Energiespeichersteuer

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei der Energiewende haben elektrochemische Speicher zur Speicherung von überschüssig erzeugter Wind- und Solarenergie Relevanz. Vor allem die Speicherung von Solarstrom für den Eigenbedarf gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn Haushalte oder Unternehmen, die eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, können erzeugten Solarstrom meist nie

Wie werden Batteriespeicher steuerlich behandelt?

Steuersprechstunde: Batterie­speicher werden steuerlich unterschiedlich behandelt, wenn sie „vor“ oder „nach dem Wechselrichter“ der Photovoltaik-Anlage angeschlossen werden. Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers muss der Speicher „gleichzeitig“ mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden, damit dieser auch möglich ist.

Was ist ein Vorsteuerabzug des Batteriespeichers?

Zweitens: Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers heißt es, dass der Speicher „gleichzeitig“ mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden muss, damit ein Vorsteuerabzug auch für die Batterie möglich ist.

Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?

Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.

Was ist die Energiesteuer?

Die Energiesteuer ist als Verbrauchsteuer eine indirekte Steuer. Zuständig für die Erhebung der Energiesteuer sind die Hauptzollämter. Diese haben auch die Steueraufsicht. Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer sind für das Jahr 2005 mit ca. 42 Mrd. € veranschlagt, die gem. Art. 106 Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz dem Bundeshaushalt zufließen.

Wie wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auf den Eigenverbrauch aus?

Anders als bei Umsatzsteuer wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auch auf die Bewertung des Eigenverbrauchs aus. Wie in unserem Artikel vom März 2018 beschrieben, werden dabei meist die Selbstkosten angesetzt. Durch die Abschreibung des Speichers erhöhen sich diese deutlich.

Wie wird der Batteriespeicher versteuert?

Die Vorsteuer für den Batteriespeicher kann erstattet werden. Für die steuerliche Berechnung des privaten Stromverbrauchs gilt der Strombezugspreis als Bemessungsgrundlage. Voraussetzung ist, dass mindestens 10 % des selbst erzeugten Stroms ins Netz eingespeist werden. Wieviel davon aus der Batterie kommt, spielt keine Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher

Bei der Energiewende haben elektrochemische Speicher zur Speicherung von überschüssig erzeugter Wind- und Solarenergie Relevanz. Vor allem die Speicherung von Solarstrom für den Eigenbedarf gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn Haushalte oder Unternehmen, die eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, können erzeugten Solarstrom meist nie

Ihre Photovoltaikanlage: Weniger Steuern, weniger Bürokratie.

5. Der Nullsteuersatz gilt für alle ab dem 1. Januar 2023 installierten Photovoltaik- anlagen. Wird die Photovoltaikanlage nur gekauft, ohne dass der Verkäufer die

Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen nach

Der Gesetzgeber hat zum 1.1.2020 das Einkommensteuergesetz um eine neue Steuerermäßigung, den § 35c, ergänzt (Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht v. 21.12.2019, BGBl 2019 I S. 2886). Mit dieser Vorschrift sollen energetische Sanierungsmaßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden mittels

Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen

Steuerbonus seit 1.1.2020 Seit dem 1.1.2020 fördert der Staat energetische Baumaßnahmen an selbstgenutzten eigenen Wohngebäuden mit einem Steuerbonus nach § 35c EStG.Voraussetzung hierfür ist, dass das Gebäude bei Durchführung der Baumaßnahme älter als zehn Jahre ist (§ 35c Abs. 1 S. 2 EStG). Anders als beim Steuerbonus für haushaltsnahe

Steuererklärung bei einer Photovoltaikanlage | Wegatech

Wie gebe ich eine Photovoltaikanlage in der Steuererklärung richtig an? Wir haben die wichtigsten Infos für Anlagenbetreiber zusammengefasst.

Die steuerliche Behandlung einer PV-Anlage mit Speicher

Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer – die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Was man als Eigentümer einer PV-Anlage über

Jahressteuergesetz: 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen

Aus der Speicherbranche wird es seit langem gefordert. Nun könnte es bald Realität werden. Analog zu Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks sollten die Einnahmen

Stromspeicher-Anlagen 2024 | Umweltförderung

Die Einreichung für die Förderungsaktion Stromspeicher-Anlagen verläuft in einem 2-stufigen Verfahren (Schritt 1 - Registrierung, Schritt 2 - Antragstellung). Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, müssen Sie zunächst Ihr Vorhaben registrieren.

Liduro Energiespeicher

Liduro Energiespeicher – LES 200: Die Energiespeichersysteme verfügen über durchdachte Schutzkonzepte: Im Falle einer Störung trennt eine Einheit mit Sicherungen und Schaltkontakten den Speicher vom Stromnetz. Das Gehäuse des LES 200 vereint Nutzen und Design: Staub und Wasser stellen kein Problem dar. Die Anschlusseinheit der Stromkabel und die

Abschreibung und Vorsteuerabzug bei Batteriespeichern

Steuersprechstunde: Batterie­speicher werden steuerlich unterschiedlich behandelt, wenn sie „vor" oder „nach dem Wechselrichter" der Photovoltaik-Anlage

Energiespeicher

Zusammenfassung des Interviews mit Paul Höß– Alternativen zur konventionellen Kernfusion. Einleitung: Paul Höß, Physiker aus München und Gründer von Stanford Computer Optics, spricht über alternative Methoden zur Kernfusion. Seine Firma entwickelt spezielle Kameras mit extrem kurzen Verschlusszeiten, die für die Forschung in der

Photovoltaik: Einzelfragen und steuerliche Optimierung / 4.2.5

Vorübergehende Wiedereinführung der degressiven Abschreibung. Mit dem 2. Corona-Steuerhilfegesetz [1] wurde für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in den Jahren 2020 und 2021 angeschafft oder hergestellt werden, die Möglichkeit einer degressiven Abschreibung eingeführt. Im Zuge des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes [2] wurde diese

Photovoltaik: Einzelfragen und steuerliche Optimierung / 4.3.2

Übergangsregelung für Altanlagen. In einigen Bundesländern hat die Finanzverwaltung dies früher anders gesehen; deshalb wird nun aus Vertrauensschutzgründen ein Wahlrecht gewährt: Für Stromspeicher, die vor dem 1.1.2019 angeschafft, hergestellt oder verbindlich bestellt worden sind, kann auch künftig weiterhin nach der bisherigen Verwaltungsauffassung verfahren werden.

BMF: Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen ab 2023

Der Nullsteuersatz gilt für die Lieferung von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage, einschließlich der für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und der Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern, wenn die Photovoltaikanlage auf und in der Nähe von. Privatwohnungen,

Vorsteuerabzug: Anschaffung eines Stromspeichers

Das FG Baden-Württemberg entschied, dass kein Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage zu gewähren ist.

Energiespeicher: Gespräche mit Eduard Heindl

Der Videokanal Gespräche mit Eduard Heindl soll zu wichtigen gesellschaftlichen Themen Aufklärung leisten. Als Physiker habe ich einen soliden Hintergrund zum Thema Energie, neuronale Netze und Wirtschaftsinformatik, aber niemand kann über spezifische Themen besser Auskunft geben als die jeweiligen Experten.

Energiespeicher

Service. Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

PV-Anlage steuerfrei 2024: Steuerbefreiung

PV-Anlage steuerfrei 2024: bis 30 kWp ohne Finanzamt Photovoltaik ohne Mehrwertsteuer, Einkommensteuer Steuerbefreiung für Photovoltaik nutzen!

Energiespeicher: Überblick Energiegespräche

Schwerpunkte der Interviews: Kernenergie und Energiewende: Viele Experten, darunter Professor Ganteför, Dr. Björn Peters, und Dr. Lars Schernikau, haben sich mit Kernenergie, deren Potenzial und Risiken sowie der Energiewende beschäftigt.Themen wie neue Reaktortypen, Thorium und die Zukunft der Kernenergie werden ausführlich behandelt.

Steuerliche Behandlung von Batteriespeichern

Umsatzsteuer: Jeder der eine Tätigkeit regelmäßig ausübt und damit Einkünfte erzielt, wird laut Steuerrecht zum Unternehmer. Ob dabei Gewinn erzielt wird, spielt aus Sicht der Umsatzsteuer keine Rolle.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Grundsatzpapier Energiewende BVES

1 Oktober 2021 Energiewende braucht Wärmewende Wärmewende braucht Energiespeicher Die Kombination aus erneuerbarer Energieerzeugung, Abwärmenutzung und Energiespei-

Photovoltaikanlagen und Umsatzsteuer: Alles neu ab 2023

Ab 2023 soll die Kleinunternehmerbesteuerung der Regelfall sein. Wird den Betreibern der Photovoltaikanlage ab 2023 für die Lieferung und Installation der Anlage aufgrund des neuen Nullsteuersatzes keine Umsatzsteuer mehr berechnet, besteht keine wirtschaftliche Notwendigkeit, auf die Anwendung der Kleinunternehmerbesteuerung zu verzichten.

Photovoltaik: Einzelfragen und steuerliche Optimierung / 4.3.2

Übergangsregelung für Altanlagen. In einigen Bundesländern hat die Finanzverwaltung dies früher anders gesehen; deshalb wird nun aus Vertrauensschutzgründen ein Wahlrecht

Elektrische Energiespeicher und Antriebssysteme

Competence E am KIT Emissionsfrei, individuell und zuverlässig – das sind die Erwar-tungen an die Mobilität von morgen. Elektromobilität kann

Neues Energiesteuer

Ein energieeffizientes Gebäude wird in Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender Auswirkungen des Klimawandels immer wichtiger. Durch energetische

Grundkurs Leistungselektronik

Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd-, last- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren, Schalt- und Modulationsfunktionen werden behandelt. Komplexe Sachverhalte

Photovoltaik-Anlagen: So profitieren Sie von Steuervorteilen

Thomas Seltmann ist Photovoltaikexperte und Co-Autor des "Ratgebers Photovoltaik. Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus". Im Interview erläutert er, was

Die steuerliche Behandlung einer PV-Anlage mit

Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer – die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Was man als Eigentümer einer PV-Anlage über Eigenverbrauch, Umsatzsteuer und Ertragssteuer wissen muss.

BVES: Speicher werden mit EnWG-Novelle endlich

Neben dem novellierten Klimaschutzgesetz hat der Bundestag auch das neu gefasste Energiewirtschaftsgesetz verabschiedet. Die Doppelbelastung von Speichern ist damit nahezu abgeschafft, wie es beim

Nullsteuersatz auf PV-Anlagen: BMF legt fest, wer und was

Für Kleinanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kW entfällt seit Beginn des Jahres die Mehrwertsteuer auf alle Komponenten wie z. B. Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch

Regeln & Tricks: Sanierungen steuerlich absetzen

Die Förderung erfolgt durch den Abzug von der Steuerschuld, d. h. die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um sonstige Steuerermäßigungen, wird hierbei verringert.Die Aufwendungen können verteilt über drei Jahre mit der

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

Energiesteuergesetz (Deutschland) – Wikipedia

Das Energiesteuergesetz ist ein Verbrauchsteuergesetz zur Regelung der Besteuerung aller Energiearten sowohl fossiler Herkunft als auch nachwachsender Energieerzeugnisse und

Der beste Energiemanager für PV + Wärmepumpe: SG-Ready

Die Versorgung der Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom ist die Traum-Kombination der heimischen Energiewende. Kommt noch das E-Auto und ein Stromspeicher hinzu bekommen viele Energiemanagementsysteme aber schnell Schwierigkeiten. Die HTW Berlin hat jetzt untersucht, welches das beste Energiemanagementsystem zum Koppeln der PV-Anlage mit

(PDF) Energiespeicher

Affiliation: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Energiesteuergesetz (Deutschland) – Wikipedia

Das Energiesteuergesetz (EnergieStG) ist ein Verbrauchsteuergesetz zur Regelung der Besteuerung aller Energiearten sowohl fossiler Herkunft (Mineralöle, Erdgas, Flüssiggase und Kohle) als auch nachwachsender Energieerzeugnisse (Pflanzenöle, Biodiesel, Bioethanol) und synthetischer Kohlenwasserstoffe aus Biomasse als Heiz- oder Kraftstoff in der Bundesrepublik

Steuerliche Behandlung von Batteriespeichern präzisiert

Steuertipps: Batteriespeicher sorgen bei Finanzämtern, Steuerberatern und Anlagenbetreibern immer wieder für große Fragezeichen. Das bayerische Landesamt für

Photovoltaik-Anlage: Steuerfrei Geld verdienen

Keine Abschreibung der Anlage mehr möglich. Einen finanziellen Vorteil bringt die Steuerbefreiung aber nicht unbedingt. Denn du kannst auch keine Ausgaben mehr bei der Steuer absetzen.Das betrifft auch den Kaufpreis der Photovoltaik-Anlage beziehungsweise die Abschreibung.. Zuvor konntest du den Kaufpreis für Photovoltaik-Anlagen auf 20 Jahre

Jahressteuergesetz: 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen

Aus der Speicherbranche wird es seit langem gefordert. Nun könnte es bald Realität werden. Analog zu Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks sollten die Einnahmen aus der Gewerbesteuer zu 90 Prozent in die Kassen der Standortgemeinden fließen.

Vorheriger Artikel:Video-Tutorial zum Zusammenbau einer Lithium-Energiespeicherbatterie aus EisenNächster Artikel:Preis für Natriumbatterien zur Energiespeicherung zu Hause

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap