Zertifizierungspflicht für Outdoor-Energiespeicherprodukte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Seit 2023 gilt eine neue BIS-Zertifizierungspflicht für Hersteller und Importeure von Schrauben und Muttern in Indien. Mehr erfahren. Die BIS-Lizenzierung für umweltfreundliche Produkte wird im Rahmen einer vom
Was ist die Ausnahme von der Zertifizierungspflicht?
Zentraler Punkt ist, dass die Ausnahme von der Zertifizierungspflicht deutlich ausgeweitet wird. Sie soll zukünftig unabhängig von der Spannungsebene für alle Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von bis zu 500 Kilowatt und Einspeiseleistung von 270 Kilowatt gelten.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.
Was ist die Ausnahme von der Zertifizierungspflicht beim Anschluss an das Niederspannungsnetz?
Die bereits in der NELEV normierte Ausnahme von der Zertifizierungspflicht beim Anschluss an das Niederspannungsnetz soll für Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung bis 500 kW und einer Einspeiseleistung bis 270 kW auf alle Spannungsebenen ausgeweitet werden.
Welche technischen Anforderungen gelten für Erzeugungs- und Speicheranlagen?
Um die Anwendung dieser Ausnahmeerweiterung möglichst schnell zu ermöglichen, sieht die Verordnung Änderungen der geltenden technischen Anforderungen für Erzeugungs- und Speicheranlagen mit einer installierten Leistung von 135 kW bis 500 kW vor.
Was ist das zertifizierungspaket?
Mai) im Bundesgesetzblatt verkündet, mit denen die Umsetzung des sogenannten Zertifizierungspakets abgeschlossen ist. Es handelt sich dabei um zwei Verordnungen, die die Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) ändern, sowie eine weitere Verordnung, die NELEV ergänzt: die Energieanlagen-Anforderungen-Verordnung (EAAV).
Was ist die Ausweitung der bisherigen Ausnahme von der Zertifizierungspflicht?
1. Ausweitung der bisherigen Ausnahme von der Zertifizierungspflicht der Anlagen Ein zentraler Punkt ist die erhebliche Ausweitung der bisher in der NELEV vorgesehenen Ausnahme von der Zertifizierungspflicht. Diese galt bislang nur für Anlagen mit Anschluss an ein öffentliches Niederspannungsnetz.