Neues Energiespeicherprojekt beginnt mit dem Bau

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als 70 Prozent erhöhen. Der

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wann kommt der neue Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Das bedeutet, die Anlage nimmt überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speist sie bei Bedarf wieder ein, um die Netzfrequenz auf dem erforderlichen Niveau zu halten. Zudem wird der Speicher am Großhandelsmarkt eingesetzt.

Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?

Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl

Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als 70 Prozent erhöhen. Der

PRIMUS beginnt mit dem Bau des „Céleste" in Berlin

1 · Die PRIMUS Immobilien AG, ein führender Immobilieninvestor mit Schwerpunkt Projektentwicklung in Berlin, hat in ihrer neuen Premium-Wohnentwicklung „Céleste" in der Knesebeckstraße 10 bereits zwölf Wohnungen beurkundet. Mit dem Bau wurde kürzlich begonnen, die Fertigstellung ist für 2027 avisiert.

Chronologie des Berliner Mauerbaus

August 1961 beginnt die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. 09.06.2020 . Videolänge 1 min · Doku. Jetzt abspielen Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen. Passwort geändert.

BigBattery: Bau Batteriespeicher Schwarze Pumpe beginnt

Damit dürften dann nicht nur Stromspeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien wie die BigBattery gemeint sein, sondern auch Energiespeichersysteme mit Ultrakondensatoren, die schneller mehr Energie aufnehmen können als klassische Batterien und alle Arten thermischer Energiespeicher, wie beispielsweise die Lösungen von Kraftblock oder

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Die Bauarbeiten für das bis dato größte deutsche Batteriespeicherprojekt von RWE schreiten zügig voran. Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235

Superprojekt: Iran beginnt mit Bau eines 15-Milliarden-Dollar

Teheran - Die Atomenergieorganisation Irans (AEOI) hat mit den Bauarbeiten für ein neues Kernkraftwerk in der südlichen Küstenprovinz Hormozgan des Landes mit einer Investition von 15 Milliarden US-Dollar begonnen.

Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Um die notwendige Durchgängigkeit für Fische sowohl flussaufwärts als auch -abwärts sicherzustellen, hat die EnBW in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Unternehmen „Baumann Hydrotec" ein

Spatenstich für neues Solarkraftwerk in Spanien – MET Group beginnt mit

(Zug)(PPS) Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des Projekts „Puerto Real 3" in der Region Cádiz in Andalusien begonnen. Der Bau wird eine Fläche von fast 130 Hektar umfassen, auf der mehr als 88.000 Solarmodule installiert werden sollen. Das erste Solarprojekt von MET in Spanien soll im dritten Quartal 2023 den kommerziellen Betrieb aufnehmen

Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen

Die Deutsche Bahn (DB) hat mit dem Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus begonnen. Mit dem heutigen Spatenstich entsteht die erste von später zwei Werkhallen. In dieser Halle werden bereits in zwei Jahren die

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

In der Oberlausitz plant der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS den Bau eines 50-Megawatt-Speichers. Dieser soll im

OSTWIND erhält Zuschlag für neues 50-MW-Windprojekt in der

OSTWIND erhält Zuschlag für neues 50-MW-Windprojekt in der brandenburgischen Lausitz und beginnt mit Bauarbeiten - Einnahmen von rund 6 Millionen Euro für Standortgemeinden startete OSTWIND noch im März mit dem Bau des 50-Megawatt-Projekts im Landkreis Spree-Neiße. "Dieses Vorhaben hat uns über zehn Jahre lang in der

Aktuelle Bauprojekte und neue Bauvorhaben in DACH

„M-Projekt beginnt mit dem Bau der Seniorenwohnanlage auf dem ehemaligen Schlachthof-Gelände in Aumund. Parallel stellt der Projektentwickler die Bauanträge für ein Wohn- und ein Ärztehaus. Im Sommer vergangenen Jahres hatte M-Projekt noch die Investitionssumme von etwa 30 Millionen Euro für das gesamte Projekt genannt, das jetzt den

Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher

Prozesse entsteht. Oft ist es nicht möglich, die Wärmeerzeugung dem Bedarf genau anzupassen. Die Wärme entsteht zudem häufig bei ungeeigneter Temperatur oder zum falschen Zeitpunkt. Im Zuge eines bewussteren Umgangs mit Energie und im Zusammenhang mit den drohenden klimatischen Folgen der herkömmlichen

Buchorn-Bau GmbH | Schlüsselfertiges Massivhaus

4. Baubeginn: Nachdem alle Genehmigungen vorliegen, starten wir mit dem Bau deines Massivhauses. Zuerst werden die Erdarbeiten durchgeführt, dann folgen die Fundamentarbeiten und schließlich der Rohbau. 5. Innenausbau: Sobald

Bau von Batteriespeicherprojekt in Niedersachsen gestartet

6 · Aquila Clean Energy EMEA, Entwickler von integrierten und hybriden Lösungen für grüne Energie und unabhängiger Stromerzeuger, hat mit dem Bau eines neuen

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Bei dem Festakt gaben die Stadt und ihre Partner außerdem den Startschuss für den Bau des derzeit größten Batteriespeicher in Bayern mit einer Leistung von 8,4 Megawatt. 16.07.2018, 10:30 Uhr

„Sportpark Rheinhöhe" in Wiesbaden: Jetzt beginnt der Bau

Jetzt beginnt der Bau des Wiesbadener Großprojekts Sportpark Rheinhöhe: Am Freitag (19. April) gab es mit dem Spatenstich den offiziellen Startschuss. Dabei waren Vertreter aus Politik, Gesellschaft, städtischen Gremien und Institutionen sowie von mattiaqua und der Stadtentwicklungsgesellschaft SEG.

Die Geschichte unseres Unternehmens

Leclanché errichtet eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von bis zu 1 Million Zellen. Die Lieferung von Energiespeichermodulen für Solar- und Windkraft-Pilotanlagen und an Energieversorger beginnt. 2011: Leclanché beginnt mit dem Bau seiner neuen Produktionsstätte in Willstätt (Deutschland).

RWE baut 220-Megawatt-Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen

RWE will den Speicher zur Stabilisierung des Stromnetzes einsetzen. Nach Angaben des Konzerns können die fabrikneuen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien die

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird

Eco Stor beginnt Bau von 238-Megawattstunden-Speicher in

Eco Stor hat in Bollingstedt mit dem Bau eines Speichers mit 103 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität begonnen. Die Anlage gehört zu den aktuell größten Batteriespeicher-Kraftwerken, die mit Photovoltaik und Windkraft in Deutschland gekoppelt werden.

Tegernsees Feuerwehrhaus

Der Bau des neuen Feuerwehrhauses in Tegernsee beginnt Tegernsee bekommt ein neues Feuerwehrhaus . Schon jetzt sehen sich die Bürger Tegernsees einem über 15 Millionen Euro Kostenberg gegenüber.

Projektinitiierung: So starten Sie Ihre Projekte richtig!

„Let''s start at the very beginning, a very good place to start." Wir singen zwar nicht Do-Re-Mi vor dem Hintergrund der österreichischen Alpen, aber Julie Andrews'' weisen Rat, dass der Anfang selbst der beste Ort ist, um etwas zu beginnen, kann man genauso auf das Projektmanagement anwenden wie auf die Musik. Ein guter Anfang ist der Grundstein für

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen. Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installieren

Pfadi Vennes beginnt nach erfolgreicher Spendenaktion im Juli mit dem

(Zürich/Küsnacht ZH)(PPS) Das Projekt «Focus Vennes», welches zum Ziel hat, ein neues Pfadiheim in Itschnach, Küsnacht ZH zu bauen, hat in den letzten Jahren über CHF 1 Mio. an Spendengelder gesammelt und steht nun vor dem Baustart.Am 3. Juli erfolgt die Grundsteinlegung auf der Baustelle. Das Projekt wurde seit 2014 von mehreren Duzenden

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

Im Westen was Neues: Steag plant Bau einer der größten

Im Westen was Neues: Steag plant Bau einer der größten Batterien der Welt Das Geschäft mit den Strompuffern boomt. Trotzdem sind Projekte wie der geplante Mega-Speicher immer noch die Ein solcher Netzbooster ist mit dem 250-MW-Batteriespeicher im baden-württembergischen Kupferzell zwar bereits in Planung, soll aber erst 2025 in Betrieb

Fricke-Gruppe beginnt Bau für neues Logistikzentrum in Theley

Tholey · Fricke-Gruppe beginnt mit dem Bau für ein neues Logistikzentrum in Theley. 18.03.2024, 13:28 Uhr

Aquila Clean Energy EMEA startet Bau eines der größten und

Die Anlage in Strübbel mit einer Leistung von 50 MW und einer Kapazität von 100 MWh ist das erste von 14 geplanten Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtleistung

Meyer Werft beginnt mit Bau von Offshore-Konverterplattform

Meyer Werft beginnt mit Bau von Offshore-Konverterplattform. In der größten Krise ihrer Geschichte will die Papenburger Meyer Werft ein neues Geschäftsfeld eröffnen und in den Bau von Konverterplattformen für Offshore-Windparks einsteigen. Für den Stahlbau der geplanten Konverterplattform DolWin delta ist heute (ab 14.00 Uhr) der

WÖHR + BAUER beginnt mit dem Bau des Falckenberg

Stadtreparatur in Münchens Altstadt: WÖHR + BAUER beginnt mit dem Bau zweier Gebäude mit vielfältigen Nutzungen wie Wohnungen, Büros, Gastronomie und Geschäften, die in eine öffentliche Platzgestaltung mit hoher Aufenthaltsqualität eingebettet sind.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV

Das norwegische Unternehmen Statkraft beginnt mit dem Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt.

Batteriespeicher von Aquila soll Regelenergie bereitstellen

Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für Erneuerbare Energien der Aquila Group, hat mit dem Bau für ein wegweisendes

HAUSBOOT BAU

Bei der Planung und dem Bau deines Hausbootes werden wir dich mit unseren jahrelangen Erfahrungen und Partnern in den Bereichen individueller Hausboot-Bau, Planung, Finanzierung, Transport und Verscharterung unterstützen. Gern übernehmen wir für dein neues Hausboot die CE-Zertifizierung. Anders als ein Floating Home – also ein

RWE baut „Acht-Stunden-Batteriespeicher" in Australien und H2

Der deutsche Energiekonzern plant am Photovoltaik-Kraftwerk Limondale Solar Farm die Installation von Tesla Megapack-Batterien. In Deutschland hat RWE ein neues

Wann darf mit dem Bau begonnen werden?

Baubeginnsanzeige beim Bauamt einreichen. Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben müssen Sie die zuständige Baubehörde mit der Baubeginnsanzeige darüber informieren, dass Sie mit dem Hausbau starten. Dies muss mindestens eine Woche vor Baubeginn geschehen, entscheidend ist der Eingang bei der Behörde.. Ebenfalls erforderlich

Neues AEE-Projekt: Energiespeicher aus Second-Life-Batterien

Berlin, 8. Dezember 2021 – Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet das neue Projekt FluxLiCon mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft. FluxLiCon entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien in Kombination mit einer Netzintegration für Erneuerbare Energien sowie „Smart Charging" für einen schnelleren

Grünes Licht für Batteriegroßspeicher in Metelen

Ab August soll es mit dem Bau des Batteriegroßspeichers losgehen. Der Kreis Steinfurt als zuständige Bauaufsichtsbehörde hat nun die notwendige Genehmigung erteilt. Ein

Neoen beginnt mit dem Bau einer der größten Batterien

Helsinki, Finnland / Paris, Frankreich - Neoen, einer der weltweit führenden Erzeuger im Bereich erneuerbare Energien, hat in Finnland mit dem Bau des Batteriespeicherprojektes Yllikkälä Power Reserve Two (YPR2) begonnen.

Vorheriger Artikel:Produktparameter für die Energiespeicherung im HaushaltNächster Artikel:Shutang Energiespeicher Stromerzeugung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap