Energiespeicher aus Siliziummaterial

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Leistungsfähige Batterien werden für zahlreiche Anwendungsgebiete benötigt, der Bedarf wächst rasant. Daher gehört heute die Erforschung und Entwicklung von

Was sind die Vorteile von Silizium?

Mit seiner enormen Speicherkapazität hätte Silizium entscheidende Vorteile gegenüber Materialien in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Doch aufgrund seiner mechanischen Instabilität war es bisher kaum möglich, Silizium für die Speichertechnologie zu nutzen.

Welche Vorteile bietet Silizium für die Elektromobilität?

Die Materialwissenschaftlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist von den Möglichkeiten begeistert: „Silizium zählt schon lange zu den Hoffnungsträgern für die Elektromobilität.“ Das Halbmetall steht zudem fast unbegrenzt zur Verfügung, da herkömmlicher Sand fast ausschließlich aus Siliziumoxid besteht.

Wie viel Silizium enthält eine Batterie?

So ließe sich ihr Speicherpotenzial maximal ausschöpfen. Anoden in herkömmlichen, aufladbaren Batterien bestehen bisher gerade einmal aus etwa 10 bis 15 Prozent Silizium.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen und Silizium?

Beim Aufladen bewegen sich Lithium-Ionen zwischen Anode und Kathode hin und her. Silizium, als das Material mit der höchsten Energiedichte, nimmt besonders viele Lithium-Ionen auf. Dadurch dehnt es sich um 400 Prozent aus und würde auf Dauer zerbrechen. Am Kieler Institut für Materialwissenschaft wird seit fast 30 Jahren an Silizium geforscht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann

Leistungsfähige Batterien werden für zahlreiche Anwendungsgebiete benötigt, der Bedarf wächst rasant. Daher gehört heute die Erforschung und Entwicklung von

Silizium für Super-Akkus der Zukunft

Durch gezieltes Strukturieren der Oberfläche auf Mikroebene, kann das Team das Speicherpotenzial von Silizium komplett ausschöpfen. Damit bieten sie einen völlig neuen

Mit Silizium mehr Strom speichern

Besser kann die Siliziumbatterie deshalb sein, weil sie zum einen aus preiswerteren Materialien besteht und vor allem, weil sie mehr Energie speichern kann. Der Ausdehnung Herr werden. Das Konzept der Siliziumbatterie liegt schon auf dem Tisch. Der Ansatz ist, die Graphitanoden der herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien durch das Silizium

Akkumulator – Wikipedia

Eine Batterie ist eine Kombination mehrerer gleichartiger technischer Teile. Hier handelt es sich im engeren Sinn um elektrisch und mechanisch miteinander verbundene galvanische Zellen bzw. Elemente. [2] Es gibt Batterien aus Primärzellen (nicht wiederaufladbar) und solche aus Sekundärzellen (wiederaufladbar). Ursprünglich waren mit Batterien nur solche aus

Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft

Durch gezieltes Strukturieren ihrer Oberfläche auf Mikroebene kann das Team das Speicherpotenzial von Silizium komplett ausschöpfen. Damit bieten sie einen völlig neuen

Silizium-Solarzellen: Typen und Funktion

Silizium-Solarzellen machen bei Weitem den Großteil der weltweit produzierten Solarzellen aus. Sie vereinen Aspekte wie einen hohen Wirkungsgrad mit geringen Produktionskosten und zuverlässiger Langlebigkeit. Solarzellen aus Silizium gibt es in unterschiedlichen Arten, die für verschiedene Projekte geeignet sind. Erfahren Sie hier mehr

Energiespeicher: Akkus aus Sand

Energiespeicher: Akkus aus Sand. Sand statt Graphit: US-Wissenschaftler nutzen Siliziumdioxid, um die Anode eines Lithium-Ionen-Akkus herzustellen. Die soll nicht nur günstiger, sondern auch

»tum« statt Graphit

So besteht die Anode eines aktuellen Lithium-Ionen-Akkus aus Graphit mit einer spezifischen Kapazität von rund 320 mAh/g. Deutlich höhere Kapazitäten ließen sich mit Anoden aus Kohlenstoff, Silizium oder Lithium erzielen, allerdings bringen all diese Stoffe ein paar Probleme mit sich.

Energiespeicher : Spannungsimpulse stellen Kapazität wieder her

Energiespeicher: Spannungsimpulse stellen Kapazität wieder her. Forscher haben einen einfachen Weg gefunden, wie sich die Kapazität von Lithium-Silizium-Akkus wiederherstellen lässt.. in Pocket

Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des Forschungsprojekts »MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien«. Das Projektteam widmet sich dem Design, Aufbau und der Bewertung von leichten und kostengünstigen Prototypzellen auf Schwefelbasis mit hohen Speicherkapazitäten. Der Einsatz

Silizium als neues Speichermaterial für Akkus

Durch gezieltes Strukturieren der Silizium-Oberfläche auf Mikroebene können die Forscher das Speicherpotenzial von Silizium komplett ausschöpfen. Dies stellt einen

Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft

Silizium, als das Material mit der höchsten Energiedichte, nimmt besonders viele Lithium-Ionen auf. Dadurch dehnt es sich um 400 Prozent aus und würde auf Dauer zerbrechen.

SiC Elektroden – Höchstleistungs-Anoden aus Siliziumkarbid für

SiC Elektroden – Höchstleistungs-Anoden aus Siliziumkarbid für lithiumbasierte Energiespeicher. Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern.

Photovoltaik Aufbau – 11 Bestandteile

In die Dachbalken werden Dachhaken mit langen Tellerkopfschrauben (80 - 120mm) aus Edelstahl verschraubt. Bei jedem Haken werden mindestens 2 Schrauben eingesetzt. Bei einer 10 kWp-Photovoltaikanlage werden 40 bis 80 Dachhaken benötigt. Da der Haken aus dem Dachziegel heraus ragt, muss jeder Dachziegel mit einem Winkelschleifer

SICOM-LIB – Siliziumkomposit-Anodenmaterialien für Lithium

Studie des Kopernikus-Projekts »Ariadne« zeigt Weg aus Gaskrise auf Thomas Speidel, Dr. Thorsten Ochs, beide ADS-TEC Energy, und Stefan Reichert, Fraunhofer ISE, unter den

Top 1 Siliziumbatterie & Siliziumanode | Wiki Battery

Eine Lösung für die Kapazitäts- und Stabilitätsprobleme, die sich aus der erheblichen Volumenausdehnung bei der Lithiierung ergeben, ist für den Erfolg von Siliziumbatterien entscheidend. BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Natrium-Ionen Akku Wässrige Natrium-Ionen Akkus (Natrium-Ionen Akkumulatoren) Wässrige

Neue Speicher für die Energiewende

Das Interesse aus der Batterieindustrie in Europa, den USA und Asien ist groß. Das zeigt auch ein neues Projekt unter dem Titel »DRYplatform« . Im April 2022 genehmigte das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 3,7 Millionen Euro Fördermittel, mit denen das Fraunhofer IWS das DRYtraec ® -Verfahren zu einer längeren Prozesskette ausbauen wird.

Kann Silizium Feststoffbatterien besser machen?

Ohne Silizium sähe unser Alltag heute ganz anders aus. Das Wunderelement wird nicht nur in Mikrochips oder Solarzellen verwendet, es ist auch in Schmierölen, Backformen oder Kosmetika zu finden.

: Energiespeicher von morgen aus natürlichen Rohstoffen

Dafür verwendeten sie normales Schilf, das in Massen an Flüssen und Seen wächst. Die wasserabweisende Pflanze besteht aus sehr fein strukturierten Silikaten, also chemischen Verbindungen aus Silizium, Sauerstoff und einem Metall. Diese Strukturen sind ideal für die Herstellung von Anoden in Batterien.

Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als

Neuartiges Speichermaterial für die Feststoffbatterie steht im Fokus des Projekts »FB2-SiSuFest – Evaluation von Siliziumanoden in sulfidischen Festkörperbatterien«. Siliziumnitridbasierte Partikel könnten als

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Zudem ist die Gewinnung von Lithium aus der Erde kompliziert und bringt Umweltbelastungen mit sich. Heute hat die USA einen Anteil von weniger als 1 % an der Lithium-Weltproduktion. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen. Handhabung der Leistung. Grundsätzlich

Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

Erhalten Sie hier mehr Informationen über Technologien für neue Energiespeicher in der Elektromobilität.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher nehmen für eine klimafreundliche Energieversorgung und Mobilität eine zentrale Rolle ein. Dabei sind neue Konzepte für hohe Speicher-kapazitäten, Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gefragt. Wir sind ein Team aus Wissenschaftlern und Technikern, das Sie gerne bei der Umsetzung neuer

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode

Presseinformation vom 08. Februar 2022

Für das Verfahren werden aus Nebenprodukten des bereits etablierten mechanischen Aufbereitungsprozesses die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt. Die Zellbruchstücke im Größenbereich von 0,1 bis 1 Millimeter werden am Fraunhofer CSP im ersten Schritt durch verschiedene Sortierverfahren von Glas und Kunststoff befreit.

Stromspeicher-Arten für Photovoltaik im Vergleich

Strom aus der Photovoltaikanlage auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint: Mit einem Stromspeicher wird das möglich. Allerdings gibt es viele verschiedene Arten von Stromspeichern. Für die Photovoltaik sind insbesondere Lithium-Ionen-Speicher interessant.

Silizium: Vom Material zum Wafer – Status und notwendige

sechs bis acht Ingots mit Längen von 3 bis 5 m aus einem Tiegel gezogen wer-den (siehe Abschnitt „Czochralski Ziehen"). Geht man von einem Potscrap von 10 bis 20 kg aus, je nach Tiegeldurchmesser, entspricht das deutlich weniger als 1%. Der größte Materialverlust fällt beim Vieldrahtsägen an. Der typische

„Die Sauerstoff-Ionen-Batterie wurde zufällig entdeckt"

Dabei lagern sich die Ionen an den Elektroden der Batterie ab und scheiden so aus dem Lade- und Entladezyklus aus. Das macht die Batterie auf Dauer immer ineffizienter. Sowas passiert zwar auch bei Sauerstoff-Ionen-Batterien, aber man kann dann – vereinfacht gesagt – Sauerstoff aus der Umgebungsluft in die Batterie nachfüllen.

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Zurzeit werden eine Reihe unterschiedlicher Elektrolytmaterialien aus verschiedenen Materialklassen – Polymere, Oxide, Sulfide und plastische Kristalle – auf ihre Eignung für die Anwendung in einer Festkörperbatterie evaluiert. Abteilungsleiter: Elektrische Energiespeicher. Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte

Chemieprofessor über Batteriealternative: „Es ist

Vier Ansätze geben einen Einblick in den Energiespeicher von morgen. Trotzdem gehen Ex­per­t:in­nen davon aus, dass die Nachfrage nach Kobalt in den nächsten Jahren noch wachsen wird.

Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der

Am Kieler Institut für Materialwissenschaft wird seit fast 30 Jahren an Silizium geforscht. Die bisherigen Erkenntnisse sollen – kombiniert mit den Silizium-Erfahrungen von RENA Technologies GmbH aus der

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die Erkenntnis der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" aus dem Jahr 2012, dass Li-S nicht vor dem Jahr 2030 in Elektrofahrzeugen zu erwarten sind, gilt damit weiterhin. Dennoch wird es wichtig sein, diese alternativen Zukunftstechnologien weiterzuentwickeln, da alleine die poten-

Energiespeicher

Zellen bestehen aus zwei unterschiedlichen Metallen und einer Elektrolytlösung. Die Spannung ergibt sich aus der Differenz der beiden Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe. Die beiden Elektroden sind Energiespeicher und Energiekonverter zugleich (siehe . 6.2).

Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft

Durch gezieltes Strukturieren ihrer Oberfläche auf Mikroebene kann das Team das Speicherpotenzial von Silizium komplett ausschöpfen. Damit bieten sie einen völlig neuen Ansatz für aufladbare Batterien sowie für die Energiespeicherung von morgen.

Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann

Forschende aus Deutschland und Kanada analysieren das Potenzial von Silizium als alternatives Elektrodenmaterial – Publikation in „Nature Materials" Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie

PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium

Nebenprodukte des Aufbereitungsprozesses bei der Reiling GmbH, aus denen die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt werden (links). Gereinigtes Silizium und Wafer aus zu 100% recyceltem Silizium. (Mitte). PERC-Solarzellen aus zu 100% recyceltem Silizium mit einem Wirkungsgrad von 19,7 Prozent. (rechts).

Warum bestehen Solarzellen aus Silizium? Materialwahl und

Die Solarzellen aus Silizium und vielleicht auch bald aus anderen Materialien könnten eine Schlüsselrolle in dem Prozess einnehmen, um eine emissionsfreie Zukunft zu realisieren. Kernpunkte: Silizium bleibt ein Schlüsselelement in der Solarzellentechnologie, aber neue Herausforderungen erfordern Weiterentwicklung.

Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?

Energiespeicher aus flüssigem Silizium. Bild: Duncan MacGruer / MIT. Weißglühendes, flüssiges Silizium könnte der Träger zur Speicherung enormer

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Solche AC-gekoppelten Speicher haben einen eigenen Wechselrichter, der in beide Richtungen funktioniert: Er kann den Wechselstrom aus der Photovoltaik-Anlagen in Gleichstrom zurückwandeln, um ihn in der Batterie zu speichern. Und in umgekehrter Richtung erzeugt er aus dem gespeicherten Gleichstrom wieder Wechselstrom für die Haushaltsgeräte.

Vorheriger Artikel:Die Gründe warum deutsches Lithium für Energiespeicherbatterien ausgewählt wirdNächster Artikel:Wie groß ist die Kapazität der deutsch-asiatischen Energiespeicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap