Technische Anforderungen für das Schweißen von Energiespeicher-Lithiumbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Insbesondere aus Sicherheitsgründen muss beim Batterie schweißen eine hermetische Verbindung mit hoher Festigkeit und sehr geringer Porosität entstehen, die das Eindringen von

Was sind die Prüfanforderungen für Lithium-Batterien?

Die Prüfanforderungen unterscheiden sich für Lithium-Batterien abhängig vom Gewicht, dem Energieinhalt und anderen Faktoren. Für die Beförderung von Lithium-Batterien mit einer Produktionsmenge > 100 Stück ist das Bestehen dieses Tests notwendig. Bei kleineren Mengen kann gemäß ADR Sondervorschrift 310 transportiert werden.

Wann wurde die Lithium-Ionen-Batterie erfunden?

26 1. Vorwort Das Prinzip der Lithium-Ionen-Batterie stammt aus den 1970er-Jahren. Woran sich kaum jemand erinnert: Die erste kommerzielle Anwendung war in einer Hi8-Videokamera, die Sony im Jahr 1991 auf den Markt brachte.

Was ist die am schnellsten wachsende Batterietechnologie der Welt?

Lithium-Ionen-Batterien sind damit die am schnellsten wachsende Batterietechnologie der Welt und vor allem die, in die das meiste Geld investiert wird.

Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite einer Batterie?

Da die Energiedichte als technisches Kriterium maßgeblich das Eigengewicht und das Gehäusevolumen der Batterie beeinflusst, ist sie gerade bei mobilen Anwendungen wie beispielsweise bei einem rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeug (BEV) ein entscheidender Faktor für die Reichweite.

Wie lange hält eine Lithium-Ionen-Batterie?

Noch hat die Politik Zeit für die Erarbeitung regulatorischer Rahmen-bedingungen. Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer (abhängig vom Nutzungsverhalten) aus, daher werden noch einige Jahre vergehen, bis die erste größere Welle der Akkus recycelt wird. Das End of Life des sogenannten „First Life“ (1.

Was ist die spezifische Leistungsdichte?

Die spezifische Leistungsdichte wird durch das molekulare Gewicht (bzw. Dichte) des Wirtsmaterials und die Anzahl der Li-Ionen bestimmt, die reversibel in dessen Struktur aufgenommen werden können. Die spezifische Leistungsdichte wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben und die volumetrische Leistungsdichte in Watt pro Liter (W/l).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterie Schweißen, Anwendung Batteriebau, Batterieschweißen

Insbesondere aus Sicherheitsgründen muss beim Batterie schweißen eine hermetische Verbindung mit hoher Festigkeit und sehr geringer Porosität entstehen, die das Eindringen von

Prüfung stationäre Energiespeicher

Wie kann das sein? Schließlich gibt es eine Vielzahl von Normen mit Sicherheitsanforderungen an Lithium-Ionen-Zellen, Akkumulatoren und Systeme. Außerdem gibt es Normen für stationäre Speichsysteme wie die IEC 62485 „Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen", die jedoch im Wesentlichen für Blei-Säure und Nickel

Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher: Technische

Wichtigkeit der Recyclingfähigkeit zukünftiger Batterien für nachhaltigere Energiespeicher-technologien; (iii) die Identifizierung von zukünftigem Forschungs- und Förderungsbedarf in dieser Hinsicht sowie (iv) das Ermitteln erster Schlüsselkriterien für einen

BAM

Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne Transformation. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Technische Quarantäneflächen für beschädigte Fahrzeuge mit

DIN 14095 "Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen" notwendig. • Es ist eine Brandschutzordnung (z. B. nach DIN 14096 "Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen") zu erstellen, in der die Maßnahmen für den Umgang mit E-Fahrzeugen mit potenziell beschädigter Li-Ionen-Batterie festgelegt sind. Die Beschäftigten

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

mechanischen Aufbereitung von großen Energiespeicher-systemen von sicherheitstechnischem Vorteil [14, 15] und für Li) [17]. Damit erhöhen sich auch die Anforderungen an bestehende und zukünftige Recyclingverfahren und der Druck, endlich den Brückenschlag zu einem geschlossenen Ähnliches gilt für die Rückgewinnung von Lithium. Das

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

Eigene Recyclinglösungen für LFP-Batterien existieren noch nicht bzw. sind gerade Gegenstand der Forschung . Ähnliches gilt für die Rückgewinnung von Lithium. Das sehr unedle Metall geht in pyrometallurgischen Prozessen in die Schlacke und kann daraus nur schwer rückgewonnen werden.

801A Impuls-Punktschweißgerät, 11,6-kW-Kondensator-Energiespeicher

Spezifikation: Artikeltyp: Energiespeicher-Punktschweißgerät Modell: 801A Schweißspannung: 5~5,8 V (Spitze) Steckereingangsspannung: AC100-240V 50/60HZ Spitzenschweißenergie: 60 J Impulsleistung: 11,6 kW (Spitze) Triggermodus: Automatischer Trigger Fähigkeitslevel: 0-99T Punktschweißmodus: Separater beweglicher Punktschweißstift Pulszeit

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Dieses P/E-Verhältnis ist ein wichtiges Auslegungskriterium für das interne Zelldesign und ist beim Einsatz im Automobil vor allem bestimmt durch die unterschiedlichen Anforderungen in den Anwendungen Hybrid-Fahrzeuge, Plug-In Hybrid-Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge sowie den speziellen Anforderungen des einzelnen Fahrzeugmodells (.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

LFP-Akku: Der ideale Batteriespeicher?

Stationäre Stromspeicher haben eine rasante Entwicklung hinter sich: innerhalb eines Jahrzehnts sind sie vom Nischenprodukt zur Standardlösung für PV-Anlagen geworden. Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie hat daran einen entscheidenden Anteil. Heute sind leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien der Standard in Heimspeichern – und immer häufiger

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Das Laserstrahlschweißen

Das Schweißen von Elektrodenfolien birgt große Herausforderungen. Aufgrund der geringen Foliendicken im µm-Bereich sind diese besonders empfindlich gegenüber

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – das Projekt

Recycling für Lithium-Ionen Batteriesysteme kann dabei mittels verschiedener Verfahren erfolgen, grundsätzlich können Lithium-Ionen Batteriesysteme durch das hydrometallurgische, das

Anforderungen der DB AG nach der DB

Anlage 4: Ril 951.0010Z04, Version 6.0 - Technische Anforderungen der DB AG für die Fertigung der geschweißten Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Bauteilen, sowie Ersatzteile Anlage 5: Ril 951.0010Z05, Version 6.0 - Technische Anforderungen der DB AG für das Fertigungsschweißen von Gussteilen für geschweißte Schienenfahrzeuge, deren

Laserstrahlschweißen von Batteriezellen für Hybridfahrzeuge

mobilbranche in Europa vor große Herausforderungen. Das EU-Projekt ADVICE soll die Akzeptanz und Verbreitung von Hybridfahrzeugen fördern. Dabei werden verschiedene Arten

Top-Standards für die Sicherheitsprüfung von Lithiumbatterien –

Die endgültige Akzeptanz dieser Batterien hängt von ihrer Verwendung in einem vollständigen Produkt ab, das den für dieses Produkt geltenden Anforderungen entspricht. Diese Anforderungen sollen auch das Verletzungsrisiko für Personen durch Feuer oder Explosion verringern, wenn vom Benutzer austauschbare Lithiumbatterien aus einem Produkt entfernt

Lithium-Batterie im Wohnmobil: Was Sie wissen müssen

Wenn es Ihr Wunsch ist, das Induktionskochfeld über 30 Minuten bei 1.500 Watt laufen zu lassen oder auch nur den Föhn bei 1.500 Watt für 10 Minuten, dann muss die Batterie einen Dauerentladestrom von etwa 125, in der Realität sogar bis

Laserstrahlschweißen elektrischer Kontakte von Lithium-

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit dem Verfahren Laserstrahlschweißen einen Fügeprozess für die elektrische Kontaktierung von Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln, der

Anforderungen der DB AG für das Kleben im

Zukünftig gilt die Richtlinienreihe für das „Schweißen und Kleben von Schienenfahrzeugen". Die Module 951.0010 bis 951.0030 beinhalten die -Ril 951.0040Z05: Technische Anforderungen für Dickschichtverklebungen an Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Bauteile, sowie Ersatzteile -Ril 951.0040Z06:

Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien gesetzliche

Gibt es gesetzliche Anforderungen zur Vermeidung von Gefahren? Das Wichtigste in Kürze. Die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien ist mit Gefahren für Mensch und Umwelt verbunden. und in der FBFHB-018

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

42,3 kWh und einem Gewicht von 310 kg eine Energiedichte von 136 Wh/kg.9 Ein Beispiel für Elektrobusse zeigt das folgende aktuelle Zahlenbeispiel für den Energiespeicher eines 12 Meter langen Fahrzeugs: Energiespeicher mit 375 kWh Kapazität auf dem Dach des Fahrzeugs, von denen 337 kWh nutzbar sind, wiegen 3,2 Tonnen inklusive Peripherie.

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

Funktionale Anforderungen DIN EN ISO 3834 Qualitätsanforderungen für das Schmelz- schweißen von metallischen Werkstoffen 3834-1 03.06 ; Teil 1: Kriterien für die Auswahl der x x x x x x x geeigneten Stufen der Qualitätsanforderungen 3834-2 03.06 ;

Kompendium: Li-Ionen-Batterien

die wichtigsten technischen und systemischen Eigenschaften beleuchtet, die als Entscheidungsgrundlage für die Beschaffung von Lithium-Ionen-Batterien herangezogen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Technische Anforderungen an Netzbildende Eigenschaften

Netzentwicklungsplan für das Jahr 2035 aus dem Jahr 2021 sowie der Netzentwicklungsplan für das Jahr 2037 aus dem Jahr 2023 auf. Netzbildende Eigenschaften - insbesondere die Bereitstellung von Momentanreserve - sind deshalb wesentliche Fähigkeiten von Kundenanlagen zur Sicherstellung der Systemstabilität.

5 Technische Punkte des prismatischen Lithium-Eisenphosphat

Heutzutage, Tiefzyklus-LiFePO4-Batterien auf dem globalen Energiespeichermarkt für netzunabhängige oder netzgebundene Wind-/Solarsysteme, Hausbatterien, Telekommunikationsstationen, USV-Stationen usw. sehr beliebt. Dieses Papier stellt hauptsächlich 5 technische Punkte des Solar-Lithium-Batterie-Fabrik-Pack-Prozesses für

LASERSCHWEISSANLAGE ZUR FERTIGUNG GROSSER

Zunächst werden am Fraunhofer ILT Studien für die Machbarkeit und Prozessentwicklung der Schweißaufgaben durchgeführt. Aus den Ergebnissen dieser Studien lassen sich die Anforderungen für die Anlagentechnik ableiten. Anschließend werden die nötigen

Verschweißen leitfähiger Batterieverbindungen

Prozessübersicht – WIG-Schweißen mit leitfähigen Batterieverbindungen. Das Mikro-WIG-Schweißen ist eine hocheffiziente, berührungslose Methode zur örtlichen Erwärmung. Wie

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Das ist leider ein rein physikalisches Limit – unabhängig von der Effizienz der Umsetzung. Ja, für den Sonderfall eines Spiralfederwerks würden die Investitionskosten für die Beschaffung von Spiralfedern entfallen. Man müsste je nach Verfügbarkeit von überschüssiger Energie die gelagerten Federn aufziehen und bei Bedarf wieder entladen.

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

Für das Laden von E-Pkw ist heute und in Zukunft vor allem Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Arbeitsplatz wichtig. Für den heutigen Bedarf ist das öffentliche Schnellladenetz bereits gut ausgebaut, muss aber künftig erweitert werden. Eine finanzielle Förderung privater Ladeinfrastruktur sollte mit ei-

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen,

Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die Kategorisierung von Batterien, die Anforderungen

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von

7. Anhang B: Prüfprotokoll für die Inbetriebsetzung einer Energieerzeugungs- 13 anlage (EEA) resp. Energiespeicheranlage (ESA) im Netzgebiet der WWZ Energie AG TB-EEA Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungs-anlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA) Gültig ab August 2024

5 wichtige Überlegungen zum Laserschweißen von EV-Batterien

Unabhängig vom Batteriedesign oder den Anforderungen an das Batterieschweißen eignet sich das Laserschweißen gut für die Automatisierung. Ein effektives Laserschweißsystem für EV

Schweißen und Schweißsysteme bei der Batteriepack

Das Mikro-WIG-Schweißen ist ein hocheffizientes, kontaktloses Verfahren zur örtlichen Erwärmung und dient häufig zum Schweißen von leitfähigen Batterieverbindungen.

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

Von 10 kWh bis 30 MWh Kapazität, ob im Anschluss an Hochvolt oder Niedervolt, On-Grid oder Off-Grid, in Kombination mit Sonne, Wind, Wasser oder Blockheizkraft – unser breites Produktportfolio deckt alle Anwendungsbereiche ab und lässt sich individuell auf Ihre Anforderungen anpassen. Das Herzstück unserer Speichersysteme bilden dabei

Qualitätsmanagement: Anforderungen beim

Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement beim Schweißen sind gesetzlich festgelegt und damit verpflichtend! Lesen Sie hier mehr dazu. mit Einschränkungen auch bei Sachschäden aufgrund seiner Verantwortung für

Vorheriger Artikel:Gestapelter Energiespeicher-Batterieschrank für den HaushaltNächster Artikel:Wie erreicht man eine Umkehrung der Schwungrad-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap