichte nicht 3 Vgl. etwa das Thema eines Vortrags von Karsavin: „Eurasianismus als Revision des Sozialismus" (Evrazijstvo kak peresmotr socializma). Frank: Eurasianismus. 200 201

Theorie verteilter Systeme: Grundlagen

Für die Synchronisation in verteilten Systemen sind Algorithmen wie der Lamport-Zeitstempel, Vektoruhren, das Bully-Wahlverfahren und PAXOS essentiell. Sie ermöglichen es, Ereignisse in einer einheitlichen Reihenfolge zu ordnen und Konsens zwischen den verteilten Komponenten eines Systems zu erreichen.

Virtuelle Teams | Zusammenarbeit mit 5 Prinzipien

Eines Tages erkrankte der Vater schwer, gleichzeitig lief ein kritisches Projekt. Mein Kollege wollte unbedingt zu Hause helfen, vor allem bei den Geschäften in der Werft. Dank Remote-Arbeit konnte er von Reykjavik aus

Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher

Das in Dengkou errichtete Energiespeicherkraftwerk verfügt über photovoltaische Stromerzeugungsanlagen mit einer jährlichen Kapazität von 3,16 Milliarden

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Anlegen eines verteilten Systems

Das Anlegen eines verteilten Systems mit WinCC OA erfolgt über einen Wizard, mit dem Sie dialoggeführt alle relevanten Einstellungen für ein verteiltes System angeben. -Datei gemacht, alle notwendigen Manager sind in der Console mit der richtigen Startart eingetragen). Bei einem verteilten Projekt muss eine bestimmte Startreihenfolge der

KONZEPTE ZUR KOORDINIERTEN NUTZUNG VERTEILTER

The project GAVE (Großschönau as virtual energy storage) focuses on feasibility of technology for automated demand response (or demand side management, load

Vorlesung Verteilte Systeme

Komponenten eines verteilten Systems, um dann – die . Verteilung . der Komponenten auf ein Netzwerk von Computern und – die . Beziehung . der Komponenten (Rolle in der Kommunikation mit anderen, Kommunikationsmuster) untereinander zu beschreiben. Weitere Modelle: Interaktionsmodell, Fehlermodell, Sicherheitsmodell

Entwicklung eines verteilten Antriebsstrangs für Trucks mit

Im Forschungsprojekt Aeroflex, an dem unter anderem MAN beteiligt ist, wurde eine modellbasierte Testmethodik für die Steuerung eines verteilten Antriebsstrangs in einem Lang-Lkw entwickelt. Die Antriebssteuerung des Trucks wurde so angepasst, dass die zusätzlichen elektrischen Antriebseinheiten beispielsweise zur Rekuperation von

Prinzip und Funktionsweise

Eine solche Struktur eines verteilten Systems bedeutet auch, dass neue untergeordnete Systeme einfach, ohne Neustart des Servers (Dist-Managers) in die Topologie eingebunden werden können. Wie die Parametrierung solcher hierarchischen Strukturen in der Config-Datei aussieht, sehen Sie an einigen Beispielen für verschiedene Strukturen auf der Seite Konfigurationsdatei

Verteilte Systeme und Cloud Computing | SpringerLink

Alle verteilten Systeme basieren auf einem fundamentalen Konzept. Die Skalierbarkeit eines vert. Systems beschreibt dessen Laufzeitverhalten bei einer Änderung verschiedener Problemgrößen. Die Skalierbarkeit der VS kann in den folgenden drei Dimensionen gemessen werden. Die ersten beiden sind für das heutige Cloud-Computing besonders

So funktioniert erfolgreiche Projektkommunikation

Machen wir es kurz: Ein nicht ausreichend kommuniziertes Projekt ist zum Scheitern verurteilt. Zugegeben – vielleicht nicht immer, aber vor allem dann, wenn es sich nicht mehr nur um ein „Ein-Mann-Projekt" handelt. Gerade deswegen ist die Projektkommunikation ein zentraler Bestandteil während der gesamten Durchführung eines Projekts.

Verteiltes Rechnen: Grundlagen & Anwendungen | StudySmarter

Von verteilten Datenbanksystemen bis hin zu Frameworks für Mikroservices, die Auswahl der richtigen Technologien ist entscheidend für den Erfolg eines verteilten Systems. Ein wichtiges Werkzeug sind Container-Orchestrierungstools wie Kubernetes, die das Deployment, die Skalierung und das Management von Containern in verteilten Systemen vereinfachen.

Projekt SWARM

Mit intelligenter Vernetzung beschäftigte sich disziplinübergreifend das Projekt SWARM. Die Photovoltaik-Batteriespeicher von 65 in ganz Mittelfranken verteilten Haushalten wurden zu einem „virtuellen Großspeicher" mit einer Gesamtleistung von mehr als 1 MW vernetzt.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

Tipps für die Zusammenarbeit von Teams

Ob mit nur einer anderen Person oder zweihundert Kollegen – ein erfolgreiches Projekt erfordert eine effektive Zusammenarbeit im Projektteam. In unserem Projektmanagement-Guide liefern wir Ihnen Tipps für die Zusammenarbeit im Team. Bei der Leitung eines verteilten Projektteams ist ein Collaboration-Tool (oder Projektmanagement-Tool) ein

Git

In zentralisierten Systemen gibt es im Allgemeinen ein einziges Modell für die Zusammenarbeit – den zentralisierten Arbeitsablauf. Ein zentraler Hub oder Repository kann Quelltext akzeptieren und alle Beteiligten synchronisieren ihre Arbeit damit. Eine Reihe von Entwicklern sind Netzknoten – Nutzer dieses Hubs – und synchronisieren ihre Arbeit mit diesem einen,

Projektauftrag

Ein Projektauftrag ist auch ein wertvolles Kommunikationsinstrument für die Planungsphase im Projekt und eines der wichtigsten Werkzeuge, um Projektkrisen vorzubeugen. Der Projektauftrag ist die Basis für das weitere Handeln und bei Meinungsverschiedenheiten bezüglich Projektzielen oder -inhalten können sich sowohl der Projektauftraggeber, als auch der Projektleiter darauf

Ein verteiltes Team leiten — wie geht das richtig?

Die Leitung eines verteilten Teams bringt viele Herausforderungen mit sich, von denen die meisten die Synchronisation der Arbeit aller Gruppenmitglieder beinhalten. Das kann ein Problem sein, zum Beispiel, wenn Kollegen und oft auch andere Zeitzonen voneinander getrennt sind.

Verteiltes System: Einführung & Definition

Verteiltes System Definition: Ein Netzwerk aus unabhängigen, geografisch verteilten Computern, das kooperativ arbeitet und sich dem Benutzer als kohärente Einheit darstellt. Eigenschaften: Verteilung der Prozesse, Parallelität, Selbstständigkeit und Transparenz sind typische Merkmale eines verteilten Systems.

Architekturkonzept eines verteilten Data-Warehouse

Anhand der Konzeption eines Data-Warehouse-Systems für das Hochschulwesen wird exemplarisch ein für verteilte Organisationen geeignetes Architekturkonzept eines verteilten Data-Warehouse-Systems

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

Über Mich

Reimer, Erich und Schmitz, Andreas (2016) Vergleichende Optimierung eines Fans mit High- und Multi-Fidelity Verfahren. Bachelorarbeit, FH Aachen. Küppers, Fabian und Schmitz, Andreas (2016) Ersatzmodelltraining für Turbomaschinenoptimierungen: Entwicklung eines verteilten Systems zur Auslagerung rechenintensiver Algorithmen auf GPUs.

Vorheriger Artikel:Kann ein Vermittler ein unabhängiges Energiespeicherkraftwerk betreiben Nächster Artikel:Kosten für industrielle und gewerbliche Energiespeichereinheiten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap