Alle Festkörperbatterien großer Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Prototypische Festkörperbatterien erreichen heute schon Energiedichten über 400 Wh/kg. Mittelfristig sind bis zu 1000 Wh/kg realistisch. Footnote 5. Erste Vorserienproduktionen von Festkörperbatterien gibt es bereits. Man rechnet mit einer breiten Markteinführung ab der Mitte der 2020er-Jahre. 6.7.7 Separator

Was ist eine Festkörperbatterie?

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte Betriebssicherheit gegenüber den derzeit eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien auszeichnen.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Was sind die Vorteile einer Feststoffbatterie?

Das spart Platz, Gewicht und Kosten. Und durch den Einsatz von metallischem Anodenmaterial (Lithium) anstatt des heute üblichen Graphits erzielen Feststoffbatterien höhere Energiedichten – theoretisch bis zu 11 kWh/Kg. In der Praxis scheinen 1 kWh/Kg realisierbar; im Vergleich zu aktuellen Lithium‐Ionen‐Akkus eine Vervierfachung.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien. Diagramm zum Vergleich der Energiedichte einer Flüssigreferenzzelle mit Festkörperbatterien mit keramischem (LLZO), sulfidischem (LPS) und polymeren (PEO) Elektrolyten.

Was sind die Vorteile von Batterien?

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2 -Emissionen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher

Prototypische Festkörperbatterien erreichen heute schon Energiedichten über 400 Wh/kg. Mittelfristig sind bis zu 1000 Wh/kg realistisch. Footnote 5. Erste Vorserienproduktionen von Festkörperbatterien gibt es bereits. Man rechnet mit einer breiten Markteinführung ab der Mitte der 2020er-Jahre. 6.7.7 Separator

Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und

Es tut sich was in Sachen Festkörperbatterien für E-Autos: Ganz aktuell hat Volkswagen einen Prototypen getestet, der eine Lebensdauer von 500.000 km hat. Und in China fuhr der Nio ET7 1.044 km

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Festkörperbatterien sind das nächste große Ding bei Batterien. Die wesentliche Herausforderung liegt in der Grenzfläche von Kathode und Elektrolyt. Ein Team an der Universität Bayreuth hat nun einen Festelektrolyt als 7 µm dünne Kathoden-Beschichtung entwickelt.

Lithium-Festkörperbatterien

Die Entwicklung von Lithium-Festkörperbatterien (All-Solid-State-Batterien – ASSB) gilt als nächster großer Meilenstein in der Lithium-Ionen-Technologie. Im Vergleich zu konventionellen

TU Braunschweig stellt Recyclingstrategien für Festkörperbatterien

Ein Forscherteam der TU Braunschweig hat in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Energy" Lösungsansätze für das Recycling von Festkörperbatterien veröffentlicht. Diese Energiespeicher rücken aufgrund ihrer höheren Energiedichte, schnelleren Ladeleistung und größeren Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien zunehmend in

Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien: Die

Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien: Die nächste Generation umweltfreundlicher Energiespeicher Im Jahr 2023 wurden weltweit über 10 Millionen

Festkörperbatterien

Unsere FuE-Leistungen zum Thema »Festkörperbatterien« umfassen: Maßgeschneiderte Materialien für Festkörperbatterien; Herstellung von Elektroden und Separatoren; Zellbau und

Toyota will Festkörperbatterien bis 2027/2028 kommerzialisieren

Toyota will mit dem Energiekonzern Idemitsu Kosan die Kommerzialisierung von Festkörperbatterien für Elektroautos bis 2027/2028 vorantreiben. Die neue Akkutechnologie gilt als sicherer und insgesamt leistungsfähiger als bestehende Energiespeicher mit flüssigem Elektrolyt. Wie alle Süchtigen geben sie Lippenbekenntnisse zurbaldigen

E-Gelenkbus Mercedes-Benz eCitaro G kommt mit

Parallel dazu schlägt der eCitaro G mit innovativen Festkörperbatterien als Energiespeicher ein neues Kapitel auf.Sie werden als zweiter Technologiepfad optional zur Verfügung stehen. Ihr großes Plus:

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Langfristig könnten alle Arten von Feststoffbatterien auch in stationären Anwendungen zum Einsatz kommen, vorausgesetzt die Kosten pro Ladezyklus sind konkurrenzfähig. Ausblick Mit der Aussicht auf höhere

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden . Recycling und Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien von großer Bedeutung würden. Einen großen Durchbruch für Festkörperbatterien in den nächsten

Festkörperbatterie mit 400 Wh/kg

Auf dem European Electric Vehicle Batteries Summit in Berlin kündigte Imec eine Festkörper-Li-Metall-Batteriezelle mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg bei einer Ladegeschwindigkeit von 0,5 C in zwei Stunden an. Außerdem gab das Forschungszentrum bekannt, in einer Pilotlinie zur Herstellung von Festkörper-Beutelzellen an der Verbesserung

Festkörperbatterien

Festkörperbatterien oder auch Feststoffbatterien genannt, sind eine besondere Bauform von Batterien, bei der der Elektrolyt aus festem Material besteht. Festkörperbatterien werden häufig als der Heilige Gral der

Festkörperbatterien zur nachhaltigen Energiespeicherung

Durch die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit können wir die Leistungsfähigkeit von Festkörperbatterien nutzen, um eine sauberere, widerstandsfähigere und nachhaltigere Energiezukunft für alle zu schaffen. Mit Festkörperbatterien hat das solare Aufladen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie

Svolt entwickelt Festkörperzelle mit sulfidbasiertem Elektrolyt

Die Svolt-Festkörperzellen weisen eine Energiedichte von 350 bis 400 Wh/kg auf. Mit dieser Energiedichte können E-Autos mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern realisiert werden. Die Zellen mit sulfidbasiertem Festkörperelektrolyt sollen Zellen mit Flüssigelektrolyt in Bezug auf Energiedichte, Ladegeschwindigkeit, Sicherheit, Zyklenfestigkeit

Energieträger Wasserstoff nutzen | Universität Stuttgart

Als Energieträger, der bei der Nutzung kein CO 2 an die Umwelt abgibt, ist Wasserstoff von großer Bedeutung. Er ist vielseitig einsetzbar und dient auch als Energiespeicher. Efi Hadjixenophontos hat als Doktorandin am Institut für Materialwissenschaft der Universität Stuttgart mit weiteren Promovierenden im Projekt Ecostore des

TU Graz startet Christian Doppler Labor für Festkörperbatterien

Den gebremsten Ionen wieder Schwung verleihen will das von Rettenwander geleitete neue „Christian Doppler Labor für Festkörperbatterien", das gemeinsam mit dem Unternehmenspartner AVL am 12. November 2020 eröffnet wurde. Für AVL ist dieses CD-Labor von sehr großer Bedeutung.

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien: Die

Während Lithium-Ionen-Batterien derzeit die vorherrschende Technologie sind, zeigen Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien großes Potenzial, die nächste Welle von Innovationen anzuführen. Die nächste Generation umweltfreundlicher Energiespeicher. Im Jahr 2023 wurden weltweit über 10 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was

Festkörperbatterie: Der heilige Gral der

Die Massenproduktion von Fahrzeugen mit Festkörperbatterien wird um das Jahr 2030 erwartet. Laut IDTechex dürfte der Markt bis 2031 auf 8 Milliarden US-Dollar wachsen. Ein Markt, der nicht mehr nur hauptsächlich eine „asiatische"

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte Betriebssicherheit gegenüber den derzeit eingesetzten Lithium

Mercedes: Festkörper-Batterien kommen zuerst bei

Nahezu alle Festkörper-Ionenleiter würden bislang in dieser Hinsicht scheitern. „Bevor Sie in der Lage sind, eine neue Technologie in einem Fahrzeug anzuwenden, ist ein großer Evaluierungs-, Prüf-, Validierungs- und

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Energiespeicher in Fahrzeugen stellen die zum Antrieb erforderliche Energie zur Verfügung. Sie lassen sich grundsätzlich nach der Art der gespeicherten Energie unterscheiden. Nicht alle sind zur Energiespeicherung für Antriebszwecke geeignet, Ein sehr großer Vorteil dieser Zellen ist die hohe mechanische Belastbarkeit – der

Calcium-basierte Metall-Luftsauerstoff-Batterien als alternative

Batterien mit großer Energiedichte und ausreichender Zyklenstabilität sind hierbei für die Herausforderungen im Rahmen der Energiewende unverzichtbar. Neben Festkörperbatterien sind Metall-Sauerstoff- und Metall-Schwefel-Batterien zukunftsweisende Batteriekonzepte. Als vielversprechendes Energiespeicher-System zeichnet sich die

Festkörperbatterie

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von Komponenten für

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat

Werden Technologien erforscht, um die Kosten für die Speicherung großer

Andere fortschrittliche Varianten, wie etwa die Technologien zur Speicherung von Flüssigluftenergie (LAES) und zur adiabatischen Druckluftenergiespeicherung (A-CAES), befinden sich zwar noch in der Entwicklung, stellen jedoch kostengünstige Optionen für die Speicherung großer Energiemengen dar. Schwungrad-Energiespeicher

Top-Unternehmen für Festkörperbatterien gestalten die Zukunft

Entdecken Sie die führenden Unternehmen für Festkörperbatterien, die die nächste Generation sicherer Energielösungen mit hoher Dichte vorantreiben. Diese Merkmale haben die Aufmerksamkeit großer Unternehmen auf sich gezogen und zu einem Anstieg der Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen geführt. die alle danach streben, diese

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" 2.2 Festkörperbatterien .. 26. 2.2.1 Beschreibung

Kompositelektrolyte für Festkörperbatterien

Festkörperbatterien aus Basis von Lithium gelten als der nächste Schritt im Bereich der Lithiumbatterien. um die Energiedichte nicht negativ zu beeinflussen. Die Materialien sind vielfältig – Oxide, Polymere, Sulfide. Alle bieten Vor- und Nachteile, kein Material ist die ideale Lösung. Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und

Swiss Clean Battery

Einmalige Gelegenheit, in die Swiss Clean Battery AG zu investieren - den Technologieführer im Bereich der Festkörperbatterien Chance nutzen Mit Blick auf die Technik und die Fabrik sind wir bereit: Der Feststoff-Akku, die Anlagen- und Maschinenbauer, Architekten und Produktionsplaner werden orchestriert, um die Serienproduktion zu realisieren.

Globaler Wettlauf um die Vermarktung von Festkörperbatterien

LG Energy Solution gab sein Ziel bekannt, bis zum Jahr 2030 die Produktion von Festkörperbatterien zu erreichen, während Samsung SDI seinen Fahrplan für Festkörperbatterien vorstellte und ankündigte, dass die Massenproduktion bereits im Jahr 2027 anlaufen würde - diese Batterien sollen eine Energiedichte von bis zu 900Wh/L haben, was

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich

Ausschlaggebend für eine nachhaltige Zukunft ist die Entwicklung von hocheffizienten Energiespeichern für regenerativ gewonnene Energie. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien (Li +) sind der Stand der

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Batteriespeicher - nachhaltig, sicher, leistungsstark. Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten

Energiespeicher: Einsatzreif und lukrativ

Mit Ausnahme einiger großer Anbieter, die Innovationen am Kapitalmarkt (z. B. SPACs) nutzen, zeigt sich ein Trend hin zu einer vertikalen und horizontalen Konsolidierung der Akteure. Vor allem die Rolle der Integratoren dürfte sich verändern, da die Technologie immer mehr standardisiert wird und Großkunden und Entwickler zunehmend eigene, firmeninterne

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter! Alle Tipps und Tricks rund um Studium und Karriere. Finde einen Job Ausbildungen Magazine Mobile App Für Unternehmen Anstieg der Kapazität und Effizienz von Batterietechnologien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Festkörperbatterien;

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Festkörperbatterien: Bieten höhere Energiedichte und Sicherheit durch feste Elektrolyte im Vergleich zu herkömmlichen Batterien. Strom-zu-Gas-Technologien: Wandeln überschüssige elektrische Energie in Gas um, das langfristig gespeichert werden kann. Superkondensatoren: Ermöglichen die Speicherung und schnelle Freisetzung großer

Altech kommerzialisiert Festkörperbatterie

Die keramischen Festkörperbatterien des Fraunhofer IKTS für die stationäre Energiespeicherung sind robust, sicher, leistungsstark und preiswert. Die auch als Natrium-Nickelchlorid-Batterien bekannten

Sichere und leistungsstarke Festkörperbatterien auf Basis von

Festkörperbatterien sind ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung der Mobilität: Sie sind sicherer und ermöglichen mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten als herkömmliche Li-Ion-Akkus. Elektrische Energiespeicher Wiener Straße 12 28359 Bremen. Telefon +49 421 2246-7342. Fax +49 421 2246-300. E-Mail senden; Contact Press

Vorheriger Artikel:Was sind die Projekte des Energiespeicherkraftwerks Wasserkraftwerk Nächster Artikel:Was ist der Wert der Energiespeicher-Cloud-Plattform

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap