Was ist das Testprojekt für Energiespeichercontainer

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Leistungsfähige und passende Projektmanagement-Berichte sind absolut wesentlich für ein erfolgreiches Multiprojektumfeld. Mit automatisiertem Reporting im Projektmanagement haben Sie ein

Was sind die Vorteile von energiespeichercontainern?

Energiespeichercontainer sind somit entscheidend für die Zukunft der Energieversorgung, indem sie Effizienz, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit vereinen. Unternehmen können durch den Einsatz von Batteriepeichercontainern flexibel auf Energiemarktbedingungen reagieren.

Was sind die Vorteile von batteriespeichercontainern?

Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichercontainern ist die Förderung der Netzstabilität. In Zeiten in denen zu viel Strom in das Netz eingespeist wird, kann der Energiespeichercontainer sehr günstig wieder aufgefüllt werden.

Was ist ein Solarcontainer?

Der Solarcontainer von Faber eignet sich u.a. zur Energieversorgung von Camps. (Copyright: Faber Infrastructure GmbH) Einzelne Modul-Einheiten wie das 24/7-Backupaggregat sind kompakt auf Einschub-Gitterrahmen-Modulen montiert und sehr gut zugänglich.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

In Zukunft könnte die Technologie auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen und den steigenden Bedarf nach erneuerbaren Energien decken. Bislang ist die Speicherung von beispielsweise Solarenergie sehr teuer. Betreiber von Datencentern (hier in Rafz ZH) könnten besonders interessiert sein an der Neuerung aus dem Tessin.

Was sind die Vorteile eines Containers?

Durch die besondere Flexibilität der Containermodule können die Container jederzeit erweitert werden, umgestellt werden oder an einen anderen Ort transportiert werden. Zudem bieten unsere Container einen sicheren Schutz vor Witterungseinflüssen und Staub, was die Langlebigkeit der Batteriespeicher fördert.

Was ist ein Energy Vault?

Der Energy Vault speichert Strom, indem Klötze aufeinander gestapelt werden. Strom lässt sich so theoretisch unendlich lange speichern. Die geniale Methode eignet sich besonders, um überschüssige Wind- und Solarenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Die kostengünstige Technologie senkt die Kosten für die Energiespeicherung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Reporting im Projektmanagement (10 wertvolle Berichte)

Leistungsfähige und passende Projektmanagement-Berichte sind absolut wesentlich für ein erfolgreiches Multiprojektumfeld. Mit automatisiertem Reporting im Projektmanagement haben Sie ein

10 Schritte zu einem guten Start ins nächste Testprojekt

Was bedeutet das für Ihre Testprojektziele? Spezifische Testprojektziele. Die Ziele Ihres Testprojektes sind spezifisch, wenn es nicht die Projektziele selbst sind, die einfach an Sie delegiert werden, sondern wenn genau geklärt ist, was das Testteam dazu beiträgt.Solche Spezifischen Inhalte sind: Berücksichtigung der Projektrisiken A, B, C durch folgende

Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber

Tesvolts 2 MWh fassende Container-Stromspeicher kommen jetzt seit Oktober 2020 in Europas größtem Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden zum Einsatz.

Fakeshop-Finder: Prüfen Sie, ob ein Online-Shop

Schauen Sie sich für das gewünschte Produkt am besten bei einem anderen Shop um. Genauere Details erhalten Sie nach der URL-Prüfung im Fakeshop-Finder. Ist das Geld einmal per Vorkasse überwiesen, ist es leider fast

10 Schritte zu einem guten Start ins nächste Testprojekt (Teil 2)

Gerade das Testen benötigt immer wieder Marketing in eigener Sache. Eine Stakeholder-Analyse ist gut genutzt eines der einfachsten Marketing-Instrumente. Das beginnt schon damit, dass Sie diesen Menschen Ihre Wertschätzung zeigen, indem Sie sie nur schon als wichtig für Ihr (Test-)Projekt wahrnehmen.

Unternehmensstrategie: Definition, Erstellung und Beispiel für

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Produktportfolio und die Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet. KRAUSS Neukundengewinnung gewinnt in wenigen Tagen potentialstarke Verkaufstermine bei Neukunden für Ihren Vertrieb. Jetzt Testprojekt starten. Testprojekt konfigurieren. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der

Energy Vault – Das Ausland staunt über Tessiner Super-Batterie

Das Tessiner Unternehmen Energy Vault kann mit einem simplen Trick Strom in Betonbauwerken speichern. In der Ortschaft Arbedo-Castione unterhält es dafür einen 120

TESTPLAN beim Softwaretesten (Beispiel)

In Ihrem Projekt ist das Mitglied, das für die Testdurchführung verantwortlich ist, der Prüfer. Basierend auf dem Projektbudget können Sie ein internes oder ein externes Mitglied als Tester auswählen. Wann findet der Test statt? Testaktivitäten müssen mit zugehörigen Entwicklungsaktivitäten abgeglichen werden.

Kopernikus-Projekte: Kopernikus-Projekt: P2X

Daher besteht wissenschaftlicher Konsens, dass die Luftfahrt prädestiniert ist für den Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen. Das spiegelt das Bundesimmissionsschutzgesetz, das eine verpflichtende Beimischungsquote

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

39 Begriffe aus dem Projektmanagement, die Sie kennen sollten

Ein Projektziel ist das Ziel, das Sie bis zum Ende eines bestimmten Projekts erreichen wollen. Es ist der Hauptgrund für ein Projekt. Ein Projektziel kann ein greifbarer, fertiger Inhalt sein, z. B. ein neues Produkt, oder eine bestimmte Vorgabe, die Sie erreichen wollen, wie die Steigerung Ihrer Followerzahl in den sozialen Medien um 300 %.

Überblick über das BEPS-Projekt von OECD und G20

Daher haben sich die Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Gruppe der Zwanzig (G20) sowie Schwellen- und Entwicklungsländer im BEPS-Projekt zusammengeschlossen, um die internationalen Steuerstandards zu stärken, Regeln für den internationalen Steuerwettbewerb zu setzen und

Lösungen für die Energiespeicherung

Für das Gelingen der Energiewende sind daher Energiespeicher unverzichtbar, um diese Überkapazitäten nutzbar zu machen und das Netz in Balance zu halten. Themen wie Lithium-Ionen-Batteriesysteme, Power-to-Gas-Verfahren oder die Sektorenkopplung sind entscheidend für zukunftsfähige Lösungen.

Tesvolt: Megawattspeicher im Container

Der Container ist mit bis zu einer Kapazität von 4,4 Megawattstunden für jeden Anwendungszweck geeignet und kann überall auf der Welt aufgestellt werden, weil er Temperaturen zwischen minus 40 und 55 Grad Celsius standhält. Der TPS 2.0 ist

Apollo-Sojus-Test-Projekt – Physik-Schule

Das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) Ursprünglich war dieses Raumschiff für Apollo 15 vorgesehen. Nachdem aber das Mondlandeprogramm gekürzt wurde, startete Apollo 15 im Juli 1971 mit einem erweiterten Raumschiff CSM-112. Das Exemplar CSM-111 wurde zurückgestellt, bis sich mit dem Apollo-Sojus-Flug eine Mission fand, die dafür geeignet

Energiespeicher im Container

Dank intelligenter Steuerungssysteme optimieren sie den Energiefluss und reduzieren Kosten. Energiespeichercontainer sind somit entscheidend für die Zukunft der

Wissen über Batterie-Energiespeicher-Container und deren

Über die externe Schnittstelle kann der Energiespeichercontainer einen Zwei-Wege-Energiefluss mit dem Netz realisieren, Energie speichern und freisetzen und eine stabile Energieversorgung

Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber Infrastructure

Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus. Dach. Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen Heizung. Gasheizung

Was ist Komponententest? Techniken, Beispieltestfälle

Webseite 1 ist die Anmeldeseite für demo.guru99 Wenn der Benutzer eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Passwort in das Textfeld eingegeben und auf die Schaltfläche „Senden" geklickt hat, navigiert die Webseite zur

Batterie-Energiespeichersystem-Container

Energy Storage Container ist ein Energiespeicherbatteriesystem, das ein Überwachungssystem, eine Batteriemanagementeinheit, ein spezielles Brandschutzsystem, eine spezielle Klimaanlage, einen Energiespeicherkonverter und einen Trenntransformator umfasst, der für die Anforderungen des Marktes für mobile Energiespeicher entwickelt wurde.

Situationsanalyse (Kontextanalyse) zum Projektstart

Vor dem Start eines Projektes ist es für jeden Projektleiter wichtig, sich einen umfassenden und neutralen Überblick über die Vorgeschichte des Projektes zu verschaffen. Eine Situationsanalyse – auch Kontextanalyse genannt – ist hier

Google Test Tutorial

In diesem Google Test Tutorial zeige ich euch wie man das Testframework von Google für ein C++ Projekt auf Windows 10 verwendet. Um mit Testdriven Development und Unit Tests zu arbeiten empfiehlt sich ein

Warum Container-Energiespeicher die Zukunft der Integration

Die Energiespeicherung in Containern ist eine Investition, mit der Sie langfristig Energiekosten sparen können. Da Sie Ihre herkömmliche Stromquelle nicht mehr so häufig nutzen müssen,

Manhattan-Projekt: Was es ist, Ziele und Konsequenzen

Das Manhattan-Projekt ist der Codename, den der Präsident des Zweiten Weltkriegs einem geheimen Projekt zur Herstellung der Atombombe gab. Im Jahr 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, machte Albert Einstein den Präsidenten der Vereinigten Staaten, FD Roosevelt, darauf aufmerksam, dass die Atombombe möglich sei und dass die Deutschen kurz

Containerspeicher TPS 2.0 besonders wirtschaftlich

April 2019 – Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, stellt auf der Intersolar Europe Fachmesse erstmals seinen Megawatt-Batteriespeicher TPS 2.0 vor.

10 Schritte zu einem guten Start ins nächste Testprojekt (Teil 5)

Es ist das zentrale Planungsdokument und quasi der Projektplan für ein Testprojekt. In vielen Unternehmen werden diese Testkonzepte immer noch nach der IEEE Std. 829-1998 Software Test Documentation gegliedert, obwohl es seit 2008 eine Überarbeitung gibt, der IEEE Std. 829-2008 Software and System Test Documentation, der ja wiederum durch die

Projektarten: So können Projekte unterschieden werden

Genau das schauen wir uns in diesem Artikel an. Projektarten werden übrigens auch als Projekttypen oder als Projektklassen bezeichnet. Doch warum ist eine Einteilung in Projektarten überhaupt sinnvoll? Dafür gibt

Softwaretester-Fibel: Das Testkonzept

Das Testkonzept ist eines der wichtigsten Arbeitsergebnisse im Testprozess. Es wird im Rahmen der Planung eines Testprojekts erstellt und dokumentiert die Ergebnisse der Testplanung. Es dient außerdem der Kommunikation und Abstimmung der Testaktivitäten sowohl mit dem Auftraggeber des Testprojekts als auch mit dem Testteam selbst. Eine Definition für

Das perfekte Testkonzept | Informatik Aktuell

Ein guter Rahmen für das Testkonzept (engl. test plan) ist in der Norm IEEE 829-2008 hinterlegt. Diese Norm ist auf den ersten Blick bürokratisch und wirklich nicht sehr modern, gerade aber in Bezug auf das Testkonzept sehr nützlich, weil sie uns wie eine Checkliste durch die Fragen führt, die wir in der Testkonzeption für uns (und andere

Die 5 Phasen des Projektmanagementprozesses

In der dynamischen Welt des Projektmanagements ist der Projektmanagementzyklus das Fundament für erfolgreiche Projekte. Mit einem bemerkenswerten Beitrag von 34,5% zur gesamten Arbeitsleistung in der deutschen Wirtschaft – und jeder dritten Arbeitsstunde die in Projekten verbracht wird – zeigt sich die Projektarbeit als fundamentaler

Stromspeicherung

Das flexible Speichern und zur Verfügung stellen von Strom stellt das Rückgrat für die Stromproduktion aus Wind- und Solarkraftwerken dar. Die Kosten für die

Die 5 Projektmanagement-Phasen im Überblick! [2024] • Asana

Das Projektmanagement wird oft missverstanden. Viele Fachleute sehen es einfach als eine Möglichkeit an, Projektzeitpläne zu verwalten, doch es ist so viel mehr als das. Um ein tieferes Verständnis für das Projektmanagement zu gewinnen, möchten wir Ihnen im folgenden Text die 5 Phasen des Projektmanagements näherbringen.

10 Schritte zu einem guten Start ins nächste Testprojekt (Teil 3)

Die Teststrategie ist häufig verteit auf mehrere Dokumente. In Unternehmen mit eher Wasserfall- bzw.V-Modell lastigem Test gibt es typischerweise sowohl übergeordnete Dokumente (z.B. das Qualitätsmanagement-Handbuch und oft zusätzlich eine Testpolitik, die auch Testrichtlinie genannt wird) als auch ein nur für das Projekt gültiges Dokument ((Master-)Testkonzept).

Energie im Container

Wie lassen sich derartige Systeme kompakt in einen einzelnen Container integrieren? Und wie lässt sich eine solche Anlage effizient in industrielle Energienetze

Was ist ein Pilotprojekt und warum brauchst du eins?

Ein Pilotprojekt zielt darauf ab, die Gegebenheiten eines Projekts in kleinem Rahmen im Voraus zu testen, um herauszufinden, ob ein Projekt für ein Team oder ein Unternehmen realisierbar ist. Unternehmen

Was sind Project Deliverables/Projektergebnisse im

Das Marketing nutzt Asana-Formulare für Arbeitsanfragen und verwaltet alle Kampagnen über die Plattform. Das hat die Zusammenarbeit innerhalb des Teams einfacher gemacht. Der Kundensupport verfolgt die Entwicklung von Artikeln für das Deputy-Hilfecenter, um sicherzustellen, dass alle Themen im Detail abgedeckt sind.

Was ist Crowdtesting?

Erfahren Sie, warum Crowdtesting eine effektive Lösung für Ihre QA und UX Bedürnisse ist. Mit Testbirds erhalten Sie vielfältiges Feedback und optimieren Ihre digitalen Produkte. Sobald Ihre Teststrategie steht, entwickeln wir ein Proof of Concept für Ihr erstes Testprojekt, das Empfehlungen für den Testumfang, die Demografie der

eLCA

Ziel der Normungsarbeit ist es, ein einheitliches Normenwerk für den Europäischen Binnenmarkt zu schaffen – auch für das nachhaltige Planen und Bauen. Forschungsprojekte zum nachhaltigen Bauen in Deutschland. Durch verschiedene Forschungsvorhaben werden die Entwicklung neuer Berechnungsverfahren, Bauprodukte und

Was ist Django? – Erläuterung zur Django-Software – AWS

Das Django-Framework ist gut organisiert und einfach zu installieren und zu erlernen, sodass Sie innerhalb weniger Stunden loslegen können. Django-Designer haben das Framework entwickelt, um jede Webarchitektur schnell im Code zu implementieren. Es unterstützt eine schnelle Entwicklung und ein sauberes, pragmatisches Design.

Vorheriger Artikel:Technische Indikatoren für die Speicherung von DruckluftenergieNächster Artikel:Thermokline-Wasserenergiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap