Hydraulikspeichergruppe
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ob Blasenspeicher, Kolbenspeicher oder Membranspeicher – wir haben Ihren Speicher auf Lager oder fertigen Ihn für Sie individuell.
Was ist ein Hydraulikspeicher?
Bei modernen Hydraulikspeichern wird die Hydraulikflüssigkeit von dem Gas durch einen Kolben, eine Membrane oder einer Elastomerblase getrennt. Diese Hydrospeicher sind heute in Maschinen mit hydraulischen Antrieben nicht mehr wegzudenken. Read all instructions prior to installation and operating to avoid possible injury.
Wie funktioniert ein Hydrauliköl?
Das Füllgas Stickstoff belastet das Hydrauliköl direkt. Das physikalisch bedingt in die Flüssigkeit diffundierte Gas wird im vorgespannten Tank wieder abgegeben, von dort mit einem Kompressor abgesaugt und über einen Zwischenspeicher dem Hauptspeicher bedarfsgerecht wieder zugeführt [8].
Was ist eine Hydraulikflüssigkeit?
Nach dem Treffen mit Edward M. Greer im Jahr 1940 gründeten die beiden 1942 Greer Hydraulics, um hydraulische Flugzeugkomponenten herzustellen. Eine Hydraulikflüssigkeit wird unter Druck in einen mit Gas (in der Regel Stickstoff) gefüllten Druckbehälter gepresst.
Was passiert bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System?
Bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher und zurück in den Hydraulik-Kreislauf.
Wie wird das Gas und die Hydraulikflüssigkeit getrennt?
Das Gas und die Hydraulikflüssigkeit werden meist durch ein Trennglied ( Membrane, Elastomerblase, Kolben oder Metallbalg) voneinander getrennt. Die Trennung des Gases von der Flüssigkeit und auch ein Entweichen desselben ( Permeation ), vor allem bei drucklosem Hydrauliksystem, wird damit sehr stark reduziert, jedoch nicht ganz vermieden.
Welche Gase werden für wasserhydrauliksysteme verwendet?
Dem Wirkungsprinzip nach gehören alle zu den Gasdruckspeichern. Außer bei Wasserhydrauliksystemen wird überwiegend Stickstoff als Füllgas verwendet. Neben der funktionsbedingten Forderung nach einem inerten Gas sprechen auch die Verfügbarkeit und der Preis für Stickstoff. Für spezielle Anwendungen werden jedoch auch andere Gase (z. B.