Machbarkeitsbericht zum Bau von Energiespeicher-Ladestationen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit der gesamten Erzeugungsleistung ist dann eine Autarkie von ca. 40 % beim aktuellen Lastgang möglich. Es sollen mit dem Stromspeicher auch zwei e-Ladestationen mit 22 kW
Wie ist die Verfügbarkeit von Ladestationen?
Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist von Land zu Land unterschiedlich, die Zahlungssysteme sind nicht harmonisiert und müssen keinen Mindestanforderungen entsprechen, und die Informationen für die Nutzer sind unzulänglich.
Wie hoch ist die Ladeleistung einer induktiven Ladestation?
Die aktuell in der Standardisierung diskutierten Leistungsklassen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von 22 kW. Die Elektroinstallation für den Anschluss einer induktiven Lade-station muss entsprechend den Anforderungen der VDE 0100 erfolgen. Zusätzlich müssen die Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 beachtet werden.
Wie geht es weiter mit der elektrischen Ladeinfrastruktur?
Die elektrische Ladeinfrastruktur sollte in ein breiteres Konzept eingebettet sein. Die Kommission arbeitet derzeit an einem strategischen Aktionsplan für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für den Sommer 2021. 74. Die Kommission weist darauf hin, dass die Zielsetzung in den Mitgliedstaaten sehr stark variiert.
Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?
Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.
Welche Mindestanforderungen gibt es für die Elektromobilität?
71 Es gibt keine klaren und einheitlichen Mindestanforderungen an die Infrastruktur, die die EU-weite Elektromobilität gewährleisten. Infolgedessen ist die Netzabdeckung lückenhaft und weist eine Reihe von Unstimmigkeiten auf.
Was ist ein physischer Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation?
Der physische Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation soll getrennt sowohl für das Personal des jeweiligen Verteilnetzbetreibers als auch für das Personal des Ladestationsbetreibers möglich sein (beispiels-weise Doppelschließzylinder oder Schließsystem).