Formel zur Berechnung des Lebenszyklus von Energiespeichergeräten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Inhalt des Projekts war die Ableitung von spezifischen Richtwerten (pro m²) und spezifischen Zielwerten (pro Person) für die Sektoren „Gebäudebetrieb", „Graue Energie" und Alltagsmobilität". Der Leitfaden für die Berechnung der „Grauen Energie" von Gebäuden ist ein Teil der Ergebnisse.
Was sind die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen?
Die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen können ganz unterschiedlich sein: Bei wenig genutzten Maschinen und Anlagen können die Investitionskosten überwiegen. Bei Prozessen in der Industrie und im Gewerbe wird jedoch eine hohe Auslastung angestrebt; diese ist meist die Regel.
Was ist eine Lebenszykluskostenberechnung?
Lebenszykluskostenberechnungen ermöglichen nicht nur Angebotsvergleiche; darüber hinaus ist es möglich, auch unterschiedliche Servicekonzepte sowie die Energieeffizienz und die Ressourceneffizienz bei verschiedenen Technologien zu beurteilen.
Was ist eine Lebenszyklusanalyse?
Hilfreich ist dann die Festlegung von Systemgrenzen, die definieren, welche Stoff- und Energieflüsse in Abgrenzung zur Systemumwelt berücksichtigt werden. Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessment, LCA) bilanzieren die ökologische Wirkung aller notwendigen Stoff- und Energieströme.
Ist die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten im Vergabeverfahren zulässig?
Die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten im Vergabeverfahren ist vergaberechtlich zulässig. Das betrifft alle Vergaben ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte im Rahmen der Angebotswertung (§ 59 VgV, § 43 Abs. 4 UVgO, § 16 Abs. 8 VOL/A).
Wie berechnet man den Kumulierten Energieaufwand?
Der kumulierte Energieaufwand (auch Graue Energie), der für die PV-Anlage entlang des gesamten Lebenszyklus erforderlich ist, steht der insgesamt genutzten Energie aus der PV-Anlage gegenüber. Demnach ergibt sich für das Rechen-Beispiel: \ (Erntefaktor PV = {insgesamt genutzter Strom aus PV-Anlage \over kumulierter Energieaufwand PV-Anlage}\)
Wie beeinflusst die Sonneneinstrahlung den Erntefaktor?
Somit erhält die betreibende Person der PV-Anlage im betrachteten Zeitraum von 20 Jahren das 34,75-fache an eingesetzter Energie wieder zurück. Der betrachtete Zeitraum sowie die Sonneneinstrahlung beeinflussen den Erntefaktor signifikant. Je länger die PV-Anlage produziert und je größer die Sonneneinstrahlung ist, desto höher wird der Erntefaktor!