Prinzip der Festkörper-Wasserstoffspeicherbatterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von

Welche Materialien werden für Festkörperbatterien verwendet?

Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Was sind die Vorteile einer Feststoffbatterie?

Das spart Platz, Gewicht und Kosten. Und durch den Einsatz von metallischem Anodenmaterial (Lithium) anstatt des heute üblichen Graphits erzielen Feststoffbatterien höhere Energiedichten – theoretisch bis zu 11 kWh/Kg. In der Praxis scheinen 1 kWh/Kg realisierbar; im Vergleich zu aktuellen Lithium‐Ionen‐Akkus eine Vervierfachung.

Wie wird Wasserstoff gewonnen?

Gängige Verfahren zur Wasserstoffgewinnung im großtechnischen Maßstab beruhen auf der Freisetzung von chemisch gebundenem Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen. Bewährt hat sich insbesondere die Dampfreformierung mit der Wassergas-Shift-Reaktion.

Was sind die Nachteile einer Wasserstoffgewinnung?

Nachteile bei dieser Art der Wasserstoffgewinnung sind neben dem hohen Sauerstoffbedarf die mögliche Belagerung der Katalysatoren durch den während der Reaktion entstehenden Ruß und den hohen Anteil an CO im Produktgas. Auf Grund des hohen CO-Anteils wird eine nachgeschaltete Shift-Reaktion nahezu unumgänglich [1].

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Dabei fallen rund 40 % des Wasserstoffs als Nebenprodukt bei petrochemischen Prozessen wie der Benzinreformierung und der Ethylen- und Methanol-Herstellung an. Wasserstoff wird als Grundstoff in zahlreichen chemischen Prozessen eingesetzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Festkörperbatterie

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von

15. Die Speicherung in Festkörper

Prinzip der Anregung von Materie und das Prinzip der Quanten im Rahmen des Planckschen Strahlungsgesetzes veranschaulicht werden. Nur energiereiche Die Speicherung der besonderen anregenden Energieform in gewissen Festkörper gefolgt von der Bewirkung eines Lumineszenzphänomens wurde erstmalig im Jahr 2001 festgestellt. Die bloße

Mechanik der Flüssigkeiten — Grundwissen Physik

In einer Flüssigkeit oder in einem Gas wirkt der Kolbendruck stets in alle Raumrichtungen gleich stark („Pascalsches Prinzip"). Wird beispielsweise von links Druck auf Wasser ausgeübt, das sich in einem durchlöcherten Schlauch oder einem so genannten „Druckfortpflanzungs-Apparat" befindet, so tritt das Wasser an den allen Öffnungen senkrecht

Grundlagen der Mehrzeilendetektor-Computertomographie

Einleitung zum Abschnitt „Prinzip der Spiral-CT") je nach System durch Nutzung der vollen Detektorbreite alle physikalisch vorhandenen Detektorzeilen zur Datenaufnahme zur Verfügung stehen, so z. B. bis zu 320 Detektorzeilen beim Aquilion One. Die jeweilige Anzahl der physikalischen Detektorzeilen des Gesamtdetektors findet sich für die

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen

Kühlen per Festkörper

Kühlen per Festkörper. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten, werden künftig Hitzewellen noch häufiger und stärker ausfallen als jetzt. Die heutige Kühltechnik beruht auf dem Prinzip des Kompressors: Ein Gas wird komprimiert und erwärmt

Festkörper-Lasersysteme: Aufbau & Funktion

Aufbau eines Festkörperlasers. Der Aufbau eines Festkörperlasers ist relativ einfach und besteht aus drei Hauptkomponenten: dem aktiven Medium, der Pumpquelle und dem Resonator. Das aktive Medium ist der Festkörper, in dem die Lichtverstärkung stattfindet. Es wird durch die Pumpquelle, zum Beispiel durch blitzlampen oder Dioden, angeregt.

Elastizitätstheorie – Physik-Schule

Ein bewegter Beobachter misst immer dasselbe Materialverhalten wie ein ruhender, was sich im Prinzip der materiellen Objektivität niederschlägt. An der Cauchy-Elastizität können bereits die Bedingungen festgestellt werden, unter denen Materialgleichungen bezugssysteminvariant oder genauer, invariant gegenüber einer euklidischen Transformation

2 Bindung im Festkörper

8 2 Bindung im Festkörper In der Regel liegt nicht ein bestimmter Bindungstyp in reiner Form vor, sondern es treten gemischte Formen auf. Betrachten wir beispielsweise die Verbindungen der Elemente der 4.Periode des Periodensystems, so finden wir einen allmählichen Über-gang von der rein ionischen Bindung zur rein kovalenten, wenn wir vom

Atomare Bindung und Struktur der Materie | SpringerLink

Im Prinzip sind natürlich die 6 Flächenmittelpunkte gleichwertig, Das Raumgitter der kristallinen Festkörper ist eine Idealvorstellung. In der Realität enthält der Werkstoff Fehlstellen (Defekte) verschiedener Art. Räumlich ausgedehnte Gitterbaufehler sind z. B. Poren und Lunker als Folge nicht optimal ablaufender Gieß- oder

Grundlagen der Kontinuumsmechanik | SpringerLink

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der Kontinuumsmechanik eingeführt: Spannungen, Verzerrungen, Stoffgesetze und Prinzip der virtuellen Arbeit. Diese werden im nächsten Kapitel zur Herleitung der Balkenmodelle nach Euler-Bernoulli und

Klassifizierung der Festkörper

Welche Bedeutung hat der reziproke Gittervektor bei der Strukturbestimmung? Was ist die Ewald-Kugel? Wie sieht eine Messanordnung zur Strukturbestimmung im Prinzip aus? Wodurch unterscheiden sich Röntgen- und Neutronenstreuung? Reale Festkörper. Punktdefekte. Versetzungen, Korngrenzen . Legierungen: *Phasenübergang, Mischbarkeit . Testfragen:

Festkörper

11.1.2.3 Gitterfehler. Der periodische Aufbau von Kristallen weist Gitterfehler auf, die zu veränderten Materialeigenschaften führen. Man unterscheidet Punkt-, Linien-und Flächenfehler. Punktfehler können sein: Leerstellen (es fehlen Atome auf einigen Gitterplätzen), Zwischengitteratome oder Fremdstörstellen (es befinden sich fremde Atome an Gitter- oder

Elektronen im Festkörper

Die Elektronen der Festkörperatome können entweder, wie bei freien Atomen, um ihre Atomkerne lokalisiert sein (dies sind vor allem die Elektronen in den inneren Schalen, aber zum Teil auch in den Valenzschalen),

GALVANIK: ELEKTROCHEMISCHE GRUNDLAGEN

der Entropie) eines vorher im Festkörper gebundenen Metallions in Lösung, und die stärkere Lokalisierung (= Abnahme der Entropie) der bei der Hydratation an das Metallion gebundenen, vorher frei beweglichen Wasser-Moleküle bei. Im Gleichgewicht halten sich die beiden Phasenübergänge, das Lösen der Metall-Atome und deren Wie-

5 Magnetische Eigenschaften der Festkörper

5 Magnetische Eigenschaften der Festkörper Der Magnetismus eines Festkörpers kann folgende Ursachen haben: 1. Die durch die Bahnbewegung und den Spin der Elektronen bedingten magnetischen Momente werden in einem Magnetfeld ausgerichtet. Ist hierfür nur das äußere Magnetfeld verantwortlich, so spricht man von Paramagnetismus.

Festkörper

Die Eigenschaften der Festkörper unterscheiden sich aufgrund der gegenseitigen Wechselwirkung der Bausteine der Materie erheblich von den Diese, auch kovalent genannte, Bindung beruht auf einem Absenken der elektronischen Energie. Das Prinzip das gleiche wie bei der Bildung von Molekülen wie z. B. O 2. Elemente der vierten

Mechanik der Festkörper, Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Festkörper Unterseeboote haben nach dem gleichen Prinzip Wassertanks, die zum Absinken geflutet und zum Auftauchen mittels Pressluft entleert werden. Auf diese Weise kann ebenfalls die durchschnittliche Dichte

Festkörper

Festkörper ohne periodische Anordnung der Atome werden amorph genannt. Zu dieser Materialgruppe zählen beispielsweise Gläser, keramische Werkstoffe und organische Kunststoffe. Bipolare oder Flächentransistoren bestehen, wie im letzten Abschnitt beschrieben, aus npn- oder pnp-Schichten. Im Prinzip handelt es sich um zwei gegeneinander

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige

2.3.2 Potentialtoepfe fuer Elektronen im Atom, Molekuel und Festkoerper

Wiederum sitzen die 3s - Niveaus außerhalb der Potentialtopfes des Atoms; das Niveau erstreckt sich jetzt durch den ganzen Kristall.: Aber die dort vorhandenen Elektronen können ihre Energie nicht senken; es gibt keine tiefer gelegenen freien Niveaus. Das Pauli Prinzip verbietet, daß mehr als zwei Elektronen in einem Zustand sitzen - und das 3s - Niveau, obwohl es sich jetzt durch

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik (Potentiale, Flüsse, Kräfte, Suszeptibilitäten), Thermodynamik des elastischen Festkörpers im elektrischen Feld, thermodynamische

Stand der Technik bei Festkörperbatteriezellen | ATZelektronik

Festkörperbatteriezellen werden als der nächste große Entwicklungssprung in der Batterietechnik gepriesen. Vor allem bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen könnten sie die

Festelektrolyt

Festelektrolyt, ein elektrisch leitender Festkörper, bei dem die Ionenleitfähigkeitσ i wesentlich größer ist als die elektronische Leitfähigkeit σ e.Meist überwiegt dabei entweder der anionische (σ a) oder der kationische (σ k) Anteil der Ionenleitfähigkeit: σ aσ k oder σ k σ a.Die elektrische Leitfähigkeit weist eine starke, meist exponentielle, Temperaturabhängigkeit auf

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Hauptziel des Projekts HyCARE war die Entwicklung eines Prototyps eines Behälters für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher, der auf einem innovativen Konzept

Festkörperbatterie: Der heilige Gral der Batterieforschung

So liegen die Hoffnungen der Batterieentwickler nun auf der Festkörperbatterie (Feststoffbatterie, Solid State Battery) – einem Lithium‐Ionen‐Akku mit einem Elektrolyten aus festem Material. Er

Dielektrische Eigenschaften der Festkörper | SpringerLink

bleibt hingegen auch beim Festkörper gültig. Um bei einem Festkörper den Zusammenhang zwischen seiner Dielektrizitätskonstanten und der Polarisierbarkeit der einzelnen Gitteratome zu bestimmen, müssen wir uns zunächst einen Ausdruck für das lokale elektrische Feld (vec{mathcal{E}}_{text{lokal}}) verschaffen. Anschließend können wir dann mithilfe von

G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik © Springer-Verlag

Und da wir es mit einem System aus sehr vielen Atomen zu tun haben, ist der Festkörper (neben dem idealen Gas) das Musterbeispiel für ein System, auf wir die Methoden Diese Methoden folgen von ihrem Konzept her dem immer in der Theoretischen Physik benutzten Prinzip der Abstraktion und Modellbildung. Man versucht, nur gewisse Teilaspekte

Festkörperbatterien

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperbatterie am Fraunhofer ISE reichen von der Entwicklung maßgeschneiderter Elektrodenmaterialien über Batteriezellkomponenten

Wasserstoffherstellung und -speicherung | SpringerLink

Um eine große Menge Wasserstoff zu speichern, sollte der Festkörper eine hohe volumenspezifische Oberfläche besitzen, also möglichst porös sein. Geeignet sind hierzu

Physik der Kondensierten Materie 1

• entspricht der Energiedifferenz zwischen der Summe der Energie aller freien Atome/ Moleküle und der Gesamtenergie des aus diesen Atomen/Molekülen aufgebauten kristallinen Festkörpers • entspricht Arbeit, die wir verrichten müssen, um Festkörper in

Grundbegriffe der Fluidmechanik und Hydrostatik | SpringerLink

FormalPara Was heißt Fluidteilchen . Der Begriff Fluidteilchen bedeutet, dass die Abmessungen des Fluidelements (Fluidteilchen) sehr klein gegenüber den Abmessungen des umströmten Körpers sind, aber das Fluidelement immer noch genug Teilchen enthält, um eine Mittelung über die Eigenschaften aller Moleküle zu ermöglichen. Das Mittelungsvolumen darf

Amorphe Festkörper; Flüssigkeiten, Flüssigkristalle und Cluster

Amorphe Festkörper spielen neben den kristallinen und polykristallinen Stoffen eine große Rolle. Beispiele sind die verschiedenen Glassorten, metallische Gläser und amorphe Halbleiter. Die Verwendung cholesterinischer Flüssigkeiten zur optischen Temperaturanzeige beruht auf folgendem Prinzip: Wegen der sich ändernden Richtung des

Säure-Base-Katalyse | SpringerLink

Das Prinzip der säure- oder basekatalysierten Oberflächenreaktionen besteht in Analogie zur homogenen Katalyse in der Aktivierung von Reaktanden durch deren Säure-Base-Wechselwirkung mit den entsprechenden aktiven Zentren der Feststoff­oberfläche.

Mechanische Prinzipien

In diesem Kapitel werden die wichtigsten mechanischen Prinzipien vorgestellt. Ausgehend vom Kraftbegriff Newtons werden das Eulerscher Schnittprinzip und das Konzept der Kraftecke erläutert. Darauf aufbauend werden der Hookesche Verformungsmodul, das Prinzip der Massenerhaltung nach Newton, Bernoulli und Euler und das Prinzip der Energieerhaltung nach

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Die Aufgaben des Fraunhofer IFAM umfassen die Entwicklung, Prozessierung und Fertigung von Lithiummetall-Festkörperbatterien. Dabei wird die Materialzusammensetzung der

Festkörper

Festkörper, ein Körper im festen Aggregatzustand, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Moleküle durch Bindungskräfte in bestimmten Lagen gehalten werden.Dadurch ist bei einem Festkörper – im Gegensatz zu einer Flüssigkeit – eine hohe Formänderungsarbeit erforderlich, um seine Form zu ändern. Sind die atomaren bzw. molekularen Bestandteile

Bestimmung der Wärmekapazität von Festkörpern

Das Prinzip des Wärmeaustausches bildet dabei die Grundlage für diesen Versuch. Er zeigt den Schüler*innen, dass die Wärme des Festkörpers zum einen auf das Wasser im Dewargefäß und zum anderen auf das Dewargefäß selbst übertragen wird. Nachdem sich die Festkörper eine ausreichende Zeit in der warmen Umgebung befunden haben (ca

Neue Batteriegenerationen: Festkörper

Trotz der beeindruckenden Vorteile, die Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien bieten, stehen beide Technologien vor einigen Herausforderungen. Die Herstellung von Festkörperbatterien ist derzeit noch komplex und teuer. Es gibt nach wie vor technische Hürden, die überwunden werden müssen, um diese Batterien in großem Maßstab zu

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2

Vorheriger Artikel:Photovoltaik-Carport-EnergiespeicherNächster Artikel:Gemeinsamer Wasserstoff-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap