Viele Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Acht der zehn führenden Unternehmen des Landes haben laut der Beratungsorganisation EY ihre F&E-Investitionen im Jahr 2023 gesteigert. An der Spitze steht erneut ams-OSRAM, das trotz eines Rückgangs der Ausgaben um 24 Prozent auf 480 Millionen Euro weiterhin führend ist.Der Abstand zum zweitplatzierten Voestalpine beträgt beachtliche

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.

Wer investiert am meisten in erneuerbare Energien?

Im Jahr 2023 beliefen sich die Investitionen in erneuerbare Energien weltweit auf rund 619 Milliarden US-Dollar. Seit 2018 haben sich die Investitionen damit verdoppelt. Regional betrachtet investierte China mit Abstand den größten Anteil, gefolgt von den USA.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?

Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.

Wer investiert am meisten im Energiesektor?

Seit 2018 haben sich die Investitionen damit verdoppelt. Regional betrachtet investierte China mit Abstand den größten Anteil, gefolgt von den USA. Alle Statistiken und Zahlen zum Thema Nachhaltige Investments im Energiesektor jetzt bei Statista entdecken!

Wie geht es weiter mit der europäischen Energiebranche?

Die europäische Energiebranche will bis 2030 massiv in Wind- und Solarenergie investieren – auch deutsche Konzerne wie RWE und EnBW mischen mit. Offshore-Windenergie spielt in den Ausbauplänen der EU eine entscheidende Rolle. Düsseldorf.

Welche Vorteile bietet die Grüne Energiewelt?

Markus Krebber unterstreicht: „RWE kann das liefern, was die grüne Energiewelt braucht: Strom aus Wind und Sonne, der immer stärker nachgefragt wird. Speicher und flexible Leistung, mit der die Versorgung abgesichert wird. Kompetenz und Tatkraft für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Österreichs Top-Unternehmen erhöhen F&E-Ausgaben

Acht der zehn führenden Unternehmen des Landes haben laut der Beratungsorganisation EY ihre F&E-Investitionen im Jahr 2023 gesteigert. An der Spitze steht erneut ams-OSRAM, das trotz eines Rückgangs der Ausgaben um 24 Prozent auf 480 Millionen Euro weiterhin führend ist r Abstand zum zweitplatzierten Voestalpine beträgt beachtliche

Schweizer Unternehmen erhöhen ihre Cyberbudgets

Für Unternehmen wird Cybersecurity immer wichtiger, deshalb erhöhen viele ihre Budgets für entsprechende Massnahmen. Dies zeigt eine Studie des Prüfungs- und Beratungsunternehmens PwC. Darin geben 79% der weltweit befragten Firmen an, dass sie ihre Ausgaben für Cybersicherheit im Jahr 2024 erhöhen werden. Nur 5% erklären, dass sie die

Warum 86% der Unternehmen ihre Investitionen in die

Ein wichtiges Ergebnis, das den Grad der Besorgnis über AD-Sicherheitsbedrohungen verdeutlicht: 86% der befragten Unternehmen gaben an, dass sie planen, ihre Investitionen in den AD-Schutz zu erhöhen. Die sprunghaft ansteigende Zahl der öffentlich bekannt gewordenen Angriffe auf AD hat das Bewusstsein für AD als Angriffsvektor geschärft.

Warum manche Start ups trotz starker Investitionen scheitern

Startups sind Unternehmen, die sich typischerweise durch Innovation, Ehrgeiz und hohes Risiko auszeichnen. Trotz hoher Investitionen scheitern viele Startups am Ende. Dieses Versagen kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise schlechtes Management, fehlende Marktbedürfnisse oder fehlende

IT-Trends-Studie 2022: Unternehmen erhöhen IT-Budget deutlich

Knapp ein Drittel der Studienteilnehmer will seine IT-Investitionen 2022 sogar um mehr als zehn Prozent erhöhen (im Vergleich zu etwa jedem Fünften im Vorjahr). Auch der Anteil derjenigen, die ihre IT-Ausgaben kürzen möchten, ist gesunken: Von knapp 15 Prozent im Vorjahr auf nun etwa elf Prozent. Entwicklung der IT-Budgets im Jahr 2022.

Diese Pensionsfonds erhöhen ihre Sachwerte-Investitionen

Diese Pensionsfonds erhöhen ihre Sachwerte-Investitionen Aviva Investors veröffentlichte die Ergebnisse ihrer bereits sechsten Real Assets Studie. Laut Studienergebnissen erwarten mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der beitragsorientierten Pensionsfonds (DC Fonds), dass sie in den nächsten zwei Jahren ihre Allokation in Sachwerte erhöhen werden.

VDA: Viele Unternehmen planen Investitionen im Ausland

Nur ein Prozent der Unternehmen gab an, Investitionen in Deutschland angesichts der aktuellen Lage erhöhen zu wollen. „Immer mehr Unternehmen des automobilen Mittelstandes planen, Investitionen ins Ausland zu verlagern", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. „Die Bundesregierung muss aufpassen, dass das industrielle Netzwerk, das den

68 Statistiken zur Nachhaltigkeit von Unternehmen – 2024

In einer Studie aus dem Jahr 2022, an der 850 Unternehmen weltweit teilnahmen, gaben 80 % der Befragten an, dass sie planen, ihre Investitionen in die Nachhaltigkeit zu erhöhen. - WeWork 40 % der Unternehmen haben begonnen, bei ihrer Lobbyarbeit und politischen Spenden das Klima zu berücksichtigen.

Investitionen: Diese Optionen haben Unternehmer | Lexware

Mit Investitionen lassen sich Kosten erhöhen und Gewinne reduzieren, auch wenn Sie noch gar nicht aktiv geworden sind, beziehungsweise dies erst in der Zukunft planen. Das Instrument hierfür heißt Investitionsabzugsbetrag, das zur Steuergestaltung in kleinen Firmen genutzt werden kann.

Nachhaltigkeit konkret: Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenswelt

Nachhaltigkeit in der Praxis verstehen. Beim Begriff Nachhaltigkeit denken viele sofort an Umweltschutz.Doch Nachhaltigkeit umfasst mehr. Es geht um langfristige Strategien, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbinden der Unternehmenswelt bedeutet das, Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen und die Auswirkungen auf die

Deutsche Unternehmen wollen Investitionen im Ausland steigern

Die bereits im Ausland aktiven deutschen Unternehmen wollen ihre Investitionen an den jeweiligen Standorten in den nächsten zwölf Monaten stärker erhöhen als noch im vergangenen Herbst geplant. Das zeigt eine Vorabauswertung des AHK World Business Outlook (WBO), den die DIHK am 3. Mai vorstellen wird.

KfW Research: Unternehmen in Deutschland erhöhen ihre Investitionen

Die Zahl der Unternehmen, die Investitionen zur Verbesserung der eigenen Klimabilanz durchführten, nahm stark ab. Im Jahr 2023 waren es etwa 340.000 der rund 3,8 Mio.

Nachhaltige Investments im Energiesektor | Statista

Seit 2018 haben sich die Investitionen damit verdoppelt. Regional betrachtet investierte China mit Abstand den größten Anteil, gefolgt von den USA. Weltweit hohe

Studie: Jedes zweite Unternehmen erhöht Investitionen in IT

Befragt wurden deutsche Arbeitnehmer*innen, die in der IT-Abteilung oder Geschäftsleitung arbeiten. Die Investitionsbereitschaft ist allerdings stark von der Unternehmensgröße abhängig: Knapp 60 Prozent der großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit erhöhen.

Unternehmen forschen und investieren in Quantentechnologie

Von Quantencomputing oder Quantensensorik könnten viele Branchen profitieren. Forscher stellen nun steigende Investitionen in die Technologie fest. Darüber hinaus planen 20 Prozent der Unternehmen, ihre Investitionen in diese Technologien im nächsten Jahr zu

Ernst & Young: Deutsche Unternehmen erhöhen Investitionen in

Deutsche Unternehmen verstärken ihre Anstrengungen zur Vernetzung der Produktion und Digitalisierung ihres Geschäftsmodells: So wollen acht von zehn Unternehmen im kommenden Jahr mehr in Industrie 4.0 investieren. Dazu zählen beispielsweise Investitionen in die Vernetzung von Maschinen, digitale ilder oder Cloud Computing.

Energiewende: Wie ist der Stand bei Langzeitspeichern?

Für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind Langzeitspeicher eine attraktive Investition, da sie zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beitragen und das

Audi & Co.: Unternehmen wollen in Digitalisierung investieren

Viele deutsche Unternehmen, wie Audi wollen in die Digitalisierung investieren und ihre Technologie-Budgets in den nächsten Jahren erhöhen.

KfW: Unternehmen in Deutschland erhöhen Investitionen für den

Die Zahl der Unternehmen, die Investitionen zur Verbesserung der eigenen Klimabilanz durchführten, nahm stark ab. Im Jahr 2023 waren es etwa 340.000 der rund 3,8 Mio. Unternehmen in Deutschland - das ist ein Minus von 150.000 Unternehmen gegenüber 2022. Der Anteil der Unternehmen, die Klimaschutzinvestitionen vornahmen, lag somit bei nur noch

Rücklagen machen Unternehmen krisenfest

Rücklagen erhöhen außerdem die finanzielle Stabilität, gerade in Krisenzeiten. Haben Unternehmen genug Geld auf der hohen Kante, können sie anstehende Investitionen aus Eigenmitteln bezahlen und Verluste ausgleichen. Deshalb ist es immer sinnvoll, einen Teil der Reserve als Liquidität vorzuhalten, etwa auf einem Tagesgeldkonto.

So nutzen Unternehmen die Inflation, um ihre Gewinne zu steigern

Doch viele Unternehmen erhöhen die Preise deutlich stärker als ihre Kosten steigen. Sie nutzen die Inflation, um mehr Gewinne zu machen und treiben damit wiederum die Inflation. Der Ökonom Joachim Ragnitz vom ifo-Institut hat

RWE steigert Investitionen in die Energiewende deutlich:

Bis 2030 soll die Kapazität der Batteriespeicher von 0,5 GW auf 6 GW erhöht werden. Zudem ist der Bau von mindestens 3 GW wasserstofffähigen Gaskraftwerken und 2

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Batteriespeichersysteme in Verbindung mit erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne sind technisch und wirtschaftlich sinnvoll, um die Netzstabilität erheblich zu erhöhen. Europa

Wie Sie Ihre Innovationsfähigkeit erhöhen

Wie Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit erhöhen können und welche Bedeutung dabei Mitarbeiterstärkung, Unternehmensleistung und IT-Leistungsfähigkeit haben. Schritt zu halten. Den Wandel zu managen ist für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig der Schlüssel, langfristig am Markt bestehen zu können

KfW Research: Unternehmen in Deutschland erhöhen ihre Investitionen

Frankfurt am Main (ots) - - Unternehmen steigern 2023 ihr Engagement für die Verbesserung ihrer eigenen Klimabilanz auf 85 Mrd. EUR- Positive Entwicklung wird vor allem von Großunternehmen

Humankapital: Die Bedeutung für Unternehmen in der Zukunft

Investitionen in Humankapital bieten Unternehmen nicht nur die Chance, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, sondern auch Talente zu begeistern und an sich zu binden. Eine positive Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter gefördert und unterstützt werden, schafft ein tiefes Gefühl der Loyalität gegenüber dem Unternehmen.

Weltweit erhöhen Unternehmen Investitionen: 4 Gründe der

Nun reagieren die Unternehmen, indem sie ihre Investitionen drastisch hochfahren: 2021 voraussichtlich um 13 Prozent auf weltweit 3,1 Billionen Euro. Ähnlich hohe Zuwächse gab es zuletzt im

Eigenkapital erhöhen: Tipps für Unternehmen | Agicap

Viele Unternehmen versuchen derzeit verstärkt, ihre finanzielle Performance zu verbessern. Die komplette deutsche Wirtschaft muss nach wie vor mit einer angespannten Kostensituation umgehen. Zudem befinden sich Unternehmen in einem stetigen Wandel: Die digitale Transformation erfordert hohe Investitionen in neue Technologien.

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Wie Investitionen in Unternehmen, die Lösungen zur Speicherung erneuerbarer Energien bereitstellen oder davon profitieren, attraktive Chancen eröffnen können.

Investitionen in die digitale Produktion boomen – doch viele

Trotz der hohen Investitionen befindet sich 64% der 700 weltweit befragten Unternehmen noch in einem sehr frühen Stadium der Implementierung digitaler Systeme und Technologien. Unternehmen, die mindestens 3% des Nettoumsatzes in ihre digitale Transformation investieren, profitieren häufig von höheren Renditen und einer schnelleren

Wirtschaft: Viele Firmen reduzieren Investitionen für Umweltschutz

Viele Unternehmen sehen demnach Unsicherheiten bei der Wirtschaftlichkeit (47 Prozent), klagen über fehlende finanzielle Ressourcen (37 Prozent) und über lange Planungs- und

50 Milliarden Euro, 50 Gigawatt Kapazität bis 2030: RWE startet

Mit der neuen Strategie „Growing Green" erhöht RWE massiv ihre Schlagzahl und investiert 50 Milliarden Euro brutto in ihr Kerngeschäft. Damit fließen pro Jahr

Neue ESG-Gesetze: Bis zu 50.000 Unternehmen von EU-Taxonomie betroffen

Eine große Nachhaltigkeits-Initiative der EU macht viele Unternehmen aktuell nervös: die sogenannte EU-Taxonomie. Diese soll erstmals eine europaweit einheitliche Nachhaltigkeitsdefinition etablieren und kommt überaus komplex daher. Doch damit nicht genug: Die deutsche Bunderegierung legt nach und will Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher

Viele Unternehmen wollen mehr investieren

Und die Unternehmen des Baugewerbes wollen ihre Investitionen sogar um 4% zurückfahren. Ausrüstungsinvestitionen sind in der Industrie und im Baugewerbe rückläufig Die geplanten Investitionsausgaben sollen vermehrt in den Neu- und Umbau von Betriebs- und Geschäftsgebäuden fliessen.

Investitionen in die digitale Produktion boomen

Investitionen in der verarbeitenden Industrie von mehr als einer Billion Franken. Dennoch sollten einige Unternehmen ihre Investitionsraten weiter erhöhen, da die Studie eine star-ke Korrelation zwischen hohen Investitionen und hohen Renditen aufzeigt. Unternehmen, die mindestens 3% des Nettoumsatzes in ihre digitale Transformation inves-

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Das Frontier Economics-Netzwerk besteht aus separaten Unternehmen mit Sitz in Europa (Berlin, Brüssel, Köln, Dublin, London, Madrid und Paris) sowie Australien

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

In den vergangenen Jahren wurden europaweit Windparks und PV-Großanlagen für Investoren wie z.B. Allianz oder BASF erstellt. Es wurde auch viel Werbung damit gemacht,

Energiekonzerne investieren Rekordsummen in erneuerbare

Allein der spanische Energiekonzern Iberdrola will bis 2025 gut 34 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren, Enel aus Italien bis 2030 rund 70 Milliarden Euro.

Vorheriger Artikel:Inselmaterial-Schnellspeicherung von EnergieNächster Artikel:Drei Arten der Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap