Machbarkeitsbericht zum Bau von Energiespeicher-Ladestationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit der gesamten Erzeugungsleistung ist dann eine Autarkie von ca. 40 % beim aktuellen Lastgang möglich. Es sollen mit dem Stromspeicher auch zwei e-Ladestationen mit 22 kW

Wie ist die Verfügbarkeit von Ladestationen?

Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist von Land zu Land unterschiedlich, die Zahlungssysteme sind nicht harmonisiert und müssen keinen Mindestanforderungen entsprechen, und die Informationen für die Nutzer sind unzulänglich.

Wie hoch ist die Ladeleistung einer induktiven Ladestation?

Die aktuell in der Standardisierung diskutierten Leistungsklassen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von 22 kW. Die Elektroinstallation für den Anschluss einer induktiven Lade-station muss entsprechend den Anforderungen der VDE 0100 erfolgen. Zusätzlich müssen die Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 beachtet werden.

Wie geht es weiter mit der elektrischen Ladeinfrastruktur?

Die elektrische Ladeinfrastruktur sollte in ein breiteres Konzept eingebettet sein. Die Kommission arbeitet derzeit an einem strategischen Aktionsplan für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für den Sommer 2021. 74. Die Kommission weist darauf hin, dass die Zielsetzung in den Mitgliedstaaten sehr stark variiert.

Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?

Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.

Welche Mindestanforderungen gibt es für die Elektromobilität?

71 Es gibt keine klaren und einheitlichen Mindestanforderungen an die Infrastruktur, die die EU-weite Elektromobilität gewährleisten. Infolgedessen ist die Netzabdeckung lückenhaft und weist eine Reihe von Unstimmigkeiten auf.

Was ist ein physischer Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation?

Der physische Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation soll getrennt sowohl für das Personal des jeweiligen Verteilnetzbetreibers als auch für das Personal des Ladestationsbetreibers möglich sein (beispiels-weise Doppelschließzylinder oder Schließsystem).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

KEM

Mit der gesamten Erzeugungsleistung ist dann eine Autarkie von ca. 40 % beim aktuellen Lastgang möglich. Es sollen mit dem Stromspeicher auch zwei e-Ladestationen mit 22 kW

Bundesnetzagentur

Hinweis zur Datennutzung Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen. Die Daten sind durch eine

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Sie legt standardisierte gesetzliche Anforderungen an Technik und Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

4 Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus Jeder Anwendungsbereich von Lithium-Ionen-Ak-kus hat seine spezifischen Anforderungen. Insbe-sondere bei Arbeiten an defekten Lithium-Ionen-Akkus, beim Transport, beim Aufladen sowie beim Recyceln als auch bei der Entsorgung bestehen besondere Schutzanforderungen.

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Ein Vorteil von FlyGrid ist die zu erwartende hohe Lebensdauer, die im Gegensatz zu Batterien nicht von der Anzahl der Ladezyklen oder dem Alter abhängig ist. Zusätzlich zur Energiespeicherung und -abgabe wurde im Rahmen des Projekts rund um den Speicher ein holistisches Konzept entwickelt, das auch Aspekte der Energieversorgung, der

Übersicht zu Ladestationen für Elektroautos

Seminar Ladestationen für Elektroautos; Prüfung von E-Ladestationen und Ladekabeln (Planerbrief 34 – März-April 2022) Planung, Betrieb und Prüfung von Ladestationen (Planerbrief 29 – Mai-Juni 2021) Elektromobilität: Aufbau von

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische

Ein Vorteil von FlyGrid ist die zu erwartende hohe Lebensdauer, die im Gegensatz zu Batterien nicht von der Anzahl der Ladezyklen oder dem Alter abhängig ist. Zusätzlich zur Energiespeicherung und -abgabe wurde im

Technischer Leitfaden

Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie aus dem Wechselstromnetz stehen verschiedene Mög-lichkeiten zur Verfügung: Beim konduktiven Laden mit

THG-Quote: Profit für Ladesäulen-Betreiber | BAU

Bild: Markus Distelrath / Pixabay 05.12.2023 — THG-Quote für öffentliche Ladesäulen: Das müssen Bauherren wissen. Die THG-Quote ist eine lohnenswerter Anreiz für Betreiber öffentlicher Ladesäulen, die Elektromobilität aktiv zu unterstützen und gleichzeitig finanziell zu profitieren.Dieser Artikel beleuchtet, wie Bauherren durch die Teilnahme am THG

Energiespeicher der Zukunft

Außerdem lässt sich Wasserstoff über lange Zeit speichern, zum Beispiel unter hohem Druck in Druckgasspeichern oder bei Temperaturen von –253 °C als Flüssigkeit. Diese Technologie scheint als Energiespeicher der Zukunft vielversprechend, kann derzeit jedoch noch nicht wirtschaftlich eingesetzt werden.

Thurgau: Keine Pflicht zum Bau von Ladestationen für Elektroautos

Der Markt soll spielen, verlangte Mitte-Regierungsrätin Carmen Haag. Der Grosse Rat folgte ihr mit klarer Mehrheit. Im Gegensatz zu Schaffhausen verpflichtet der Thurgau Erbauer von Miet- und Parkhäusern nicht zum Bau von Elektroladestationen.

Strategische Platzierung von Elektrofahrzeug-Ladestationen auf

Bei der Planung der Verteilung von Ladestationen und der gesteuerten Ladung von Elektrofahrzeugen sind das zu erwartende Mobilitätsverhalten sowie die sich kurzfristig

GEIG: Ladesäulen für Elektroautos werden Pflicht

Neben dem GEIG gibt es für Immobilienbetreiber und -eigentümer noch weitere Gründe, sich mit dem Einbau von Ladeinfrastruktur zu beschäftigen. Zum einen gibt es Faktoren, die Immobilienbetreiber zum Bau von Ladeinfrastruktur verpflichten, und zum anderen gibt es Faktoren, die den Bau von Ladeinfrastruktur aus Sicht der Immobilienwirtschaft

Infrastrukturelle Herausforderungen und Konzept für mobile

Das hier vorgestellte MCV-Konzept beschreibt die wesentlichen infrastrukturellen Herausforderungen und zeigt eine alternative Lösung zum Aufladen von

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung

Errichtung von Ladestationen für E-Fahrzeuge zum Langsamladen

Errichtung von E-Ladestationen: Erleichterungen durch WEG-Novelle 2022. Durch die WEG Novelle 2022 wurde der Katalog der privilegierten Änderungen eines einzelnen Wohnungseigentümers erweitert, weshalb die Errichtung einer individuellen Ladestation zum Langsamladen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen leichter durchgesetzt werden kann.

Prüfung & Inspektion von Ladestationen für Elektrofahrzeuge|

Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeug-Neuzulassungen in Deutschland, verbessert sich auch zunehmend die Ladeinfrastruktur. Nicht nur die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte, sondern auch die der Ladestationen für Elektroautos auf Betriebsgeländen, in Parkhäusern oder auf Supermarkt-Parkplätzen nimmt kontinuierlich zu.

Designwerk stellt «Mega Charger» vor | Designwerk

Die Energiespeicher sichern zudem den Ausgleich des schwankenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen. Der Vertrieb der «Mega Charger» hat bereits begonnen. Es hat den Bau und die Erprobung einer Ladestation mit einer Ladeleistung von 1,05 Megawatt pro Ladepunkt zum Ziel. Mit diesem Vorhaben an der Schnittstelle zwischen Forschung und

Sachstand Kosten und Fördermöglichkeiten von Ladestationen

punkten gibt es Leistungsunterschiede von 3,7 kWh bis 22 kWh.16 Soll die Station mehr als einen Ladepunkt haben, ist ebenfalls mit einem höheren Preis zu rechnen.17 Alle Ladestationen müssen über einen eigenen Stromkreis mit einem Leitungsschutzschalter und einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) verfügen.

E-Bike Ladestation

Es gibt zwei hauptsächliche Typen von Elektrofahrrädern, nämlich das Pedelec und das E-Bike. Das Unterscheidungsmerkmal ist der Motor. Beim Pedelec funktioniert der Motor nur, wenn Sie in die Pedale treten. Der Motor des E

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Die Tarifmodelle der Anbieter. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Serviceanbietern für Elektromobilität: Manche Stromversorger, etwa Stadtwerke, konzentrieren sich auf "ihre" Region und ermöglichen ihren Kundinnen und Kunden Zugang zu von ihnen betriebenen Ladesäulen.. Und dann gibt es Unternehmen, die überregional den Zugriff auf

Pufferspeicher in Ladestationen: Das steckt hinter der hybriden

Das sind maximal ca. 3 bis 7 Ladevorgänge. Zum Vergleich: Die netzunabhängige Schnellladestation von me energy stellt mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom und somit mehr als 60 Ladevorgänge zur Verfügung. Platz: Batterielösungen benötigen mehr Platz als nur Ladestationen. Bei integrierten Pufferbatterien wird die

Ausbau von E-Ladestationen bis 2030 sichergestellt

12. Dezember 2022 Ausbau von E-Ladestationen bis 2030 sichergestellt Bis zum Jahr 2030 sollen in Österreich ausschließlich emissionsfreie Autos neuzugelassen werden, das hält der Mobilitätsmasterplan 2030 des Klimaschutzministeriums fest.

Besuch auf IAA: Scholz sagt Schub bei Bau von E-Ladestationen

Scholz sagt Schub bei Bau von E-Ladestationen zu 05.09.2023, 14:52 Lesezeit: 2 Min. Olaf Scholz (SPD), nach einem Sportunfall mit einer Augenklappe, besucht die IAA in München.

Elektroautos: Ladestationen richtig planen

Im Bereich von PCs und einer Netzwerk-Verbindung über Ethernet ist das zum Beispiel das Protokoll http für das Surfen im Internet oder POP3/IMAP für die Übertragung von Mails. Bei Ladesäulen für die Elektromobilität zeichnet sich das Protokoll OCPP ab, das von der Ladesäule unterstützt werden sollte.

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Insgesamt geht die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 von einem Anstieg des Bruttostromverbrauchs in Deutschland auf 680 bis 750 TWh aus. Welche Rolle kommt den

Karte mit Ladestationen für Elektroautos

Übersichtkarte mit Ladestationen und Schnellladern für Elektroautos in Europa. Finde eine passende Stromtankstelle mit unseren Filtern und dem Routenplaner. Fügen Sie jetzt die Karte oder eine andere Seite von e-Stations zu Ihrem Homsscreen hinzu und benutzen Sie diese fast wie eine App. Android. Chrome › Einstellungen › Zum

Sachstand Versorgungsauflage für den Aufbau von E-Ladestationen

Eine Regelung, die eine Verpflichtung zur Errichtung von Ladestationen für Tankstellen zum In-halt hat, muss mit dem Grundgesetz (GG)7 vereinbar sein. Entscheidend ist insbesondere, dass ein Eingriff in die Grundrechte der Tankstellenbetreiber verfassungsrechtlich zu rechtfertigen wäre.

Mieter und Wohnungseigentümer: Gesetzlicher Anspruch auf Zustimmung zum

Sowohl Wohnungseigentümer als auch Mieter haben einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Zustimmung zum Einbau einer E-Ladestation (Wallbox oder Wandladestation).

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Automobilindustrie ebenfalls wider. Die Roadmap wurde von einem Expertenteam unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. Sie

mehr Ladestationen, aber deren ungleichmäßige Verteilung

Größere Zahl von Ladestationen und Harmonisierung der Stecker, doch ungleichmäßige Verteilung der Ladeinfrastruktur macht das Fahren mit Elektrofahrzeugen innerhalb der EU

Elektroautos: Wie Bürokratie den Bau von Ladestationen verzögert

Die Entwickler von Ladestationen berichten jedoch von großen Herausforderungen bei der Beschaffung von Basisdaten über potenzielle Standorte, was Investitionen erschwert. Dazu gehört die Frage, ob eine durchschnittliche Raststätte über eine einzelne Straßenlaterne oder eine ausreichende Verkabelung zum Anschluss an das

Mobile Powerstation für E Bike: Empfehlung

Du solltest aber nicht zu knapp planen. Ein Puffer an Leistung (Watt/ Wattstunden) sind meistens nötig. Sei es, um länger von dem Strom zu profitieren oder damit du weitere Verbraucher mit Storm füttern kannst. Solarpanel: Eine mobile Powerstation für ein E Bike wird vermutlich vor allem bei Outdoor Ausflügen zum Einsatz kommen. Daher

Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge

Maßnahmen gegen Brandgefahren, die von Batterieladeanlagen bzw. von Elektrofahrzeu-gen ausgehen können, beschrieben, Hinweise zur räumlichen Anordnung von La-deanlagen gegeben, Auswahlkriterien von Ladeanlagen aufgezeigt, Maßnahmen zum Schutz der versorgenden elektrischen Anlage und der im Elektrofahr-zeug beschrieben sowie

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

„Schon bald starten wir zwei weitere Förderangebote, um Privathaushalte beim Bau von Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladeinfrastruktur zu

Baden-Württemberg plant, den Bau von Trafos für Ladestationen

Ladeinfrastruktur, Fuhrpark- und Flottenmanagement: Schneller bauen: Baden-Württemberg will als erstes Bundesland die Baugenehmigungen für Trafos von Ladestationen abschaffen. Das baden-württembergische Kabinett hat dazu einen Entwurf zur Reform der Landesbauordnung (LBO) beschlossen, mit dem auch die Installation von Ladeinfrastruktur

Die besten Ladedienste und -Apps zum E-Auto-Laden

Zum Laden von E-Autos unterwegs sollte man eine Lade-App auf dem Smartphone haben. Welche ist empfehlenswert? Das hat AUTO BILD getestet!

E-Ladestationen

Für Projekte mit mehreren E-Ladestationen sind die BKW-Fachleute gefragt. Wir entwickeln individuelle Lösungen, die alle Aspekte von Planung und Realisierung bis hin zum langfristigen Betrieb abdecken. Unsere fest installierten E-Ladestationen sind ideal für Gemeinden, Unternehmen, Wohnkomplexe und Betreiber von Parkhäusern.

Machbarkeitsstudie für Ladeinfrastrukturprojekte

Machbarkeitsstudie für Ladeinfrastrukturprojekte von unseren DEKRA zertifizierten Elektromobilitätsberatern /// Der Grundstein für Ihren Ein- oder Umstieg in die Elektromobilität

Vorheriger Artikel:Wireframe-Diagramm zur Energiespeicherung im HaushaltNächster Artikel:Kontaktinformationen zum Energiespeicherschrank

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap