Energiespeichersicherheit der Deutschen Energieverwaltung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In 1.2 wurde der Zusammenhang zwischen dem „Infrastruka-turprojekt Energiewende" und der Speicherung von Energie aufgezeigt. Dabei existiert in einzelnen Bereichen bereits eine

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Was bedeutet ein Ausstieg aus der energieversicherung?

Denn ein Ausstieg aus der En­er­gie­ver­sor­gung auf Basis von Kern­ener­gie und Kohle bedeutet in aller Kon­se­quenz den Einstieg in neue Tech­no­lo­gi­en und den Ausbau al­ter­na­ti­ver Lösungen.

Warum ist die Stromspeicherung so wichtig?

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt.

Was sind die Vorteile von Gasspeicher?

Sie dienen der Bezugsoptimierung bei schwankenden Gaspreisen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Stabilisierung des Netzes. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges und flexibles Instrument zur Sicherstellung der Gasversorgung in Deutschland, da das gespeicherte Erdgas auch Ausfälle kompensieren kann.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

In 1.2 wurde der Zusammenhang zwischen dem „Infrastruka-turprojekt Energiewende" und der Speicherung von Energie aufgezeigt. Dabei existiert in einzelnen Bereichen bereits eine

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Während eines Thermal Runaways verdampft der Elektrolyt mit ansteigender Temperatur sukzessive. Dadurch baut sich der Innendruck in der Zelle immer weiter auf, bis der Elektrolytdampf entweder über ein Überdruckventil oder durch das Bersten der Hülle freigesetzt wird. Ohne Gegenmaßnahmen entsteht dabei ein explosives Gas-Luft-Gemisch.

Elektrische Energiepseicher und Versorgungs­ sicherheit

Initiative der aeesuisse gegründet. Das Forum und dessen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unter-stützen die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Schweiz und der Energiestrategie 2050 und damit ein kosteneffizientes, CO 2-neutrales und erneuerbares Gesamtenergiesystem. Das Forum fungiert als Think Tank

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

setzung dieser Form der Erzeugergemeinschaft in das deutsche Recht hat bislang nicht stattgefunden. Der deutsche Gesetzgeber begnügte sich lediglich mit der Einführung der oben genannten Bürgerenergiegemein-schaft, welche letztlich eine mögliche Ausprägung einer solchen Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft darstellt.

Startseite

Sie repräsentiert über 90 Prozent der deutschen und etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union. Die INES-Mitglieder treiben in zahlreichen Projekten die Entwicklung von Untergrund-Wasserstoffspeichern voran und gehören damit zu den Vorreitern im Bereich dieser wichtigen Energiewende-Technologie.

Versorgungssicherheit durch Speicher

Speicherkapazitäten in Deutschland und Europa sind gefragt, gerade mit Blick auf die Transformation der Energielandschaft: auch für die großvolumige Speicherung von

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Transnet, einer der Betreiber des deutschen Übertragungsnetzes, plant im schwäbischen Kupferzell einen sogenannten Netzbooster, also einen Speicher mit einer Leistung von rund 250 Megawatt. Es

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Neben Kriterien, die das Potential der Umsetzung beschreiben (potentielle Leistung, Fallhöhe, Volllastbetriebsstunden, Verhältnis der Fallhöhe und Entfernung der Becken, Beckenvolumen etc.) wurden auch Kriterien betrachtet, welche eine Realisierung ausschließen (FFH-Gebiete, SPA-Gebiete, bewohnte Flächen, ungeeignete Geologie, Gewässer 1. und

Stellenausschreibungen der Verwaltung

Hier ein Überblick auf alle Stellenausschreibungen der Verwaltung, auf die Sie sich bewerben können. Hier ein Überblick auf alle Stellenausschreibungen der Verwaltung, auf die Sie sich bewerben können. {Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages.

BMWK

Der Bedarf an Wärmespeichern wächst im Energiesystem der Zukunft sehr stark an. Langzeitwärmespeicher können Energieüberschüsse aus Solarthermie, Geothermie oder

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher | DEEA

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher. Die Vision, dass Gebäude in der Zukunft nicht nur als Wohn- und Arbeitsräume dienen, sondern auch eine zentrale Rolle im globalen Energiemanagementsystem spielen, könnte dank einer innovativen Technologie, die ein Nebenprodukt der Kohleindustrie nutzt, bald Wirklichkeit werden.

Ein Baustein der Energiewende

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Effizient, intelligent und nachhaltig – so soll Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden. Das erreicht die Deutsche Energie-Agentur mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Mit dem RES-Programm unterstützt die dena deutsche KMU bei der internationalen Vermarktung ihrer innovativen Energielösungen und

Energiespeicher: Schweizer Taschenmesser der Energiewende

Getir kauft Gorillas: Der türkische Lieferdienst Getir soll das deutsche Gegenstück Gorillas laut Insidern am Freitag - also morgen - übernehmen. Der Abschluss der Transaktion soll kurz darauf erfolgen. Beide Lieferdienste müssen voraussichtlich eine deutliche Abwertung hinnehmen.

Energiespeicher der Zukunft

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

Themen und Projekte

Netzunterstützung (Sicherung der Stabilität) mit Energiespeichern systemisch analysieren und den entsprechenden Speicherbedarf konkretisieren; Einsatzerfahrungen mit Großspeichern

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Bedeutung und die Vielfalt der Speicheranwendungen ist bereits hoch und nimmt weiter zu. Die Zahl und Leistung der installierten Stromspeicher steigt in großer Geschwindigkeit und

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

Durch die Erstellung und Umsetzung einer verbindlichen deutschen Energiespeicherstrategie erhält die Bundesregierung den unmissverständlichen Auftrag für Klarheit und Verbindlichkeit beim Auf- und Ausbau der Energiespeicherung in Deutschland zu sorgen.

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

Im Zuge der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern diskutiert, die auf er

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

Die digitale Transformation der deutschen Verwaltung

Im Laufe der 1990er-Jahre (erste Digitalisierungsphase) begann in den deutschen Verwaltungen vor dem Hintergrund drohender Privatisierungen in weiteren sensiblen Bereichen der Daseinsvorsorge (Energieversorgung, Müll, Wasser) eine Binnenreform, die – angetrieben durch die internationalen ‚New Public Management''-Reformen – das Neue

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert. Ein

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Top 10: Die größten Batterien der Welt im Ranking. Die Kennzahlen der Batteriespeicherkraftwerke liegen der „DOE Global Energy Storage Database" zugrunde.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden

Klimafreundliche und krisensichere Energieversorgung

März 2023 beim Spitzengespräch der deutschen Wirtschaft. Aufbau der Infrastruktur für Flüssiggas-Importe Zentral war hier der Bau von neuen Flüssiggas-Terminals.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Netzstabilität: Wie das deutsche Stromnetz durch den Fast-Blackout

Dezember 2020) stieg der Anteil der erneuerbaren Energien im deutschen Stromsektor von 37,8 % im Jahr 2018 im Folgejahr auf 42,0 % des Bruttostromverbrauchs. Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 242,4 Mrd. kWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Dies waren 17,9 Mrd. kWh mehr als im Vorjahr (+ 8 %).

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 13 Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Module 1-4 14 Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Module 1-5 15 Luftfahrtforschungsprogramm Klima

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein

Wie die Deutsche Bahn aus Fahrzeugbatterien Energiespeicher

Um zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, müssen wir jetzt handeln. Bei der Deutschen Bahn stellen wir uns dieser Herausforderung und übernehmen Verantwortung. Darum treiben wir die grüne Transformation der DB systematisch in den Handlungsfeldern Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschutz und Lärmschutz voran.

DEVG Deutsche Energie Verwaltung GmbH, Berlin

Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften und/oder bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der DEVG Deutsche Energie Versorgung GmbH & Co. KG, die die

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Anteil der volatilen Stromerzeugung begründet. 5 Uneinigkeit herrscht dabei lediglich hinsichtlich des Zeitpunkts und des Ausmaßes, zu dem Energiespeicher benötigt werden. 6 Dabei reicht die Bandbreite der prognostizierten Zeitpunkte von 2020 bis 2050. Der Fokus der öffentlichen Diskussion zu Energiespeichern liegt oft auf der Speicherung

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Hochgerechnet können die derzeit circa 30 deutschen Pumpspeicherkraftwerke mit einer Netto-Gesamtleistung von 6.500 MW knapp 4,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Ein Nachteil ist, dass es nur wenige geeignete Standorte mit dem nötigen Gefälle gibt. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt

ROADMAP

Der sichere Netz-/Systembetrieb bei größtmöglicher Aufnahme von erneuerbaren Energien muss zu jedem Zeitpunkt sichergestellt sein und bleiben. In Wissenschaft und Forschung besteht Einigkeit bezüglich der Frage, ob Energiespeicher in der deutschen bzw. der europäischen Energieinfrastruktur erforderlich sind: Sämtliche Studien

Energieversorgungssicherheit: EU-Plan für Wiederbefüllung von

Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023. Hintergrund. Gut befüllte unterirdische

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. genial. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund

Vorheriger Artikel:Prinzip des Schwerkraft-Energiespeicher-StromerzeugungssystemsNächster Artikel:Installationsdiagramm des Hydraulikspeichers

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap