Können Energiespeicherbatterien parallel geschaltet werden
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Um eine 48V Batteriebank mit erhöhter Kapazität zu erstellen, können die vier Batterien parallel verdrahtet werden, um eine Bank mit einer Gesamtkapazität von 400Ah zu bilden. Dann können zwei dieser parallelen Stränge in Reihe geschaltet werden, um eine Endspannung von 48V zu erreichen.
Welche Batterien sollte man bei einer Parallelschaltung einplanen?
Daher kann es auch vorteilhaft sein, eine große Batterie anstelle von mehreren kleinen Batterien einzuplanen. Sollte trotzdem eine Parallelschaltung vorgenommen werden, sollte wie bei der Reihenschaltung darauf geachtet werden, Batterien mit gleicher Bauart, Kapazität, Alter und Ladezustand einzusetzen.
Was ist eine Parallelschaltung?
Die Parallelschaltung von Batterien ermöglicht es, die Kapazität unter Beibehaltung der gleichen Spannung individuell zu erhöhen. (Grafik: energie-experten.org) Auf diese Weise kann mit einer parallelen Schaltung der Batterien die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensdauer gesteigert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallelschaltung und einer Serienschaltung?
Durch die Parallelschaltung erhält man die benötigte Gesamtkapazität und durch die Serienschaltung die gewünschte höhere Betriebsspannung des Batteriespeichers. Beispiel: 4 Batterien mit je 12 Volt und 75 Ah ergeben in einer Reihen-Parallelschaltung 24 Volt und 150 Ah.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Reihenschaltung?
Beispiel: Werden zwei Batterien mit jeweils 200Ah (Amperestunden) und 12V (Volt) in Reihe geschaltet, ergibt sich eine Ausgangsspannung von 24V mit einer Kapazität von 200 Ah. Bei der Reihenschaltung von Batterien summiert sich die Spannung, die Speicherkapazität bleibt hingegen gleich. (Grafik: energie-experten.org)
Wie hoch ist die Kapazität und die Spannung bei der Parallelschaltung?
Die Spannung bleibt bei der Parallelschaltung allerdings gleich. Um diese auf 24 V (effektiv 26 V) zu erhöhen, werden 7 dieser Module in Reihe geschaltet. So ergibt sich die Kapazität von (72 x 2,85) 210 Ah und die Spannung von (7 x 3,7) 26 V bei unserem Standardmodell.
Welche Batterien sollte man bei einer Zusammenschaltung verwenden?
Bei der Zusammenschaltung – egal, ob in Reihe oder parallel – sind nur Batterien zu verwenden, die: vom gleichen Batterietyp sind. die gleiche Kapazität haben. vom selben Alter sind. auf dem gleichen Ladezustand sind. Bei einer Neuinstallation achtet man in der Regel darauf, identische Batterien hinsichtlich Typ, Kapazität und Alter zu verwenden.