Bauplan für intelligente Systeme zur Speicherung grüner Energie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Andere stecken noch in der Forschungsphase oder im Pilotstatus. Klar ist: Die eine, ultimative Speicherlösung gibt es nicht. Vielmehr müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Energie 360° engagiert sich aktiv in innovativen Projekten. Das Unternehmen unterstützt Start-ups, die neue Wege zur Speicherung von Energie erschliessen.

Warum ist Energiespeicherung so wichtig?

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was ist ein integriertes Energiesystem?

Gemeinsam gelingt es, ein integriertes Energiesystem mit 100% erneuerbarer Energie zu demonstrieren. Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden.

Welche Speichersysteme gibt es?

Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten elektrischen Strom, während Wärmespeicher thermische Energie bevorraten. Dabei unterscheidet man primär zwischen Kurzzeit- und Langzeitspeichern.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Physikalische, chemische oder reine Wasserstoffspeicher – die Studie bietet eine Übersicht über die aktuell verbreiteten und vielversprechendsten Speichertechnologien. »Jede Speichermöglichkeit bietet aufgrund ihrer Eigenschaften spezifische Vor- und Nachteile.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern | Energie 360°

Andere stecken noch in der Forschungsphase oder im Pilotstatus. Klar ist: Die eine, ultimative Speicherlösung gibt es nicht. Vielmehr müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Energie 360° engagiert sich aktiv in innovativen Projekten. Das Unternehmen unterstützt Start-ups, die neue Wege zur Speicherung von Energie erschliessen.

Grüne Energie: Definition & Wissenswertes | EWE AG

Bei der Erzeugung von grüner Energie entstehen keine klimaschädlichen Emissionen. Grüne Energie schränkt die Energieversorgung der Zukunft nicht ein. Die Ressourcen zur Erzeugung grüner Energie sind unerschöpflich. Die Quellen grüner Energie sind somit alle zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien.

Autarke Energieversorgungssysteme für Zuhause: Ein Leitfaden

Energiespeicherlösungen für Zuhause. Die Speicherung von Energie ist ein kritischer Aspekt autarker Energieversorgungssysteme. Sie ermöglicht die Nutzung der erzeugten Energie auch zu Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Batteriespeicher und Powerwalls

Was bedeutet BESS? Batterie-Energiespeichersysteme

Diese Systeme bieten nicht nur zuverlässige Notstromversorgung, sondern verbessern auch die Netzstabilität und machen erneuerbare Energien rentabler. Was bedeutet BESS? Batterie-Energiespeichersystem BESS ist eine Technologie zur Speicherung elektrischer Energie mithilfe einer oder mehrerer wiederaufladbarer Batterien.

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom

Für die Einbindung von Solarstromanlage, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox sowie relevanter Haushaltsgeräte können schnell über 1.000 Euro anfallen. Hinzu kommen bei einigen Anbietern noch monatliche Kosten für die Nutzung der Cloud, also die Speicherung der Daten beim Anbieter des Energiemanagements, im zweistelligen Bereich.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Die Antworten haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst. Speichertechnologien sowohl für die kurzfristige als auch die langfristige Energiespeicherung benötigt. Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie. Przemyslaw Komarnicki, Pio Lombardi, Zbigniew A. Styczynski; Pages 41-105. Download chapter PDF Internationale Entwicklungstrends in der Energiewirtschaft. Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Piconi, der bereits für grosse transnationale Unternehmen gearbeitet hat, ist überzeugt, das Problem der Speicherung von elektrischer Energie lösen zu können: «Es gibt weltweit hohe

Neuer Ansatz ebnet den Weg zur effizienten Aufnahme und Speicherung

Eine vielversprechende Lösung bieten molekulare Energiespeichersysteme für Solarenergie. Während herkömmliche Methoden Energie nur für kurze Zeiträume speichern – beispielsweise in Form von heißem Wasser –, speichern diese Systeme Solarenergie in Form chemischer Bindungen, die über Wochen oder sogar Monate stabil bleiben.

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

Grundsätzlich ist ein Speicher ein Ort zur Bevorratung, La-gerung und Aufbewahrung von materiellen oder immate-riellen Objekten. Die drei wichtigsten Kategorien sind hier Güter, Energie und Daten. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Anlage, zur Speicherung von Energie in Form von innerer, po-tenzieller oder kinetischer Energie.

Smart Energy für ein nachhaltiges Zuhause: Unser schweizer

Smart Energy ist die intelligente Nutzung und Steuerung von Energie durch fortschrittliche Technologien und Systeme. Die Kernkonzepte von Smart Energy liegen in der Optimierung des Energieverbrauchs, der Steigerung der Energieeffizienz und

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer Prozesse zur Umwandlung in eine andere Energieform beruhen, lässt sich thermische Energie auch ohne Wandlungsprozesse, die in der Regel mit zusätzlichen Verlusten behaftet sind, über

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Die Speicherung und Freigabe von Energie erfolgt durch die Anpassung des Massenträgheitsmoments. Die Technologie hat

Intelligente Solarenergienutzung zur Eigenverbrauchsoptimierung

Die eigenverbrauchsoptimierung durch intelligente Solarenergienutzung gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Energieversorgung. Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstheit suchen immer mehr Haushalte und Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag

Forschung: recycelbare Zink-Batterie zur Speicherung grüner Energie

Forschung: recycelbare Zink-Batterie zur Speicherung grüner Energie Die Speicherung von Strom spielt in der Energiewende eine große Rolle. Forschende des Fraunhofer IZM arbeiten deshalb an einem kostengünstigen und effizienten Stromspeicher, der

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Da Wasserstoff vielseitig verwendbar ist, kann er in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, z. B. im Mobilitäts-, Wohn-, Energie- und Industriesektor. Für den Wohn- und Industriesektor wird der Wasserstoff zumindest anfangs mit dem bestehenden Gasnetz gemischt transportiert werden; eine eigene Infrastruktur ist ebenfalls möglich, dürfte aber angesichts der

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

Sie funktionieren auch bei niedrigeren Temperaturen, laden sich schneller auf, kosten weniger, sind sicherer (nicht entflammbar) und speichern mehr Energie über längere Zeit. 5. „Wiederaufladbare" Reifen. Goodyear entwickelt eine innovative Idee für Elektrofahrzeuge, um die Zeit für den Reifenwechsel zu verkürzen.

Neuartige Zinkbatterie als Langzeitspeicher für grüne Energie

Neuartige Zinkbatterie als Langzeitspeicher für grüne Energie. dass sich hier eine wirtschaftlich attraktive Perspektive zur Speicherung grüner Energie eröffnet. Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruhe. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Es gibt eine Reihe von Technologien, um Strom aus erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen. In Österreich wird vor allem Strom aus Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Solarenergie oder aus Ablauge der Papier- und Zellstoffproduktion erzeugt und angeboten.Grundsätzlich ist jede Form der Stromerzeugung mit verschiedenen nachteiligen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Durch die Verknüpfung bestehender Ökobilanzmodelle zu erneuerbaren Energien (z. B. Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, Biomasse, Biogas), fossilen Energieträgern

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Hinzu kommen sogenannte Stand-by-Verluste durch die zur Kühlung der Spulen erforderliche Kälteanlage. SMES eignen sich daher nicht für die Speicherung von Energie über einen längeren Zeitraum

Intelligente Gebäude der Zukunft Sicher, komfortabel und

Die Basis dezentraler, intelligenter Gebäudeenergieversorgung bildet das Niederenergie- bzw. Passivhaus. Als weitere wichtige Bausteine werden vorgestellt: regenerative Energiewandler

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

Intelligente Energiesysteme: Technik & Gebäudetechnik

Ein Beispiel für intelligente Gebäudetechnik ist das Heidelberger Bahnstadt-Viertel, das durch energiesparende Gebäude und umfassende Nutzung erneuerbarer Energien bekannt ist. Nutzung von Energie aus Abwärme: Systeme zur Rückgewinnung von Abwärme aus industriellen Prozessen und Gebäuden. Speicherung und Verteilung von Strom aus

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige

Grüner Wasserstoff aus Wien für Wien: Baustart für H2

Wien Energie und Wiener Netze starten mit der Errichtung der ersten städtischen Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Wien-Simmering. Die Elektrolyseanlage erzeugt mit einer Leistung von 3 Megawatt ab Sommer 2023 täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff (H2) aus Ökostrom. "Wir treiben die Energiewende in Wien voran! Die Wasserstoff

Ein Leitfaden zur Solarstrom-Speicherung | RS

Der Zweck dieser Systeme zur Solarstrom speichern besteht darin, den Verbrauch und die Kosten zu senken, den Betrieb zu optimieren und die Nachhaltigkeitsvorgaben einzuhalten. Der technische Fortschritt beschleunigt die Verarbeitung und schafft höhere Standards für die Verarbeitung, Speicherung und Sicherheit solarer Energiegewinnung. Mit

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Müssen intelligente Fabriken grüner werden?

Rückgewinnung von Ressourcen: Intelligente Fabriken können neben dem Recycling auch Systeme zur Rückgewinnung von Energie, Wasser und anderen Materialien aus ihren Prozessen integrieren. So kann etwa die von Maschinen erzeugte Wärme aufgefangen und wiederverwendet werden, um den zusätzlichen Kühl- oder Heizbedarf zu senken.

Nachhaltige Energie: Technologie Für Eine Grünere Zukunft

Ein Beispiel für nachhaltige Energiespeicherung sind Lithium-Ionen-Batterien, die in der Lage sind, große Mengen an Energie zu speichern und sie bei Bedarf effizient freizusetzen. Diese Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und trägt maßgeblich zur Schonung der Umwelt bei.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Vorheriger Artikel:Energiespeicher für kalte AugenNächster Artikel:Wo kann man Batteriemodule für Energiespeichersysteme kaufen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap