Unternehmen das sich mit der Speicherung von Schwungradenergie beschäftigt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Immer mehr Länder gehen bei der CO2-Speicherung voran. Das deutsche Unternehmen Wintershall Dea startet sein erstes Projekt in Dänemark. Deutschland ringt mit der Technologie.

Wie viele Schwungräder hat das System?

Das System besteht aus 28 Schwungrädern und hat eine Kapazität von 100 kWh und eine Leistung von 600 kW. [5] Der Rotor besteht aus Kohlenstofffasern, befindet sich in einem Vakuum und dreht mit bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute.

Wie viele Schwungräder gibt es in München?

Die Stadtwerke München (SWM) setzen 2015 in einer ersten Versuchsanlage Schwungräder zum Ausgleich von Prognoseabweichungen aus erneuerbarer Energieerzeugung ein. Das System besteht aus 28 Schwungrädern und hat eine Kapazität von 100 kWh und eine Leistung von 600 kW. [5]

Was sind die Nachteile eines Speichers?

Kurzzeitig kann bei vielen Speichern eine sehr hohe Leistung abgerufen werden. Ein Nachteil ist die Selbstentladung (3–20 % pro Stunde [8] ), die durch Luftreibung und Verluste des Lagers entstehen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Speicherung von CO2 boomt – aber Deutschland zögert

Immer mehr Länder gehen bei der CO2-Speicherung voran. Das deutsche Unternehmen Wintershall Dea startet sein erstes Projekt in Dänemark. Deutschland ringt mit der Technologie.

Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern Uber alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

Das Cleantech-Startup STORNETIC beantwortet diese Frage mit der Konzeption eines Schwungrad-Energiespeichersystems. Dazu wird Rotationsenergie genutzt.

Schwungradspeicher Übersicht von StromAuskunft

Die Speicherung mechanischer Energie in der drehenden Bewegung einer Masse ist bereits seit etwa 6.000 Jahren bekannt. In früheren Zeiten wurde die Energie eines Schwungrades genutzt, um zu gewährleisten, dass sich Töpferscheiben oder Weberspindeln dauerhaft, unterbrechungsfrei und gleichmäßig drehen.

Schwungrad: Was es ist, wozu es dient und wie es funktioniert

Insgesamt Es wird empfohlen, das Zweimassenschwungrad zusammen mit der Kupplung zu wechseln, da beide Komponenten eng miteinander verbunden sind und ihr Verschleiß meist ähnlich ist.Allerdings sind nicht alle Hersteller mit dieser Empfehlung einverstanden. Andere Fälle, in denen diese Komponente ausgetauscht werden sollte, sind

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher

Das Unternehmen Piller aus Osterode im Harz gehört zu den weltweit führenden Anbietern von unterbrechungsfreien Stromversorgungs- und Spannungsstabilisierungssystemen sowie Frequenzumformern. USV-Anlagen von Piller nutzen unter anderem kinetische

Schwungrad-Speicherkraftwerk – Wikipedia

Im Gegensatz zu üblichen Speicherkraftwerken, wie den Pumpspeicherkraftwerken mit Leistungen bis über 1000 MW, bewegen sich die Leistungen von Schwungrad

Alles, was Sie über Schwungräder wissen müssen

Das Schwungrad spielt eine entscheidende Rolle bei der Funktion der Kupplung, sodass Probleme mit dem Schwungrad sich direkt auf die Leistung der Kupplung auswirken können. Ein lauter Betrieb ist ein weiteres Zeichen dafür, dass ein Austausch des Schwungrads erforderlich sein könnte.

DSGVO und Datenschutz: Vorgaben, Pflichten und

1. Was ist Datenschutz? Mit Datenschutz ist der Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe sowie das Recht auf informelle Selbstbestimmung von Menschen

Start-up entdeckt das Schwungrad wieder

Der Schwungradspeicher hingegen ist kaum bekannt - dabei war bereits im alten Dreirad von Carl Benz eines verbaut, das Anno 1886 den Motor anließ. Meist sind Schwungräder zu teuer und

Schwungradspeicherung – Wikipedia

ÜbersichtFunktionsprinzipPraktische TechnikVor- und NachteileSchwungrad-SpeicherkraftwerkSiehe auchWeblinksLiteratur

Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor" genannt) auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird zurückgewonnen, indem der Rotor induktiv an einen elektrischen Generator gekoppelt und dadurch abg

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

Schwungrad-Energiespeicher mit 1 Million Ladezyklen von STORNETIC nach Frankreich ausgeliefert / Kurzfristige Speicherung für Industriekunden Das Projekt hat zum Ziel, die Leistung der Schwungradtechnologie im Kontext einer modernen Netzumgebung und spezieller Kundenbedürfnisse zu bewerten. Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr

Energiespeichersysteme: Der Dreh

In Zukunft könnten auch die Batterien von Elektroautos als temporäre Speicher genutzt werden. Bei der sogenannten Vehicle-to-Grid-Lösung wird überschüssige Energie in den Batterien von Elektroautos gespeichert und bei Bedarf wieder eingespeist.. Eine solche Lösung verfolgt zum Beispiel das Münchner Unternehmen The Mobility House.Über bidirektionale

Konsortium mit SKM GmbH nimmt weltweit größtem

Auf dem Gelände der SKM GmbH wurde am 18.08.2021 ein rotationskinetischer Speicher, abgekürzt RKS in Betrieb genommen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der

Energietechnik Hersteller, Händler, Lieferanten

Energietechnik ist ein Tätigkeitsbereich, welcher sich mit Versorgungs- und Anwendungslösungen zur Umwandlung, Verteilung und Speicherung von Energie beschäftigt. In diesem Bereich ist der Vertrieb und das Sicherstellen des Betriebs von großer Bedeutung. Anwendung der

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Speicherung von Elektrizität die sich im Wesentlichen mit zwei Fragen beschäftigt: Mit den steigenden Anteilen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wandelt sich das System von

Das sind die 20 innovativsten Unternehmen der Welt

Siemens ist ein multinationaler Technologiekonzern mit Sitz in München. Das Unternehmen wurde 1847 von Werner von Siemens gegründet und ist damit einer der ältesten noch existierenden Industriekonzerne weltweit. Heute beschäftigt Siemens circa 380.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 180 Ländern aktiv.

Energie in einem Schwungrad speichern

Um die Ladeleistung zu halten, verbraucht der Motor allerdings Energie, womit sich der Speicher über die Zeit entlädt. Ohne Energiezufuhr ist der Speicher nach ca. 25 Stunden vollständig entladen. Daher ist FlyGrid als Kurzzeitspeicher zu sehen, der sich nur dann rentiert, wenn oft Energie eingespeist und auch entnommen wird. Verpackt ist

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher

Das Schwungrad des kinetischen Energiespeichers ist ständig in Bewegung und speichert kinetische Energie – Energie, die aus Bewegung entsteht, indem das Schwungrad kontinuierlich einen kompakten Rotor in einer reibungsarmen Umgebung betreibt.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Mit Hilfe mechanischer Energiespeicher lässt sich der aus Wind und Sonne gewonnene Strom speichern. Wie das funktioniert? Hier entlang.

Speicherung, Löschung und Vernichtung von

Bei einer Löschung wegen Wegfall der Erforderlichkeit der Daten für die Zweckerreichung und Ablauf von Aufbewahrungsfristen, Rücknahme einer Einwilligung, nach einem berechtigten Widerspruch gegen eine weitere Verarbeitung, einer unrechtmäßigen Speicherung und Verarbeitung oder einem Widerspruch gegen eine Nutzung der Daten für Zwecke der Werbung

Energie in einem Schwungrad speichern

Mit FlyGrid stellt ein Projektkonsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Andere stecken noch in der Forschungsphase oder im Pilotstatus. Klar ist: Die eine, ultimative Speicherlösung gibt es nicht. Vielmehr müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Energie 360° engagiert sich

Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Vor dem Hintergrund steigender Wirtschaftsdynamik, andauernder Krisen und digitaler Disruption können nur diejenigen Unternehmen langfristig erfolgreich sein, die in der Lage sind, sich rasch an die Veränderungen anzupassen und schneller als ihre Konkurrenten neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zu implementieren.

Konsortium entwickelt Schwungradspeicher-Prototypen FlyGrid

Unter der Leitung der TU Graz hat ein Konsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer Prozesse zur Umwandlung in eine andere

KOMTEC Präzision GmbH – CNC-Präzisionstechnik aus dem

Unser Unternehmen beschäftigt sich seit seiner Gründung 2012 in seiner Hauptkompetenz mit der präzisen Fertigung von komplexen Getriebe- und Frästeilen. Die damit verbundene industrielle Produktion, Konzeptionierung der benötigten Betriebsmittel und Auslegung der optimalen Qualitätssicherung bilden den Kern unseres Leistungsspektrums.

TU Dresden entwickelt Schwungradspeicher in neuer Dimension

Mit der erreichten Speicherkapazität von 500 kWh und einer elektrischen Lade- und Entladeleistung von 500 kW hättenen die Forscher erfolgreich Neuland auf dem Gebiet

Wissensmanagement: Definition & Methoden

Wissensmanagement beschäftigt sich mit dem Erwerb, der Entwicklung, dem Transfer, der Speicherung sowie der Nutzung von Wissen. Wissensmanagement ist weit mehr als Informationsmanagement. Dann kann Mithilfe einer

Speicherung von mechanischer Energie

Druckluftspeicher Pressluftspeicher eignen sich sehr gut zum Speichern von Energie, ähnlich wie bei Pumpspeicherkraftwerken wird in Zeiten von "Stromüberschuss" (z.B. in der Nacht) Energie gespeichert, hier in Form von komprimierter Luft, die in unterirdische Kavernen (z.B. Salzstöcke) gepresst wird, und in Zeiten von "Strommangel" kann man die Energie wieder nutzen, indem

Schwungradspeicherung – Wikipedia

NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW. Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor" genannt) auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird

Energiespeicher für elektrische Energie Schwungradspeicher

Die Speicher haben leise und reibungsarm gelagerte Schwungscheiben aus Stahl und integrierte Motor-Generator-Systeme, ihr Wirkungsgrad soll 99 % betragen. Das Unternehmen arbeitet

Das sind die 11 nachhaltigsten Unternehmen der Welt

Platz 10: Die SMA Solar Technology AG ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten und Lösungen im Bereich der Solarenergie spezialisiert hat.

China schließt das weltweit größte Schwungrad

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem

CO2-Speicherung

CO2-Speicherung Wie wir das Klima reparieren könnten - vielleicht. Die Welt lässt sich viel Zeit mit dem Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas, während das Klima sich immer weiter erwärmt.

Schwungrad Hersteller, Händler, Lieferanten

Es dient der Speicherung und Übertragung von kinetischer Energie. Dabei handelt es sich um eine rotierende Scheibe, die durch ihre Massenträgheit eine Bewegungsenergie aufnimmt und speichert. eines Schwungrads lässt sich mit der folgenden Formel berechnen: das Schwungrad dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von 10 rad/s: E = 0

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie

Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine Aufgabe so alt wie die Existenz von Stromnetzen. Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum

Projekt Quirinus: Stornetic installiert Schwungrad-Speicher

Das Projekt ist bei dem Förderwettbewerb „VirtuelleKraftwerke.NRW" als Sieger hervorgegangen. Der Ansatz von Quirinus konnte bei dem Wettbewerb der Leitmarkt Agentur NRW überzeugen und es wurde eine Fördersumme in Höhe von sechs Mio. € bewilligt. Über ein weiteres Projekt mit Schwungrad-Speicher können Sie sich hier informieren:

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Die Energiewende in Deutschland hängt in erster Linie von der Nutzung erneuerbarer Energien ab. Das Ziel der Bundesregierung: Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen – das entspricht rund 600 Terawattstunden (TWh) grünen Stroms.

VARTA AG steht für die Zukunft von Energie | VARTA AG

Die Unternehmen der VARTA AG investieren konsequent in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien für Produkt- und Systeminnovationen wie auch in neue Produktionslinien und Weltweit befassen sich knapp 200 Mitarbeiter in F&E mit der Material- und Strukturforschung, der Umwandlung und Speicherung von Energie [Licht, Wärme

Vorheriger Artikel:Deutsche Shelter-Energiespeicherstation-FeuerlöscheinrichtungNächster Artikel:China-Germany Battery Industry Association Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap