Der energetische Zweck von Ökosystemabwässern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wann ist die energetische Sanierung vorgeschrieben? Käufer von Bestandsimmobilien, insbesondere von Ein- und Zweifamilienhäusern, die seit dem 01.02.2002 erbaut wurden, sind durch die EnergieEinsparVerordnung (EnEV) zu der

Wie wirkt sich Abwasser auf die Wirtschaft aus?

nzial auch aus wirtschaftlicher Sicht erschlossen werden. Auch langfristig kann Energie aus Abwasser eine Rolle spielen: Durch Effizienzsteigerungen im Gebäudebestand, der Reduk-tion des Wärmebedarfs und auch durch Reduktion der notwendigen Temperaturen für die Raumwärmebereitstellung, steigt das Potenzial in dem hi

Wie hoch ist das Potenzial von Energie aus Abwasser?

gungen – höhere Temperaturabsenkungen möglich sind Studie von Christ und Mitsdoerffer (Christ, Mitsdoerffer, 2008): Die Autoren schätzten das Potenzial von Energie aus Abwasser auf 2-4 % aller Haushalte, was auch mit der

Was ist der untere Grenzwert für die wirtschaftliche Nutzung von Energie aus Abwasser?

mplarisches Mehrfamiliengebäude und Bürogebäude––1 In Müller et al. (2015) wird als unterer Grenzwert für die wirtschaftliche Nutzung von Energie aus Abwas- er eine Wärmenennleistung in Höhe von 150 kW angegeben. Bei geringerer Wärmeleistung und dadurch geringerem Wärmebedarf kann eine Amortisierung der

Welche Vorteile bietet kommunales Abwasser?

erprobt und wird auch in der Praxis vermehrt eingesetzt. Da Wärmepumpen der Umwelt Wärmeenergie entzieht und diese für Heizzwecke auf ein höheres, nutzbares Temperaturniveau bringt, hat Kommunales Abwasser – im Vergleich z.B. zu Umgebungsluft - als Wärmequelle den Vorteil ganzjährig hohe Temperaturen aufzuwei-sen. Während der Heizpe

Wie wird die energetische Qualität des Gebäudebestands verbessert?

nken aufgrund von Effizienzmaßnahmen im Gebäudebestand. Da jedoch – speziell in dicht besie-delten Gebieten – nicht der gesamte Wärmebedarf des Gebäudebestands 2011 mittels Energie aus Abwasser gedeckt werden kann und die energetische Qualität des Gebäudebe-stands verbessert wird, wird diese Wärmequelle zukünftig einen tendenziell höheren Anteil

Welche Faktoren beeinflussen die Lachgasproduktion im Belebungsbecken?

Die Lachgasproduktion und -reduktion im Belebungsbecken hängen stark von den betrieblichen Parametern ab. Durch optimale Betriebsbedingungen, v. a. durch Vermeiden von hohen Ammoniumkonzentrationen und eine möglichst hohe Stickstoffentfernung, können die Lachgasemission aus den Kläranlagen und den aufnehmenden Gewässern deutlich verringert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vor

Wann ist die energetische Sanierung vorgeschrieben? Käufer von Bestandsimmobilien, insbesondere von Ein- und Zweifamilienhäusern, die seit dem 01.02.2002 erbaut wurden, sind durch die EnergieEinsparVerordnung (EnEV) zu der

Kommunale Abwässer als Poten

Die ersten energetischen Nutzungen von kommunalen Abwässern als Wärmequelle reichen in Deutschland bis 1982 zurück, als die erste Anlage zur Energiegewinnung aus Abwasser

Energetische Reinigung: Fremdenergien + negative

Energetische Reinigung Anleitung: Fremdenergien und negative Energien erkennen, lösen und entfernen mit der energetischen und schamanischen Reinigung von Deinem Energie-Feld – Befreiung und Clearing von

Klimaschutz

Die Energiewende induziert auch Veränderungen in der Abwasserwirtschaft. Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Klimaschutzpotenziale die Abwasserwirtschaft

Verwertung von Kunststoffen

In absoluten Zahlen weist die Prognos-Studie für Europa immerhin ein CO 2-Reduktionspotenzial von jeweils etwa 4,5 Mio. t a −1 durch stoffliche und energetische Verwertung von Kunststoffabfällen aus – im Vergleich zum Stand der Verwertung im Jahr 2004 würde das jeweils eine Steigerung von ungefähr 80 % bedeuten.

Anlage Energetische Maßnahmen 2023 – Leitfaden

Energetische Maßnahmen im selbst bewohnten Gebäude. Für Aufwendungen für energetische Maßnahmen (z. B. Aufwendungen für den Neueinbau oder die Optimierung der Heizung, für die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen oder Geschossdecken sowie für die Erneuerung von Außentüren und Fenstern oder den Einbau einer Sonnenschutzeinrichtung mit optimierter

Klimaschutz

Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist, das Potenzial von Kläranlagen zur Errei-chung der Klimaschutzziele zu eruieren. Der Fokus des Vorhabens liegt auf der Bewertung

LEITLINIEN ZUR AUSLEGUNG DER R1

Leitlinien zur R1-Energieeffizienzformel in Anhang II von Richtlinie 2008/98/EG Nicht rechtsverbindlich - 6 - 0,97 ist ein Faktor zur Berechnung der Energieverluste durch Rost- und Kesselasche sowie durch Strahlung. Darüber hinaus wird in Anhang II hervorgehoben, dass diese Formel entsprechend dem

Abgrenzung der Kosten für energetische Modernisierung

Allerdings haben in der Praxis bei energetischen Modernisierungsentscheidungen Kosten für Inspektion, Wartung und Instandhaltung regelmäßig nur dann signifikanten Einfluss, wenn sie bei der Modernisierungsvariante wesentlich unterschiedlich zum Ausgangszustand sind (z. B. zusätzlicher Einbau einer Lüftungsanlage zum Zweck der

Altholz in der Kaskadennutzung – eine Bestandsaufnahme

Altholz fällt in Deutschland in Form der Holzfraktionen in gewerblichen Siedlungsabfällen, Bau- und ruchabfällen, Hausmüll und Sperrmüll an (. 8.1).Dabei ­dominieren mengenmäßig die Althölzer aus dem Gewerbeabfall, namentlich aus Bau- und ruchabfällen und der Holzindustrie.[] Im Hinblick auf die Nutzung von Altholz hat die

Durch Raumanalysen das energetische Potenzial von Abwasser

Die Nutzung von Wärme aus Abwasser kann ein Baustein einer kommunalen Gesamtstrategie zur Senkung des Primärenergiebedarfs sein und zur Reduktion des CO2 –

Die Potenziale der Energieeinsparung in der Abwasserwirtschaft

die Förderung energetisch sinnvoller Maßnahmen, können die Ausschöpfung der Potenziale, die die Abwasserwirtschaft im Sinne von Klimaschutz und Energieeffizienz

Energetische Sanierung von Baudenkmalen

Um diese Ziele zu erreichen, sieht der von der Staatsregierung beschlossene Aktionsplan Klima und Energie die Umsetzung von fast 300 Maßnahmen vor. Der Aktionsplan konzentriert sich auf kurz- und mittelfristig umsetzbare Maßnahmen zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Energiewirtschaft sowie auf Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Strategie für die energetische Nutzung von Biomasse in der

Doch die energetische Nutzung von Biomasse kann in Konkurrenz mit anderen Nutzungsformen ste-hen. So kann beispielsweise der Anbau von Energiepflanzen die Nahrungsmittelproduktion konkur-renzieren oder der Einsatz von Holz für Energiezwecke im Wettbewerb mit der Nutzung als Bau- oder Industrieholz stehen.

Abwasserenergie

Die gezielte Ableitung und Behandlung von Abwässern stellen Kernauf- gaben der öffentlichen Daseinsvorsorge dar, die der Siedlungshygiene, dem Schutz vor Überflutungen sowie dem Gewässerschutz dienen.

Auswirkungen der verbrauchsabhängigen Abrechnung in Abhängigkeit von

Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch der Gebäude in Abhängigkeit von ihren energetischen Eigenschaften analysiert werden. Zu diesem Zweck wurden die von verschiedenen Messdienstleistern erfassten Energiever-brauchsdaten von über 323.000 Gebäuden mit mehr als 3,3Mio. Wohnungen bzw. etwa 283Mio.

Energieausweis: Was sagt dieser Steckbrief für Wohngebäude aus?

Der Energieausweis ist ein Steckbrief für Wohngebäude. Er vermittelt durch verschiedene Angaben ein Bild von der Energieeffizienz eines Hauses. Zu dem Dokument gehören auch Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung. Wir erklären Ihnen, was alles im Energieausweis steht.

Die Energieberatung als der zentrale Akteur bei der

Bei der Erreichung der Ziele der Bundesregierung zur Reduzierung des CO 2-Ausstoßes spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, da dieser für rund 40 % des Endenergie verbrauchs in Deutschland verantwortlich ist r vor der 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtete Altbaubestand bietet dabei ein großes Sanierungspotenzial, denn rund drei

Recycling – ein Mittel zu welchem Zweck? | springerprofessional

In diesem Open-Access-Buch kritisiert Philipp Schäfer die Entwicklung der Circular Economy hin zu einem Selbstzweck. Um den Beitrag der Circular Economy zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, muss sie stets Mittel zum Zweck sein und bedarf daher konkreter Zielsetzungen. Anhand eines ausführlichen Exkurses in die Fachliteratur zeigt der Autor, dass

DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden

Die Vornorm V 18599 hat das Ziel, eine ganzheitliche Bewertung aller Gebäude zu erreichen. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien.. In jedem Fall soll den Wechselwirkungen der unterschiedlichen Bereiche, wie der Konzeption der Gebäudehülle, dem Einsatz der gewählten Technik – vor allem der Heiztechnik – sowie dem Zweck des

33. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen

Spendino. Zweck Wird zur Abwicklung der Spendenformulare benötigt und speichert ausschließlich eine sogenannte Session ID zur Kennzeichnung der gerade laufenden Transaktion. Es werden keinerlei persönliche Daten im Cookie gespeichert. Diese befinden sich ausschließlich auf dem gesicherten Server. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und

GEG: Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz?

Die Kriterien für die bauliche Hülle, also die energetische Qualität von Dämmung und Fenstern, wurden für Neubauten im Herbst 2020 gelockert. Um den Energiehaushalt des Gebäudes zu ermitteln, werden neben der Raumheizung und -kühlung auch die Warmwassererzeugung, der Betrieb von Lüftungsanlagen sowie der Strom berücksichtigt, den

Leitfaden Energie aus Abwasser

Der Wärmesektor in Österreich ist immer noch von fossilen Energien abhängig. In einem alltäglichen Bereich – der Wärmenutzung von Abwasserwärme – gibt es jedoch ungenutztes

Klimarelevanz des Abwassersektors | Österreichische Wasser

Potenziale und Maßnahmen zur Reduktion von Methan- und Lachgasemissionen aus dem Sektor Abwasser werden beleuchtet. Indirekte

§ 35c EStG: Maßnahmen und Berechtigte | Steuern

Als Aufwendungen für energetische Maßnahmen zählen auch die Kosten für die Erteilung der Bescheinigung des Fachunternehmens über die Ausführung der Sanierungsarbeiten.. Hierzu gehören zudem 50 % der Kosten für Energieberater, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum

Energetische Verwertung von festen Abfällen und Einsatz von

Reste an Schadstoff en. Die energetische Nutzung der EBS und von Biobrennstoff en wird aber von der Öff entlichkeit überwiegend toleriert. In . Tab. 12.3 sind Vergleichswerte für Emissionsfrachten ange-bgeen [216]. Wie schwierig eine objektive Bewertung ist, zeigt das Problem der Feinstaubemission bei häusli-

Herausforderungen bei der energetischen Nutzung von

Ausnutzung der Hohlräume für den Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerke zur Speicherung von Überkapazitäten (Beck und Schmidt 2011);(Niemann 2012);(Ramos und Falkone 2013) Nutzung der Strömungsenergie der Luftbewegungen in Schächten in Aufwindkraftwerken aufgrund von Druckunterschieden zur Oberfläche (Gahlen 2009)

Alle Maßnahmen einer energetischen Sanierung

Bei der Entscheidung für energetische Sanierungsmaßnahmen sollte der Bauherr von Politik und Wirtschaft mehr als bis dato unterstützt werden, damit das energetische Sanierungspotential bestmöglich gehoben werden kann. Da die

Energetische Sanierung 2024: Kosten sparen & Umwelt schützen

Warum sich eine energetische Sanierung lohnt. Durch die energetische Sanierung werden energieeffiziente Resultate erreicht, die mehrere Vorteile haben, ähnlich wie beim energieeffizienten Bauen.Ein heutzutage immer wichtigerer Faktor ist derjenige der Umwelt. Eine energetische Sanierung schont deshalb die Umwelt, weil sie den Energieverbrauch reduziert

Energetische Verwertung von Grünabfällen aus dem

terne Nutzung von Grasschnitt praktische und wis-senschaftliche Erfahrungen mit diesem Material. Bankettschälgut ist für eine energetische Nutzung ungeeignet. Im Ergebnis erhalten die betroffenen Einrichtungen eine Unterstützung und Hilfestellung zur zeitnahen Umsetzung möglicher Konzepte einer energeti-schen Nutzung von Grünabfällen.

Energetische Sanierung: Informationen zu Förderung und Co.

Zum einen gibt es zinsgünstige Kredite, beispielsweise von der staatlichen Förderbank KfW, aber auch direkte Zuschüsse wie die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).

energetisch‎: Bedeutung, Definition einfach erklärt

der energetische: des energetischen: dem energetischen: den energetischen: Femininum: die energetische: der energetischen: der energetischen: die energetische: Neutrum: Sie können die Ausführungen einfach ignorieren, denn sie haben keinen Sinn. Der einzige Zweck ist, unautorisierte Zugriffe von Bots und KIs durch ein paar Giftköder zu

Energetische Bewertung iSFP

Der iSFP nimmt dabei keinen Einfluss auf die Bilanzierungsvorschriften, sondern beschränkt sich auf die Nutzung der Bilanzierungswerte und -ergebnisse zum Zweck der Darstellung und Beratung. Abweichungen von diesen Berechnungsmethoden oder den Standardrandbedingungen sind für die Erstellung des iSFP nicht zulässig.

Energetische Stadtsanierung in der Praxis IV

von fast 10 % der Gebäude mit Wohnungen eine Schlüssel-position für die Energetische Stadtsanierung ein . 6 Oft ist der energetische Zus. tand der Immobilien jedoch schlechter als bei anderen Eigentumsfor men . Während etwas mehr als die Hälfte aller Wohnungen als unsaniert gilt, sind es bei WEG rund 70 % . 7. Die Eigentü

Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in

Juni dieses Jahres ist erstmals die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Wach-stum, Strukturwandel und Beschäftigung" zusammengetreten. Sie soll bis Ende 2018 einen Aktion- Kapitel 2 stellt den klimapolitischen Rahmen für die energetische Nutzung von Kohle dar. Es werden die Folgen des Klimawandels skizziert, die Pariser

Energie aus Abwasser

Die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit jeder Abwasserenergieanlage hängen stark von der Optimierung der einzelnen Komponenten ab. Abwasserwärmetauscher, Wärmepumpe,

Strategien und Potenziale zur Energieoptimierung bei der

Im Gegensatz zum Einsatz von UO-Membranen bei der Meerwasserentsalzung rechnet sich die Verwendung von sogenannten Energierückgewinnungsanlagen („Energy

Energetische Sanierung: Warum es sich lohnt

Die energetische Sanierung wird oft kritisiert, weil die Energieeinsparung nach der Sanierung häufig geringer ist als vorher prognostiziert. So haben Studien aus Großbritannien gezeigt, dass die angenommenen Energieverbräuche vor und nach der Sanierung immer wieder von der Realität abweichen.

Energetische Kennzahlen für den Betrieb von Kläranlagen und

Im Bereich der energetischen Kennzahlen für Kläranlagen und Kanalsysteme ist diese Fragestellung topaktuell. Die auf politischer Ebene vor etwa drei Jahren erhobene For-derung nach einer Verankerung energetischer Verbrauchswerte im Wasserhaushalts-gesetz bzw. der Abwasserverordnung wurde von den Betreibern nicht akzeptiert mit

Vollzugshinweise für die Anwendung der R1-Formel für die energetische

Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 38 Vollzugshinweise für die Anwendung der R1-Formel für die energetische Verwertung von Abfällen in

Vorheriger Artikel:Preis für multifunktionales EnergiespeicherfahrzeugNächster Artikel:Ranking der Grundstücksgrößen von Photovoltaik-Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap