Äquivalente Nutzungsstunden des Energiespeicherkraftwerks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die äquivalente Annuität ist eine andere Darstellung des Kapitalwertes. Letztendlich verteilt sie den Kapitalwert über die Dauer des Investitionsprojektes unter Berücksichtigung des Zinseszinseffektes. Diese Darstellung des Kapitalwertes ist vor allem für den Investor aussagekräftiger, da sie den jährlichen Überschuss der Einzahlungen
Wie berechnet man die vollbenutzungsdauer eines Kraftwerks?
Die Vollbenutzungsdauer errechnet sich dann zu 7 000 000 kWh / 3 000 kW = 2333 h. Die erzeugte Energie entspricht also derjenigen, die das Kraftwerk erzeugen würde, wenn es für diese Anzahl von Stunden mit der maximalen Leistung produzieren würde und in der übrigen Zeit gar nicht.
Was ist die erzeugte Energie?
Die erzeugte Energie entspricht also derjenigen, die das Kraftwerk erzeugen würde, wenn es für diese Anzahl von Stunden mit der maximalen Leistung produzieren würde und in der übrigen Zeit gar nicht. In Wirklichkeit wird die Anlage häufig mit erheblich reduzierter Leistung arbeiten, dafür aber über viel mehr Stunden.
Wie wird die Qualität von KWK-Anlagen beurteilt?
Weiterhin wird auf Qualitätskriterien der KWK eingegangen. Es wird ein Ansatz zur Beurteilung der Qualität von KWK-Anlagen vorgeschlagen und mit dem im Mineralölsteuergesetz vereinbarten Kriterium eines minimalen Brennstoffausnutzungsgrades von 70 % verglichen. Die Untersuchungen werden an fortschrittlichen Kraftwerken gemacht.
Wie viel Energie erzeugt eine Windkraftanlage?
Ein Beispiel: Eine Windkraftanlage mit 4 MW Leistung erzeuge 16 GWh. Sie hat damit 4000 Vlh (16.000 MWh/4MW). Koppelt man diese Anlage mit einem 2-MW-Elektrolyseur, welcher immer dann arbeitet, wenn die Anlage über 2 MW erzeugt, so wird nur noch die Energie in das Netz eingespeist, welche unterhalb von 2 MW Leistung erzeugt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer Windkraftanlage und einem Kraftwerk?
Die Fluktuation der Einspeisung einer Windkraftanlage mit 4000 Vlh ist grösser als die eines Kraftwerkes mit 4000 Vlh, welches z.B. immer nachts mit voller Leistung betrieben wird. Mit zunehmendem Ausbau erneuerbarer Energien nehmen die Fluktuationen im Netz allerdings wieder ab – siehe hier.
Wie hoch ist die Stromkennzahl bei GuD-Kraftwerken?
Die Stromkennzahl, welche aus dem Ver- hältnis von Strom zu Heizwärme bei maximaler Wärmeauskopplung und Brennstoff- volllast besteht, ist daher bei GUD-Kraftwerken mit Werten von rund 1.25 höher als bei Dampfkraftwerken mit Werten von rund 0.55.