Bidirektionales Wechselrichterpotenzial für die Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Norm dafür gibt es inzwischen: Im April 2023 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung die ISO 15118-20. Sie regelt die Kommunikation

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einer bidirektionalen Batterie?

Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks versorgen Handys mit Energie. Will man eine E-Auto-Batterie zum bidirektionalen Laden nutzten, braucht es allerdings einen Zwischenschritt. Denn Elektroautos fahren mit Gleichstrom (DC), im Haushalt wird aber nur Wechselstrom (AC) genutzt.

Was ist der Unterschied zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Laden?

Daneben wurde das klassische unidirektionale Laden mit dem bidirektionalen verglichen. Das Ergebnis: bidirektionales Laden erhöht aufgrund des erhöhten Energiebedarfs durch das E-Fahrzeug die Eigenversorgungsquote, insbesondere bei großen PV-Anlagen ab einer Größe von 10 kWp. Dies senkt in allen drei Fallbeispielen gleichzeitig die Stromkosten.

Was ist ein Wechselrichter und Wie funktioniert er?

Soll der Strom wieder ins Netz zurückfließen, braucht man einen Wechselrichter. Wenn der Strom aus der Autobatterie anschließend wieder ins Haus- oder Stromnetz zurückgegeben werden soll, muss dieser Prozess in umgekehrter Richtung ablaufen, der Gleichstrom also wieder in Wechselstrom zurückgewandelt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Die Norm dafür gibt es inzwischen: Im April 2023 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung die ISO 15118-20. Sie regelt die Kommunikation

Standpunkte Die Zeit ist reif für ein Zusammenwachsen von

Werden jetzt die richtigen Rahmenbedingungen für eine intelligente Kopplung von Elektromobilität und Energiespeicherung geschaffen, könnte sich Deutschlands Autoindustrie in einem entscheidenden Technologiefeld vorne positionieren und die Energiewende sehr kostengünstig und effizient beschleunigen. Bidirektionales Laden heißt die Zauberformel.

Volkswagen ermöglicht bidirektionales Laden

Volkswagen macht bidirektionales Laden bei ersten E-Autos möglich. Die Funktion Vehicle to Home wandelt E-Autos in Energiespeicher für zu Hause um.

Bidirektionales Laden hat für viele hohe Bedeutung

„Bidirektionales Laden bietet enormes Potenzial sowohl für den Einzelnen als auch für die gesamte Energiewende," so Markus Hoehner, CEO von EUPD Research. „Unsere Studien zeigen, dass diese Technologie im

Bidirektionales Laden: Welche E-Autos als Stromspeicher?

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat zum zweiten Gipfel für bidirektionales Laden geladen. Dort trafen sich Ende Oktober 2024 ungefähr 90 Entscheidungsträger aus Europa, die sich über die weiteren Schritte zur Einführung von bidirektionalem Laden in Deutschland ab 2025 austauschten.

Bidirektionales Laden – Mein E-Auto als Batterie nutzen

Natürlich gibt es dafür auch finanzielle Anreize, und Besitzer*innen von Elektrofahrzeugen erhalten für die Teilnahme Gutschriften oder reduzierte Stromkosten. E-Fahrzeuge mit V2G können es der/m Besitzer*in auch ermöglichen, an Programmen für virtuelle Kraftwerke (VPP) teilzunehmen, um die Netzstabilität zu verbessern.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Heat steht für die Erzeugung von Wärme aus Strom. Die Idee ist, regenerative Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der

Bidirektionales Laden – Attraktiver Mehrwert für

dienstleistung für ihre KundInnen, die Elektrofahrzeuge nutzen, von den PrivatkundInnen bis hin zu den FlottenbetreiberInnen. Der Mehrwert für die NutzerInnen und diesen Mehrwert im Rahmen von z.B. Stromlieferverträgen, Energie- oder Flexibilitätsdienstleistungen anbieten zu können, steht für die Energie- und Ladebranche im Vordergrund.

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Energiespeicherung. Es existieren bereits eine Vielzahl von notwendigen Normungsaktivitäten zum Handlungsfeld „Bidirektionales Laden". Die Norm IEC 61851-1 enthält beispielsweise die Grundlagen für die Kommunikation zur Steuerung von Ladenvorgängen bei Elektrofahrzeugen. Neben Normen gibt es auch VDE Anwendungsregeln, die für den

Bidirektionales Laden – Die Zukunft der E-Mobilität und

Bidirektionales Laden: Was ist es, welche Hersteller bieten es an, und welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Erfahren Sie alles über die Zukunft der E-Mobilität und Energiespeicherung. +49 9421 - 55080; info@auto-bleicher ; Landshuter Str. 127, 94315 Straubing; Kaufen.

E.ON: Bidirektionales Laden

Wir werden sorgfältig mit ihren Daten umgehen und diese vor Dritten schützen. Für weitere Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website. Durch den Klick auf den „abonnieren" Button und dem vorangegangenen Einverständnis, erlauben Sie uns die Daten unter den benannten Bedingungen zu verarbeiten.

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Bidirektionales Laden: Ein Gamechanger für die

Im Rahmen der Projekte sei eine Vielzahl an bidirektionalen Anwendungsfällen identifiziert, definiert und bewertet worden. Allgemein seien die Erlöspotenziale der Anwendungen dabei stark abhängig von Fahrzeug- und

Status, Trends und Potenziale

Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass durch bidirektionales Laden die Eigenversor-gung eines Haushalts, unabhängig vom Haushaltstyp oder der Kategorie, ab einer PV

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Was ist bidirektionales Laden? Die Idee des „mobilen" Stromspeichers auf vier Rädern. Welche Voraussetzungen sind für bidirektionales Laden erforderlich? Was sind die

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Ein bidirektional ladendes E-Auto kann bei einem Stromausfall als Notstromquelle für das Haus dienen und wichtige elektrische Geräte oder Systeme für eine gewisse Zeit mit

Studie: Bidirektionales Laden kann deutsches Energiesystem um

Kohlmeyer: „V2G kann sich nur durchsetzen, wenn die Rahmenbedingungen es erlauben. Der Gesetzgeber kann das Potenzial dieser Technologie freisetzen, indem er nun schnell Umsetzungshürden für bidirektionales Laden aut. Das wäre ein Gewinn für die Verbraucher und die Umwelt und ein Fortschritt bei der Verwirklichung der Klimaziele."

AC-Wallbox für bidirektionales Laden

Entdecken Sie die neue Webasto Unite AC-Wallbox für bidirektionales Laden Die Norm ISO 15118 ist die Grundlage für neue Komfortfunktionen und unterschiedliche Formen des bidirektionalen Ladens. Die AC-Wallbox eignet sich dank MID- und Eichrechtkonformität für die Installation im öffentlichen Raum, ist via WiFi, LAN sowie Mobilfunk (4G

Bidirektionales Laden: So wird das E-Auto zum

Als technische Norm regelt ISO 15118-20 die Anforderungen für bidirektionales Laden. Damit können Elektroautofahrer den Fahrakku ihres E-Autos zeitweise Energieversorgern als Zwischenspeicher

Fraunhofer ISE erstellt Leitfaden zum bidirektionalen Laden

Das Fraunhofer ISE untersuchte, welche verschiedenen Nutzergruppen und Haushaltstypen besonders vom bidirektionalen Laden profitieren können. Dafür erstellten die

Nationale Leitstelle: Roadmap für bidirektionales Laden

Die bundeseigene NOW GmbH hat eine Roadmap für die Einführung des bidirektionalen Elektroauto-Ladens in Deutschland vorgestellt. Bundesregierung im Koalitionsvertrag sowie in Maßnahme 47 des Masterplans Ladeinfrastruktur II das Ziel formuliert, bidirektionales Laden flächendeckend einzuführen und diskriminierungsfrei zu ermöglichen

Bidirektionales Laden: Umfassender Leitfaden

Ab 2025 soll dies für neue E-Autos real werden. Diese Norm könnte dann auch die Basis für bidirektionales Laden bilden. Dabei ist es egal, ob wir von V2B, V2G, V2H oder V2X sprechen. Auf Seiten der dazu verwendeten Wallboxen und Ladestationen steht eine entsprechende Normierung ebenfalls noch aus.

Österreichischer Solarpreis für bidirektionales Laden von E-Autos

Die Anwendung von fahrvergnügen.at wurde im Oktober durch die Verleihung des Österreichischen Solarpreis in der Kategorie Transportsysteme mit Erneuerbaren Energien gewürdigt. „Wir gratulieren allen Partnern des Projekts Car2Flex zur verdienten Auszeichnung. Durch bidirektionales Laden können Elektroautos als Pufferspeicher genutzt

Bidirektionales Laden – Was es damit auf sich hat | KEBA

Noch komplizierter wird es, wenn man statt der isolierten eine netzoffene Akkunutzung anstrebt. D.h., der Fahrzeugakku wird nicht nur für eine individuelle, sondern für eine kollektive Speicherung genutzt. Strom, den z.B. große Photovoltaik-Farmen tagsüber produzieren, wäre durch die Zwischenspeicherung in angesteckten E-Autos zu lichtarmen

BMDV

Bidirektionales Laden wird in Zukunft ein attraktives Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos sein: Das eigene Auto wird damit zum

Netzentgelte und bidirektionales Laden

Netzentgelte und bidirektionales Laden – das Für und Wider weiterer Erleichterungen für (mobile) Speicher. Beim Laden von Elektrofahrzeugen aus dem öffentlichen Stromnetz fallen neben dem Strompreis für die Energie auch Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen, also staatlich induzierte Preisbestandteile (SIP), an. Dies gilt

Bidirektionales Laden: Perspektiven und Herausforderungen für

Bonn, 07. August 2024 – Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektrofahrzeuge (EVs) als dezentrale Energieressourcen zu verwenden. Diese Technologie geht über die reine Transportfunktion von Fahrzeugen hinaus und trägt zur Integration erneuerbarer Energien, zur Sicherstellung der Erzeugungsadäquanz, zur Balance von Angebot und Nachfrage und zur

Das riesige Potenzial der E-Autos für die Energiewende

Dies soll die Kosten für Ladestrom um bis zu 40 Prozent senken und die Energiewende vorantreiben. Allerdings müssen noch politische Hindernisse überwunden

Bidirektionales Laden

Ladestationen und E-Autos, die bidirektionales Laden unterstützen, gelten als wichtigster Baustein für die Zukunft der E-Mobilität und nachhaltigen Energieversorgung. Alle Infos, Vorteile und Nachteile zur Technologie lesen Sie bei uns.

Ist bidirektionales Laden schädlich für den Akku? Rechnung

Um abzuschätzen, wie stark der Fahrzeug-Akku neben dem üblichen Fahrzyklus durch zusätzliches bidirektionales Laden (V2H / V2G) belastet wird, rechnen wir die Energieentnahme in eine Kilometerleistung um.. Wenn das Elektroauto für das bidirektionale Laden genutzt wird, wirkt sich das natürlich nicht direkt auf die Kilometerleistung aus, dennoch degradiert der Akku

Bidirektionales Laden (V2H, V2L, V2G): Alles was du

Auch das Laden anderer Elektroautos mit bis zu 9,6 kW ist möglich. Der Cybertruck kann mit einer Leistung von bis zu 11,5 kW sogar für die Notstromversorgung zu Hause sorgen. Nissan in den USA. Der

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Bidirektionales Laden: So funktioniert die Ladetechnik!

Besonders für Personen, die sich durch erneuerbare Energiequellen mit Strom versorgen, wie zum Beispiel mittels einer Photovoltaik-Anlage, kann bidirektionales Laden interessant sein. Überschüssige Energie kann von dem Elektroauto gespeichert und gegebenenfalls wieder an das eigene Haus- und Stromnetz zurückgegeben werden.

Diese 39 E-Autos sind bereits heute bidirektional

Durch die Fähigkeit, die Fahrzeugbatterie nicht nur zu laden, sondern den Strom auch wieder ins Netz abzugeben, können bidirektionale Elektroautos ein immenses dezentrales Speicherpotenzial für das

KfW Förderprogramm 442: Sigenergy als einziger Hersteller für

Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat kürzlich die Liste der geförderten Ladestationen im Zuge des aktuellen Förderprogramms 442 „Solarstrom für Elektroautos" veröffentlicht. Auf der Liste „Bidirektionale Ladestationen", die hierbei ausschlaggebend für den Innovationsbonus ist, ist Sigenergy derzeit als einziger Hersteller

Bidirektionales Laden: 380 Gigawattstunden Potenzial durch

Sunlit Solar präsentiert bidirektionalen Wechselrichter für Stecker-Solar-Geräte und Carports; Clearingstelle rät zur Meldung von Photovoltaik-Anlagen mit Volleinspeisung;

Bidirektionales Laden

Dadurch wird die PV-Energie effizienter genutzt. Jedoch sind die Kosten für diesen Aufbau höher, da die Ladekabel aufgrund ihrer hohen Spannung (bis zu 920 V DC) in den Zwischenkreis des Gebäudes geführt werden müssen und DC-Wallboxen (meist über 10.000 Euro) teuer sind.

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden

Vorheriger Artikel:Wie lange dauert es bis Energiespeicherschränke in Containern normal laufen Nächster Artikel:Welcher deutscher intelligenter Energiespeicherschrank ist der beste

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap