Wirkleistungsregelung eines Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2.1.2 Messpunkt für Wirkleistungsregelung Pfad: Konfiguration | Einspeisemanagement | Anlagenparameter | Messpunkt für Wirkleistungsregelung .: Messpunkt für Wirkleistung mit Beispiel der Art und der Quelle Hier wird der Messpunkt für die Wirkleistungsregelung vorgegeben. In unserem Beispiel erfolgt die Messung am

Wie kann man die Wirkleistungseinspeisung überprüfen?

Mit einem Funktionstest können Sie die Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung überprüfen: Im Bereich Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung die Option max. xx kW wählen und den Wert 0 eingeben. Dadurch begrenzt der Sunny Home Manager sofort die Wirkleistung, wenn der Wechselrichter beginnt, in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.

Wie konfiguriert man die wirkleistungsbegrenzung?

Beachten Sie, dass bei einer ausschließlich manuellen Vorgabe der Wirkleistungsbegrenzung (Signalquelle Manuelle Vorgabe) keine Fallback-Konfiguration möglich ist. Die Konfiguration erfolgt unter Cluster Controller > Netzsystemdienstleistungen > Wirkleistung > Fallback-Einstellungen.

Wie wirkt sich die Begrenzung der erzeugten Wirkleistung auf den Netzanschlusspunkt aus?

Die Begrenzung der erzeugten Wirkleistung der Wechselrichter wirkt sich hierbei direkt auf den Netzanschlusspunkt aus, da keine Verbraucher im System vorhanden sind (siehe ildung 1). Bei Anlagen mit Eigenverbrauch (siehe ildung 2) hängt der Anteil der Netzeinspeisung vom aktuellen Verbrauch ab, der zudem über die Zeit schwanken kann.

Wie misst man die Wirkleistung einer PV-Anlage?

über das SMA Energy Meter (empfohlen) Wenn sich mehrere SMA Energy Meter in der PV-Anlage befinden, müssen Sie sicherstellen, dass das zur Wirkleistungsmessung am Netzanschlusspunkt vorgesehene SMA Energy Meter vom Cluster Controller als Messquelle für die Regelung verwendet wird (siehe Bedienungsanleitung des Cluster Controllers).

Wie berechnet man die Leistung einer 10 kWp-Anlage?

Die Leistung berechnet sich nach folgender Formel: Eine 5 kW Bestandsanlage ohne 70% Regelung wird um 5 kW erweitert welche unter die 70 % Regelung fallen. Die neue Anlagengesamtleistung ist somit Des Weiteren empfiehlt Fronius für eine 10 kWp-Anlage einen S0-Zähler mit einer maximalen Impulsrate von 5000 Imp/kWh.

Wie stellt man eine wirkleistungsvorgabe ein?

Wirkleistungsvorgabe auf [ Ein] stellen. Für manuelle Vorgabe, in der Dropdown-Liste Betriebsart Wirkleistungsvorgabe den Eintrag Manuelle Vorgabe in % oder Manuelle Vorgabe in W wählen und den jeweiligen Vorgabewert in das Feld Wirkleistung eintragen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Handbuch

2.1.2 Messpunkt für Wirkleistungsregelung Pfad: Konfiguration | Einspeisemanagement | Anlagenparameter | Messpunkt für Wirkleistungsregelung .: Messpunkt für Wirkleistung mit Beispiel der Art und der Quelle Hier wird der Messpunkt für die Wirkleistungsregelung vorgegeben. In unserem Beispiel erfolgt die Messung am

Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung konfigurieren

Die Wirkleistungseinspeisung kann auf feste Einstellwerte begrenzt werden oder über externe Bauteile gesteuert werden. Ein Moxa-Gerät ermöglicht z. B. dem Netzbetreiber über einen

Technische Information

wichtigsten Schritte zur Konfiguration und Inbetriebnahme einer Wirkleistungsregelung am Netzanschlusspunkt beschrieben. Beachten Sie, dass alle Einstellungen über den integrierten Webserver des Cluster Controllers erfolgen

13. Frequenz

Das lastabhängige Beharrungsverhalten eines Generatorsatzes, mit an-deren Worten die Funktion Regelgröße = f (Störgröße), auch Störver-halten oderMaschinenkennliniegenannt, für ungeregelten und geregel-ten Betrieb zeigt Bild 13.2. =4 V = ˇ% ˜% >9 2 > 9 9M2% =4 9MV% Bild 13.2. Unterschiedliches Beharrungsverhalten eines Generatorsatzes

Rundsteuerfunktion

Seine Kommunikation basiert auf der Überlagerung eines sehr hochfrequenten Signals auf die 50/60Hz-Netzspannung. Die Amplitude des überlagerten Signals beträgt in der Regel etwa 5% der Nennphasenspannung, und die Frequenz des Rippelsignals liegt normalerweise im Bereich von 100 bis 1600Hz. Wenn die Wirkleistungsregelung des

SUNGROW LOGGER1000A BENUTZERHANDBUCH Pdf

Seite 17 • Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, führen Sie keine weiteren Wartungsarbeiten durch, die über dieses Handbuch hinausgehen. Wenden Sie sich bei Bedarf an SUNGROW für die Wartung. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt. wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.

15. Frequenz

15. Frequenz- und Spannungsregelung Im stationären Betrieb eines Hochspannungsnetzes mit Nennfrequenz f N und einem be- stimmtenSpannungsprofil U Ni(Spannungen dereinzelnenNetzknoten)herrscht einGleich- gewicht zwischen erzeugter und aufgenommener Wirkleistung sowie erzeugter und aufge- nommener Blindleistung.Störungen des jeweiligen

EZA Regler und Datenlogger | Gantner Environment

Der Datenlogger kann mehrere tausend Datenkanäle mit einer Auflösung von bis zu einer Sekunde aufzeichnen. Mit Funktionen wie Spannungsregelung, Blind- oder Wirkleistungsregelung und Regelung des Leistungsfaktors am

Wirkleistungsregelung

Kaco Blueplanet 3.0 Tl3 Online-Anleitung: Wirkleistungsregelung. 10.2.1 P-Limit Zur Begrenzung Der Maximalen Einspeiseleistung Ist Die Funktion „P-Limit'''' Verfügbar. Damit Kann Bei Bedarf Die Maximal Mögliche Einspeisung Eines Wechselrichters Reduziert Werden, Beispielsweise Zur

Wirkleistungsregelung

Kaco Blueplanet 87.0 Tl3 Online-Anleitung: Wirkleistungsregelung. Verfahren Zur Regelung Der Wirkleistung Von Einspeisewechselrichtern Können Zum Lokalen Management Der Lastflüsse, Zur Spannungshaltung Im Verteilnetz Und Zur Sicherung Der Stabilität Des Verbundnetzes Notwendig Sein.

Hinweise zur Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung

Wird durch das Einschalten eines Verbrauchers mehr Leistung im Haushalt direkt verbraucht, muss die PV-Erzeugung entsprechend weniger oder gar nicht reduziert werden. Für die

Potential der Wirkleistungsbegrenzung zur Erhöhung der

Kurzfassung: Ziel dieses Papers ist es, die Umsetzbarkeit einer Wirkleistungsregelung zur Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit, zu diskutieren. Da netzdienlicher Betrieb von

Leistungsregelung beim Wechselrichter

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Leistungsregelung eines Wechselrichters. Es ist ja neuerdings gefordert, dass der Netzbetreiber bei einer netzgekoppelten PV-Anlage eine Sollwertvorgabe für die Wirkleistung vorgeben darf. Meine Frage ist, wie die

Spannungsabhängige Wirkleistungsregelung Wie PV

Wirkleistungsregelung P(U) zur Spannungshaltung im Feld effektiv funktioniert. Die PV-Anlagen reduzieren die rückgespeiste Wirkleistung, wenn die Spannung den Schwellwert übersteigt.

WAS IST LITHIUMBATTERIE-ENERGIESPEICHER? Das

Das Funktionsprinzip sowie die Vor- und Nachteile eines Energiespeicherkraftwerks! 2024-11-05. Der Energiespeichermarkt, insbesondere der Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichermarkt, verfügt über einen breiten Marktraum und vielfältige Nutzungsszenarien. Die Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichertechnologie zeichnet sich durch hohe Effizienz

Gesetzesänderung zur Wirkleistungsbegrenzung von PV

Gesetzesänderung zur Photovoltaik-Wirkleistungsbegrenzung: Das bedeutet die Aufhebung der 70-Prozent-Regelung. Volle Fahrt voraus für sauberen Strom aus erneuerbaren Energien: Die Ampelregierung hat im Rahmen einer Änderung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG 3.0) im September 2022 eine bedeutende Gesetzesänderung auf den Weg gebracht.

Intelligente Einspeisebegrenzung für PV

31.05.2022 Peter Cuony - BFH Fachtagung 2022 - Intelligente Wirkleistungsregelung für PV-Anlagen statt Netzausbau 2 Wie bringt man 2''000 MW p in ein Verteilnetz, das für 500 MW gebaut ist? Wenn das Verteilnetz die Energiewende nicht ausbremsen soll, dann müssen sich Verteilnetzbetreiber und Solarbranche schnell auf eine

15. Frequenz

regelung eines Generatorsatzes. a) Frequenzregelung, b) Spannungsregelung. Das lastabhängige Beharrungsverhalten eines Generatorsatzes, mit an-deren Worten die Funktion Regelgröße = f (Störgröße), auch Störver-halten oderMaschinenkennliniegenannt, für ungeregelten und geregel-ten Betrieb zeigt Bild 15.2. 7* O 7 ˙ ˙ 8. (8$ .?.A(˙ 7

Anforderung zur fernwirktechnischen Anbindung von Erzeugungsanlagen

2.1 Art der Wirkleistungsregelung 9 2.2 Umsetzung der Wirkleistungsregelung 10 2.3 Art der Blindleistungsregelung 10 2.4 Umsetzung der Blindleistungsregelung 11 3 Konfiguration der Ankopplung über IEC 60870-5-104 12 3.1 Signalübergabe bei Anschluss der EZA am MS- /NS-Netz des NB 12

Wirkleistungsbegrenzung mit Grips

Funktionsweise mit dem Sunny Home Manager: Der Sunny Home Manager überwacht mit Hilfe eines SMA Energy Meters oder eines Netzeinspeisezählers die Wirkleistung, die ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Wenn die Wirkleistungseinspeisung die vorgegebene Grenze übersteigt, begrenzt der Sunny Home Manager die PV-Erzeugung der

70%-Regelung PV: Wirkleistungsbegrenzung ohne

70-Prozent-Regelung für PV-Anlagen: 70%-Regelung überprüfen Wirkleistungsbegrenzung&PV-Speicher Photovoltaik 70-Prozent-Regel berechnen

Dynamisch geregelte Wirk

Wirkleistungsregelung in Abhängigkeit der Netzspannung schwierig bis kaum umsetzbar ist. Die Problematik und ein Lösungsvorschlag werden an einem Fallbeispiel in Deutschland aufgezeigt. H0 von E.ON Westfalen Weser [6] eingesetzt unter der Annahme eines Jahresstromverbrauchs von 4,5 MWh und einem cosϕ von 0,9. Dies ist die gleiche

Herstellererklärung TOR Erzeuger Typ A

Die Vorgabe eines abweichenden Verfahrens zur Blindleistungsbereitstellung kann im Netzanschlussvertrag erfolgen. Wirkleistungsregelung Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz (LFSM-O) →P(f) Frequenz →P(f) /P0 50,2 Hz - Statik 5% Anschwingzeit <2s Spannungsgeführte

Solis

A) Bei der Wirkleistungsregelung eines Solis S6 (1,5 VA), wird da (nach meinem Verständnis) der gesamte Ausgang gedrosselt? Oder nur der maximal mögliche Wert? Oder nur der maximal mögliche Wert? Veranschaulichung: Wenn ich da 50% einstellen würde: Ist da alles x 0,5, oder nur die 1,5VA x 0,5?

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY Prof. Dr.- Ing. Detlev Hackstein 2 Frequenz-Wirkleistungsregelung Das Aufgabengebiet der Netzregelung wird in die Frequenz-Wirkleistungs-Regelung (f-P-Regelung) und in die Spannungs-Blindleistungs-Regelung (U-Q-Regelung) unterteilt.

Einstellungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Sie, dass z. B. ein kurzzeitiges, gleichzeitiges Anziehen zweier Relais eines Rundsteuerempfängers während eines Zustandswechsels vom Cluster Controller als ungültiger Zustand gewertet wird. 15. Bei Verwendung der analogen Eingänge die Einstellungen für die analogen Eingänge vornehmen: •Die Gruppe Einstellungen der analogen Eingänge

Sungrow SG125CX-P2 Benutzerhandbuch

Seite 16 Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, keine Wartungsarbeiten ausführen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls zunächst an Ihren Händler. 7.8.3 Parameter der Leistungsregelung Wirkleistungsregelung Tippen Sie auf Settings (Einstellungen) > Parameter der Leistungsregelung > Wirkleis

Sungrow SG3.0RT Benutzerhandbuch

Sungrow Sg3.0Rt Online-Anleitung: Parameter Der Leistungsregelung. Wirkleistungsregelung Tippen Sie Auf Settingspower Regulation Parametersactive Power Regulation Um Den Bildschirm Aufzurufen, Wie In Der Folgenden ildung Gezeigt. Tabelle 7-5

eine optimale Regelleistungsbereitstellung durch Wind

lung wurden die Ergebnisse in einen Demonstrator integriert. Damit stan-den bis zu 80 MW Photovoltaik und 200 MW Windenergieerzeugungska-pazitäten für die Testphase Ende 2016

Potential der Wirkleistungsbegrenzung zur Erhöhung der

Die Wirkleistungsregelung wurde auch im Rahmen des EU Projekts IGREENGrid [10] als eine der meistversprechendsten Lösung zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit (mit einer besseren (energetischen) Nutzung) identifiziert. Wenngleich die Diskussion zu Für und Wider von Wirkleistungsbegrenzung zum Teil sehr kontrovers geführt wird, ist

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Bei Einspeisebegrenzungen (z.B. max. 70% der kWp oder max. 5 kW) soll der Eigenverbrauch im Haushalt berücksichtigt werden, bevor es zu einer Leistungsreduktion des Wechselrichters

So funktioniert ein EZA-Regler: einfach & verständlich

Zu den Maßnahmen im Rahmen der dynamischen Netzstützung gehören vor allem die Wirkleistungsregelung (P), die Blindleistungsregelung (Q) und Fault Ride Through (FRT). Die Wirkleistungsregelung sorgt auf Grundlage der

SUN2000-(3KTL-10KTL)-M0 Benutzerhandbuch

This document describes the SUN2000-3KTL-M0, SUN2000-4KTL-M0, SUN2000-5KTL-M0, SUN2000-6KTL-M0, SUN2000-8KTL-M0, and SUN2000-10KTL-M0 in terms of their installation, electrical connections, commissioning, maintenance, and troubleshooting. BOM number: 01074467, 01074311, 01074314, 01074315, 01074316, 01074320

Konzeption einer Spannungs

erster zielführender Ansatz ist der vermaschte Betrieb eines NS-Netzes. Jedoch sind auch hierbei thermische Überlastungen möglich. 1.1 Ziel der Dissertation Die Dissertation konzentriert sich auf die Konzipierung der Spannungs- und Wirkleistungsregelung für vermascht betriebene NS-Netze. Basierend auf analytischen Betrachtungen erfolgt

Wirkleistungsbegrenzung

In Deutschland zum Beispiel ist die Begrenzung der Wirkleistung gesetzlich vorgeschrieben, wenn Solaranlagen mit einer Leistung von mehr als 30 kWp an das Stromnetz

Solis

Solis - Einrichtung der Wirkleistungsregelung Überblick Mit dieser Funktion wird der Ausgang der Wirkleistungserzeugung des Wechselrichters eingestellt. zum Erzeugen eines Maximums von 3.5 kVA verwendet und der Wechselrichter einen Nennwert von 4.6 kVA aufweist, muss der Benutzer den

PROJEKTSPEZIFISCHES REGLERTUNING BLUE''LOG XC

Das Regelverhalten der Wirkleistungsregelung kann in Abhängigkeit anlagenspezifischer und regulatorischer Anforderungen durch Parametrierung angepasst werden. Folgende Parameter stehen hierfür zur Verfügung: Parameter Wertebereich Werkseinstellung7) Regler-Abtastzeit t s 200 ms | 500 ms 500 ms Proportionalbeiwert K p-1.000 1.000 0,1180

Wirkleistungsverfahren konfigurieren

Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Wechselrichter im Fall einer 0 %- oder 0 W-Vorgabe vom öffentlichen Stromnetz trennt und keine Wirkleistung einspeist. Einstellungen für Anlagen mit

Vorheriger Artikel:China Southern Power Grid Forschung zur Wasserstoff-EnergiespeicherungNächster Artikel:Was ist der neue Mechanismus zur Kompensation der Energiespeicherkapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap