Forschung zum technologischen Entwicklungsweg von Energiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Förderung von Forschung und Innovation beruht auf vielen Aspekten. Grundsätzlich ist wichtig zu wissen: Innovationsgrad: Wie innovativ ist ein Vorhaben aus wissenschaftlicher oder technischer Sicht?; Verwertung: Wie sind die Erfolgsaussichten zu bewerten, gibt es bei technologischen Entwicklungen ein Verwertungskonzept?; Vermeidung von Doppelförderung: Wird oder wurde

Welche Fördermaßnahmen gibt es für die Batterieforschung?

Neben der direkten Finanzierung über Industriepartner im Sinne auftragsgebundener Forschung kann auch auf eine Vielzahl von Fördermaßnahmen für die Batterieforschung und mittlerweile auch deren industrielle Skalierung aus nationalen und europäischen Programmen zurückgegriffen werden.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Technologien forscht das Fraunhofer IWS für die Batterie der Zukunft?

Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft. Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Wie verfolgen wir die zukünftige Entwicklung von batteriemärkten?

Die Beschreibung und Analyse von Batteriemärkten ist seit mehr als zehn Jahren einer unserer Forschungsschwerpunkte. Dabei verfolgen wir nicht nur aufstrebende Märkte, sondern bewerten und prognostizieren auch deren zukünftige Entwicklung mit Hilfe unseres methodischen Instrumentariums.

Welche Querschnittsthemen werden für zukünftige Batterien entwickelt?

Die Entwicklung und der Einsatz derartiger Materialien wird für zukünftige Batterien relevant werden. Wirtschaftliche Herstellbarkeit und Recyclingfähigkeit von Batterien sind wichtige Querschnittsthemen, die parallel zu den drei Hauptbereichen BIG, MAP und Integration intelligenter Funktionen entwickelt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Förderung in der Forschung

Förderung von Forschung und Innovation beruht auf vielen Aspekten. Grundsätzlich ist wichtig zu wissen: Innovationsgrad: Wie innovativ ist ein Vorhaben aus wissenschaftlicher oder technischer Sicht?; Verwertung: Wie sind die Erfolgsaussichten zu bewerten, gibt es bei technologischen Entwicklungen ein Verwertungskonzept?; Vermeidung von Doppelförderung: Wird oder wurde

(PDF) Technologischer Wandel und Ungleichheit. Zum Stand der

Zum Stand der empirischen Forschung. December 2016; December 2016; 42(4):591-615 Der Substitution von Arbeit durch Kapital widmete auch David Ricardo tung der verschiedenen Effekte des

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Wie entwickeln sich regionale und globale Märkte entlang der Wertschöpfungskette Batterie? Welche Geschäftsmodelle und Potenziale leiten sich daraus für die involvierten Akteure von

Neue Speicher für die Energiewende

Letzterer Ansatz gehört zum bundesweiten Projekt »FESTBATT« – in dieses bringen die Dresdner Forschenden unter anderem ihre DRYtraec ®-Technologie ein.

Digitale Ethik – Notwendige Instanz auf dem Weg zwischen

Widmen wir uns zunächst dem linken Zweig der . 19.2, dem technologischen fix der Digitalisierung. Digitale Manipulationen des Geldwesens, gar von Wahlen bis hin zum Umgang mit geistigem Eigentum treten als Beispiele neuartiger Negativeffekte und neuer Problemfelder ebenso auf wie die Verbreiterung und Vernetzung krimineller Energien

Fortschritt der Technologie (Vorteile, Risiken und neueste

Auf diese Weise können wir uns vor dem Missbrauch von Technologie schützen und ein sicheres Umfeld für ihre Nutzung schaffen. Vor dem Einsatz von technologischen Produkten oder Weiterentwicklungen muss eineangemessene Risikobewertung durchgeführt werden, insbesondere bei Produkten, die große Mengen an Nutzerdaten erfordern.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Festlegung von Mindestanforderungen der Elektrofahrzeuge an einzelne Leistungsparameter der darin einzusetzenden Batterien werden diejenigen technologischen Entwicklungen identifiziert, welche für Elektrofahrzeuge die größten Potenziale aufweisen. Die Roadmap zeigt, dass bis zum Zeitraum 2025/2030 keine

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

Klimaforschung

Anhand lokaler Daten können so wirksame Anpassungsmaßnahmen vor Ort entwickelt werden. Die Forschung führt zudem dazu, dass Klimaanpassung als Querschnittsthema in allen Maßnahmen von Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitik verankert werden kann. Mehr zum Thema lesen Sie auf der Themenseite Klimaanpassung auf unserem Fachportal FONA .

China auf dem Weg zur führenden Technologienation

China ist aus eigener Forschungskraft („Make") auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Die Evolution der Digitalen Transformation | SpringerLink

Mit der technologischen Entwicklung werden die Erstellung, Speicherung, Kommunikation und der Verbrauch von Informationen und nicht digitalen Produkten schrittweise digitalisiert (Press, 2015). Die Entwicklung digitaler Technologien und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben Wissenschaftler und Praktiker dazu gezwungen, das Potenzial

Fraunhofer Umfeldbericht Innovationssystem Batterie 2022

Der »Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022« beleuchtet diese Entwicklung und benennt konkrete Herausforderungen, vor welche sich die Industrieun-

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete

Parameter von Energiespeicherbatterien | EB BLOG

Die Kapazität von Energiespeichersystemen wird in der Regel als Verhältnis zwischen maximaler Entladeleistung und Systemkapazität (kW/kWh) angegeben; eine 500-kW/1-MWh-Energiestation würde beispielsweise bedeuten, dass ihr gesamter Inhalt innerhalb von zwei Stunden mit einer Stromstärke von 0,5 C entladen wird.

Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine

This article describes the current state of research on the use of digital media in educational contexts against the background of two research perspectives. The first research perspective, which has been established for

ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung

Anwendung von ChatGPT – Beispiel 2: "K1: Die Aussagen in dem Text sind korrekt und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. K2: Der Aufbau des Textes ist gut, indem er zunächst die Vorteile von generativen KI

China: Auf dem Weg zur technologischen Großmacht | Telepolis

China ist mithin auf der technologischen Überholspur und holt selbst in der Chiptechnik auf, wo kürzlich der Abstand zu Südkorea und den USA verringert werden konnte. Mit anderen Worten: China ist auf dem Weg nicht nur zu einer ökonomischen, sondern auch zu einer technologischen Großmacht zu werden, und Westeuropa wäre gut beraten, sich mit dieser

Augmented Reality und Virtual Reality – Einsatz im Kontext von

Technologien zur Unterstützung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) setzen sich mit zunehmender Geschwindigkeit am Markt durch und ermöglichen so das seit vielen Jahren bekannte AR-/VR-Konzept in vielfältigen industriellen, dienstleistungsorientierten, hochschulischen und privaten Einsatzbereichen zu betriebswirtschaftlich sinnvollen

Globalisierung und technologische Entwicklung:

Die wichtigsten technologischen Transformation in Produktion, Transport und Kommunikation zeigen den Weg zur globalisierten Welt von heute an, wobei die aktuellen Strukturen noch weitgehend von den Ergebnissen der

RAT BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE

Jahresbericht über die Tätigkeiten der Europäischen Union im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung und über die Überwachung von „Horizont 2020" im Jahr 2020 1. Treibhausgasemissionen auf mindestens 55 % im Vergleich zum Niveau von 1990 anzuheben. Die Kommission hat am 9. Dezember 2020 eine Mitteilung über den

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher der nächsten Generation: Konsortium startet Entwicklung von Hochleistungsbatterien; Biomasse ohne Abfall: Hochwertige Erzeugnisse und Anwendungen

Batteriesysteme

Die Institute bündeln hier ihre Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Produktion von künftigen Batterie- und Wasserstofftechnologien. Das gemeinsame Ziel ist es, mobile und

Bundesbericht Forhcuns gund nnIoni oavt 2022

Forschung und Innovation (FuI) leisten entscheiden-de Beiträge zur Sicherung der technologischen Sou-veränität Deutschlands und Europas. Die EFI weist in diesem Kontext auf die Bedeutung von Schlüssel-technologien hin, deren Beherrschung und Verfüg-barkeit eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten sind.

Die neue Zukunftsforschung: Erkenntnisse und Methoden für das

Stattdessen bedarf es eines komplexen Verständnisses von Zukunft, das aktive Konstruktion in sozialen Systemen miteinbezieht. Kernkonzepte der neuen Zukunftsforschung. Im Zentrum der neuen Zukunftsforschung steht die Nutzung von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Identifizierung von Mustern und Trends, die bisher verborgen blieben.

PtJ: Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für

Daneben werden auch die Entwicklung neuer Konzepte und die Durchführung von Maßnahmen, die der Vernetzung der Stakeholder im Bereich der Batterietechnologien oder dem wissenschaftlich-technologischen Austausch hierzu dienen, sowie Verbundvorhaben im Rahmen verschiedener Abkommen zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit

Übersee-Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Energiespeicherbatterien

Übersee-Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Energiespeicherbatterien Entwicklungstrend. 2024-05-23 Geschrieben von smartpropel; 10,5Gwh im Jahr 2021, ein Anstieg von 197% im Vergleich zum Vorjahr; Q1-Q3 des Jahres 2022 liegt bei 10,9Gwh (5,7Gwh im dritten Quartal), ein Anstieg von 85% im Vergleich zum Vorjahr; die jährlich installierte

Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft

Zentrales Element von BATTERY 2030+ ist der Aufbau einer digitalen Entwicklungsplattform zur beschleunigten Entwicklung von Batteriematerialien (Materials

Der Technologische Fortschritt: Eine Revolution in der Moderne

Die Definition von technologischem Fortschritt. Der technologische Fortschritt bezieht sich auf die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung von technologischen Fähigkeiten und Lösungen. Es ist ein Prozess, bei dem neue Ideen und Erkenntnisse in praktische Innovationen umgesetzt werden.

Batterieforschung

Batterien sind ein Schlüsselbaustein für die Energiewende. Mit dem Dachkonzept Batterieforschung legt das BMBF den Grundstein für exzellente Batterieforschung, nachhaltige

Entwicklung, Planung und Steuerung von Produktionssystemen

Wie in Kap. 2 dargestellt, umfasst die Produktentwicklung am Ende der Aktivitäten die Produktionsvorbereitung mit Fokus auf der technologischen Planung der Produktionsprozesse (mit der Entwicklung von Produktionsmitteln), Prototypenbau und Test sowie die Freigabe für die Produktion, weil bis hierher im Wesentlichen mit virtuellen Objekten

Faszination Mobilität: Deutschland und Argentinien im Dialog zum

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, zum Leitmarkt im Bereich Elektromobilität aufzusteigen und investiert in entsprechende Forschung, Innovation und internationale Kooperation. Es wurden beispielsweise Förderprogramme aufgelegt, die den Kauf von elektrisch betriebenen Fahrzeugen durch direkte Subventionen sowie Steueranreize begünstigen.

Der Weg zur leistungsfähigen Festkörperbatterie: Eine Dekade

Diese Entwicklungen legen den Grundstein für eine mögliche Kommerzialisierung von Festkörperbatterien in naher Zukunft, wobei die Markteinführung von Festkörperbatterien auf Oxid- und Sulfid-Elektrolytbasis zwischen 2025 und 2030 erwartet wird 4. Die Materialforschung steht dabei im Mittelpunkt.

Forschung und Entwicklung

Die im Jahr 2020 neu vergebenen Führungsrollen der Marken in der Technischen Entwicklung zur Steigerung der Effizienz und zum Heben von Synergien bei Modulvarianz, Komponenten, Bauteilen und Prozessen wurden im Berichtsjahr auf die Vorentwicklung angewendet, um die Durchgängigkeit im Innovationsprozess zu steigern.

Hersteller von Energiespeicherbatterien BSLBATT stellt auf neue

BSLBATTist bestrebt, seinen Kunden die besten Lithiumbatterielösungen anzubieten und ist auf die Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Herstellung von Lithiumbatterieprodukten in verschiedenen Bereichen spezialisiert. ESS-Batterien werden derzeit in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt verkauft und installiert und sorgen für Notstrom

Forschung und Entwicklung

8. März 2024 7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 7 % auf 121,4 Milliarden Euro.

RAT BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE

im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung und über die Überwachung von Ä+RUL]RQW(XURSD³XQGÄ+RUL] RQW ³ im Jahr 2021 zum Ausdruck: Die Verabschiedung des HERA-Pakets, das aus der Mitteilung über die (von der Forschung zu politischen Maßnahmen) organisiert, um die Forschung zur Omicron-Variante zu fördern.

Erfolgreich auf dem Weg zur Technologischen Souveränität in der

Die Konferenz zeigte eindrucksvoll die Vielfalt an technologischen Ansätzen, die an den unterschiedlichen Stufen der Elektronikwertschöpfungskette anknüpfen und für die Realisierung von Vertrauenswürdiger Elektronik notwendig sind. dass eine resiliente Wertschöpfungskette, vom Design über Fertigung bis hin zum Test und zur Analyse

Energiespeicherbatterien: Technologische Durchbrüche, die die

Im Mittelpunkt dieser technologischen Revolution stehen Energiespeicherbatterien, die sich schnell weiterentwickeln, um den dynamischen Anforderungen einer modernen Energielandschaft gerecht zu werden. Aufgrund der laufenden Forschung und Entwicklung können wir mit erheblichen Fortschritten in der Batterietechnologie rechnen, die die

Vorheriger Artikel:Unternehmen für korrosionsbeständige EnergiespeicherboxenNächster Artikel:Mobile Außengeräte zur Energiespeicherung mit großer Kapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap