Projektprozess für Energiespeicherkraftwerke im Industriepark

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ehrlichkeit und Empfänglichkeit für Feedback ist die beste Möglichkeit für Teammitglieder, um aus Fehlern im Projektverlauf zu lernen. Sehen Sie sich unsere Beispiel-KPIs an: Projektziel: Lead-Generierung um 15 % monatlich steigern. Ist-Kosten: 6.487 € in anrechenbaren Stunden.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die 5 Projektmanagement-Phasen im Überblick! [2024] • Asana

Ehrlichkeit und Empfänglichkeit für Feedback ist die beste Möglichkeit für Teammitglieder, um aus Fehlern im Projektverlauf zu lernen. Sehen Sie sich unsere Beispiel-KPIs an: Projektziel: Lead-Generierung um 15 % monatlich steigern. Ist-Kosten: 6.487 € in anrechenbaren Stunden.

Vorstellung des neuen GuD-Kraftwerks im

05.10.2021 - InfraServ Wiesbaden (ISW) hat erstmals das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark Wiesbaden Teilen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das neue GuD-Kraftwerk im

Nel und Statkraft vereinbaren grünes Wasserstoffprojekt für die

Oslo, 30. Oktober 2020. Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Wasserstoff-Unternehmens NEL ASA, und Statkraft AS haben eine Absichtserklärung zur Lieferung einer Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff an den Stahlproduzenten Celsa Armeringstål im Industriepark Mo unterzeichnet. Die Anlage wird eine Leistung von 40 bis 50 Megawatt haben

Siemens AG, Engineering & Consulting | Industriepark Höchst

Die Siemens AG am Standort Industriepark Höchst bietet hochwertige Dienstleistungen im Engineering und Consulting für Endkunden der Prozessindustrie. Mit ihrem exzellenten Verständnis für verfahrenstechnische Prozesse und breiter Erfahrung aus vielzähligen Planungen von Anlagen berät die Siemens AG ihre Kunden entlang des gesamten Lebenszyklus von der

Im Einklang: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im

Im 4,6 km² großen Industriepark Höchst tägt die Betreibergesellschaft mit einem innovativen Ver- und Entsorgungskonzept dem Prinzip der Nachhaltigkeit Rechnung. Die beiden blau gestrichenen Fermenter

S-PARCS H2020

S-PARCS präsentiert ein Konzept zur Senkung der Energiekosten und des Energieverbrauchs in Industrieparks bei gleichzeitiger Steigerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren

Frankfurt: Neues Leben für den Industriepark Griesheim

Selbst für Frankfurter Verhältnisse ist es ein gigantisches Projekt: Der mehr als 70 Hektar große Industriepark Griesheim, der einmal ein wichtiger Standort für die Chemieindustrie war, soll

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der

Neue Verkehrsanbindung für Industriepark Schwarze Pumpe

Im Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg (Landkreis Spree-Neiße) ist am Freitag eine neue Südanbindung für den Verkehr freigegeben worden. Die Straße biete direkte Zugänge zu den Teilen des südlichen Industrieparks und vor allem zur Bundesstraße 97, hieß es in einer Mitteilung aus der Potsdamer Staatskanzlei.

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

Grundsteinlegung für Externes Versorgungszentrum

Der nächste Paukenschlag für den Industrie- und Logistikpark metaWERK Meerane im gemeinsamen Gewerbegebiet Meerane-Crimmitschau: Am 25. Juni 2020 wurde hier – im Beisein vieler Gäste aus Politik und

Grundsteinlegung: Vulcan errichtet Anlage zur Lithiumelektrolyse

Karlsruhe, 20. September 2023. Am Mittwoch, den 20. September, hat die Vulcan mit Hauptsitz in Karlsruhe in feierlichem Rahmen den Spatenstich für die Zentrale Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Frankfurter Industriepark Höchst durchgeführt.

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

Spatenstich für Enertrag-Elektrolyseur im Industriepark

"Mit dem Spatenstich für den Elektrolyseur im Industriepark Osterweddingen zeigt sich einmal mehr, dass der Landkreis Börde ein lohnenswerter Investitionsstandort in Sachsen-Anhalt ist. Darüber hinaus setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Region", begrüßt Martin Stichnoth (CDU), Landrat für den Landkreis

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030

Industriepark Höchst: Startseite | Industriepark Höchst

Der Industriepark Höchst ist ein innovativer Chemie- und Pharmastandort im Herzen Europas. Für forschende und produzierende Unternehmen bietet der Standort mit seiner gewachsenen Infrastruktur ideale Voraussetzungen.

Spatenstich für E-Fuel Produktionsanlage in Frankfurt

Industriepark Höchst . Der Industriepark Höchst ist 460 Hektar groß und Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Rund 22.000 Menschen arbeiten auf dem Gelände im Westen von Frankfurt am Main.

Power-to-Liquid-Pionieranlage

Im Industriepark Höchst plant INERATEC GmbH eine Power-to-Liquid-Pionieranlage, die ab 2024 bis zu 4,6 Mio. Liter/Jahr derartiger Kraftstoffe produzieren soll. Damit bietet der Industriepark Höchst die Bühne für

Vulcan Energy darf Lithium-Anlage im Industriepark

„Die Baugenehmigung für unsere Zentrale Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Frankfurter Industriepark Höchst markiert für uns einen entscheidenden Projektschritt. Die Anlage ist der Geburtsort unseres Endproduktes – dem Lithiumhydroxidmonohydrat, das die Europäische Batteriebranche antreibt", so Cris Moreno,

Industriepark Höchst setzt im Heizkraftwerk nun auch Heizöl ein

Im Industriepark Höchst bereitet man sich auf eine mögliche Erdgas-Mangellage vor und hat sein Heizkraftwerk auf die Nutzung von Heizöl umgestellt. Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Sein Unternehmen ist unter anderem für die die Energieversorgung im Industriepark zuständig, in dem mehr als 90 Industrieunternehmen

Intelligentes Strom-Speichersystem entsteht im Industriepark

Bundesumweltministerin Svenja Schulze würdigte das erste große Lausitzer Speicherprojekt: „Das Projekt BigBattery Lausitz steht für die Energiewende, für unser

Geschichte

Bau der weltweit größten Power-to-Liquid-Pionieranlage im Industriepark Höchst. Für Infraserv Höchst spielt die Ansiedlung von Start-ups im Industriepark Höchst eine wichtige Rolle, um innovative Nachhaltigkeitsprojekte zu realisieren. Ab 2023 sollen in einer Power-to-Liquid-Pionieranlage von unserem Partner INERATEC synthetische

Was produzieren die Unternehmen im Industriepark Höchst?

Der Industriepark Höchst ist einer der größten und modernsten Produktions- und Forschungsstandorte für die Chemie- und Pharmabranche. Von den rund 90 am Standort ansässigen Unternehmen sind im Folgenden die Firmen genannt, in deren Verantwortungsbereich gefährliche Stoffe in größeren Mengen gehandhabt werden.

Industriepark Höchst: Erster Spatenstich für neues Gefahrstofflager

Die Genehmigung für den Neubau im Industriepark Höchst erstreckt sich auf ein sehr breites Spektrum von Gefahrstoffen (Lagerklasse 2-6, 8-13 mit WGK 1-3). So wird das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst aussehen und auf einer Grundfläche von 16.500 m² insgesamt rund 21.500 Palettenlagerplätze bieten.

InfraServ Wiesbaden | Neues GuD-Kraftwerk im Industriepark

Für den Produktionsbetrieb im Industriepark wie auch für seine bestmögliche Umweltbilanz ist dies essenziell. Der aktuelle Fremdstromanteil des im Wiesbadener Industriepark benötigten Stroms liegt noch bei rund zwei Dritteln des Gesamtbedarfes (ca. 420 GWh). Mit dem neuen GuD-Kraftwerk wird der Fremdstrombedarf übers Jahr betrachtet stark

Moderne Forschungsgebäude und neue Produktionsanlagen entstehen im

Im Industriepark bezieht das Unternehmen mit 120 Mitarbeitern topmodern ausgestattete Büro- und Laborflächen in einem erst vor wenigen Jahren errichteten Forschungsgebäude, das aufgrund einer innovativen Konzeption mit dem Bedarf der Nutzer weiterentwickelt werden kann. „Einmaliges Gesamtpaket für forschende und produzierende

Umbruch im Frankfurter Osten: Industriepark Fechenheim ist

Das Bieterverfahren hatte im Industriepark Fechenheim für große Unruhe gesorgt. Die Allessa-Geschäftsführung beklagte eine mangelnde Planungssicherheit. Ludger Niehues, Geschäftsführer der

Auf dem Weg zum klimaneutralen Energierevier: LEAG plant Bau

Auf der Industriefläche der ehemaligen Kokerei im südlichen Teil des Industrieparks könnte ab dem kommenden Jahr ein 870 MW Gaskraftwerk entstehen, das

INERATEC GmbH | Industriepark Höchst

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). In modularen chemischen Anlagen für Power-to-X- und Gas-to-Liquid-Anwendungen werden mit Wasserstoff aus erneuerbarem

Unternehmen am Standort | Industriepark Höchst

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich

Projektmanagement Grundlagen: Einfach erklärt in 6 Schritten

Projektmanagement: Die für seine Aktivitäten aufgewendete Zeit kontrollieren. Definition • 15. November 2024 . Kanban vs. Scrum: Welche agile Methode für ein optimales Projektmanagement? Im Bereich des Projektmanagements sind Kanban und Scrum die beiden am häufigsten verwendeten agilen Methoden auf dem Markt.

3,4 Mio. Euro Förderzusage für E-Fuel-Projekt RePoSe in Hessen

CENA Hessen ist das Kompetenzzentrum für „Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr" des Landes Hessen. CENA steht für „Centre of Competence for Climate, Environment and Noise Protection in Aviation". Das Kompetenzzentrum, mit Sitz im House of Logistics and Mobility (HOLM), ist eingegliedert in die Hessen Trade und Invest GmbH (HTAI).

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Zudem könnte man für den Abriss geplante Kosten einsparen oder umwidmen.« In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen

Industriepark Schwarze Pumpe

Start Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft im Industriepark Schwarze Pumpe: CircEcon Am 5. April 2024 unterzeichnen die TU Dresden, die TU Chemnitz, die TU Bergakademie Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz einen Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des Forschungscampus „Green Circular Economy" (CircEcon) im

Im Industriepark Höchst gehört Transformation zum Tagesgeschäft

Im 4,6 km 2 großen Industriepark, einem der wichtigsten Forschungs- und Produktionsstandorte der Chemie- und Pharmaindustrie in Europa, werden die Zukunftstechnologien weiterentwickelt, die Voraussetzung für die Energie- und Mobilitätswende sind und die auch neue Perspektiven für die Chemiebranche mit sich bringen.

Im Industriepark Hanau-Wolfgang lernt jeder von jedem

Und für diese Ideen ist die Leiterin des Industrieparks Hanau-Wolfgang (IPW) besonders offen. Oberhaus und der Evonik-Betriebsrat am Standort nutzen das Know-how und die Motivation der rund 5.000 hier tätigen Menschen ganz bewusst dafür,

Mehr als 2 Mio. Euro für Produktion alternativer

Euro für ihre Pilotanlagen im Industriepark Frankfurt-Höchst. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir mit: „Synthetische Kraftstoffe sind und bleiben der Schlüssel, wenn wir Luftverkehr und

108 Mio € für Recycling-Forschungszentrum im

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft („CircEcon") an. Mit CircEcon soll ein „in Europa einzigartiges Zentrum zur Erforschung und

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

Vorheriger Artikel:Erklärung zum Energiespeicherkraftwerk mit LithiumbatterieNächster Artikel:Forschungsinstitut für Wasserstoffspeicherung und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap